Benutzerin:Ermione 13/Entwurfseite 8: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{BeiWP|Andreas Baumkircher}} | |||
'''Andreas Baumkircher''', Freiherr von [[Schlaining]] (* um 1420, vermutlich in [[w:Vipava|Wippach]], damals [[Krain]], heute [[Slowenien]]; † [[23. April]] [[1471]], in [[w:Graz|Graz]]) war ein [[w:Heerführer]] im Dienst von [[w:Kaiser|Kaiser]] [[Friedrich III. (HRR)|Kaiser Friedrichs III.]], von [[w:König|König]] [[w:Ladislaus Postumus|Ladislaus Postumus]] und König [[w:Matthias Corvinus|Matthias Corvinus]]. | |||
== Leben = | |||
== Die "Schlaininger Burgspiele" (1949-1953) == | |||
1949 wurde auf Initiative von [[Eugen Höbe]], dem Amtmanns von Stadtschlaining, eine Laientheatergruppe gegründet, mit der bis 1953 Theaterstücke auf der Burg Schlaining aufgeführt wurden. In einigen der Theaterstücke ging es um Andreas Baumkircher. Mit der Eröffnung der Burgspiele auf [[w:Forchtenstein|Forchtenstein]] durch die Landesbühne von [[Gerhard Bothar]] wurden die "Schlaininger Burgspiele" aufgegeben. 1968 versuchte Eugen Höbe sie neu zu beleben, in dem er unter dem Titel "Schlaininger Spiel" Auszüge aus der Stadtordnung des [[Barbara Baumkircher#Herkunft und Familie|Veit von Fladnitz]] szenisch darstellen ließ, doch blieb es bei einer einmaligen Aufführung.<ref>udolf Kropf - Andreas Lehner (Hrsg.): ''Andreas Baumkircher'', 2013, S. 166f.</ref> | |||
== Literatur == | |||
* Rudolf Kropf - Andreas Lehner (Hrsg.): ''Andreas Baumkircher''. Leben und Sterben im 15. Jahrhundert (= Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland 144). Eisenstadt, 2013, ISBN 978-3-85405-194-7 | |||
==Einzelnachweise == | |||
<references /> | |||
{{SORTIERUNG:Baumkircher, Andreas}} | |||
[[Kategorie:Burgenland]] | |||
[[Kategorie:Stadtschlaining|!]] | |||
[[Kategorie:Steiermark]] | |||
[[Kategorie:Adeliger]] | |||
[[Kategorie:Geboren im 15. Jahrhundert]] | |||
[[Kategorie:Gestorben im 15. Jahrhundert]] | |||
[[Kategorie:Mann]] | |||
{{Personendaten | |||
|NAME=Baumkircher, Andreas | |||
|ALTERNATIVNAMEN=Freiherr von Schlaining | |||
|KURZBESCHREIBUNG=österreichischer Heerführer | |||
|GEBURTSDATUM=um 1420 | |||
|GEBURTSORT=unsicher: Wippach (Vipava), [[Slowenien]] | |||
|STERBEDATUM=23. April 1471 | |||
|STERBEORT=Graz | |||
}} |
Version vom 4. Juni 2017, 18:47 Uhr
Überregionale Aspekte dieses Themas werden auch in der Wikipedia unter dem Titel Ermione 13/Entwurfseite 8 behandelt. Hier im ÖsterreichWiki befinden sich Informationen sowie Ergänzungen, die zusätzlich von regionaler Bedeutung sind (siehe Mitarbeit). |
Andreas Baumkircher, Freiherr von Schlaining (* um 1420, vermutlich in Wippach, damals Krain, heute Slowenien; † 23. April 1471, in Graz) war ein w:Heerführer im Dienst von Kaiser Kaiser Friedrichs III., von König Ladislaus Postumus und König Matthias Corvinus.
= Leben
Die "Schlaininger Burgspiele" (1949-1953)
1949 wurde auf Initiative von Eugen Höbe, dem Amtmanns von Stadtschlaining, eine Laientheatergruppe gegründet, mit der bis 1953 Theaterstücke auf der Burg Schlaining aufgeführt wurden. In einigen der Theaterstücke ging es um Andreas Baumkircher. Mit der Eröffnung der Burgspiele auf Forchtenstein durch die Landesbühne von Gerhard Bothar wurden die "Schlaininger Burgspiele" aufgegeben. 1968 versuchte Eugen Höbe sie neu zu beleben, in dem er unter dem Titel "Schlaininger Spiel" Auszüge aus der Stadtordnung des Veit von Fladnitz szenisch darstellen ließ, doch blieb es bei einer einmaligen Aufführung.[1]
Literatur
- Rudolf Kropf - Andreas Lehner (Hrsg.): Andreas Baumkircher. Leben und Sterben im 15. Jahrhundert (= Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland 144). Eisenstadt, 2013, ISBN 978-3-85405-194-7
Einzelnachweise
- ↑ udolf Kropf - Andreas Lehner (Hrsg.): Andreas Baumkircher, 2013, S. 166f.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Baumkircher, Andreas |
ALTERNATIVNAMEN | Freiherr von Schlaining |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Heerführer |
GEBURTSDATUM | um 1420 |
GEBURTSORT | unsicher: Wippach (Vipava), Slowenien |
STERBEDATUM | 23. April 1471 |
STERBEORT | Graz |