Ökoregion Kaindorf: Unterschied zwischen den Versionen
K (→Der Verein: Einfügen Links, textlicher Verbesserungen) |
|||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
==Der Verein== | ==Der Verein== | ||
Die [[w:Ökoregion Kaindorf|Ökoregion Kaindorf]] ist ein | Die [[w:Ökoregion Kaindorf|Ökoregion Kaindorf]] ist ein Netzwerk, welches die Zusammenarbeit zwischen den Gemeinden, den Wirtschaftstreibenden, den [[w:Arbeitsgruppe|Arbeitsgruppen]] und der Bevölkerung koordiniert. Die Reduktion des [[w:Kohlenstoffdioxid|CO2]]-Ausstosses ist Ziel aller Projekte, das der Verein durch wirtschaftlich attraktive Lösungen zu erreichen versucht. Die Ökoregion tritt auch als Vermittler von Kooperationen zwischen der heimischen Wirtschaft und den regionalen Banken auf, um für die Bevölkerung lukrative Angebote zu ermöglichen. Künftig soll die CO2-Bilanz der gesamten Region im Internet veröffentlicht werden. Im Laufe des Projektes sollen die Veränderungen transparent und objektiv dargestellt werden. Zur Erfassung dieser Ausgangssituation arbeitet der Verein mit der Forschungseinrichtung [[w:Joanneum Research|Joanneum Research]] zusammen. | ||
Die Reduktion des CO2 Ausstosses ist Ziel aller Projekte, | |||
==Leitbild== | ==Leitbild== |
Version vom 8. Juni 2017, 11:54 Uhr
Ökoregion Kaindorf | |
---|---|
Zweck: | Reduktion des CO2-Ausstoßes |
Vorsitz: | Rainer Dunst |
Gründungsdatum: | April 2007 |
Sitz: | Kaindorf |
ZVR | 602274768 (BMI) |
Website: | http://www.oekoregion-kaindorf.at/ |
Die Ökoregion Kaindorf wurde im April 2007 gegründet. Sie liegt im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld und ist ein vereinsrechtlicher Zusammenschluss von den Bürgern der Gemeinden Ebersdorf, Hartl und Kaindorf. Sie will in einer möglichst kurzen Zeit eine Vorzeige-Region werden, die eine ökologische Kreislaufwirtschaft betreibt.[1]
Der Verein
Die Ökoregion Kaindorf ist ein Netzwerk, welches die Zusammenarbeit zwischen den Gemeinden, den Wirtschaftstreibenden, den Arbeitsgruppen und der Bevölkerung koordiniert. Die Reduktion des CO2-Ausstosses ist Ziel aller Projekte, das der Verein durch wirtschaftlich attraktive Lösungen zu erreichen versucht. Die Ökoregion tritt auch als Vermittler von Kooperationen zwischen der heimischen Wirtschaft und den regionalen Banken auf, um für die Bevölkerung lukrative Angebote zu ermöglichen. Künftig soll die CO2-Bilanz der gesamten Region im Internet veröffentlicht werden. Im Laufe des Projektes sollen die Veränderungen transparent und objektiv dargestellt werden. Zur Erfassung dieser Ausgangssituation arbeitet der Verein mit der Forschungseinrichtung Joanneum Research zusammen.
Leitbild
Die drei Gemeinden Ebersdorf, Hartl und Kaindorf schlossen sich zusammen um den CO2-Ausstoß dramatisch zu reduzieren. Damit will die Ökoregion eine Vorzeigeregion werden.
Dieses Projekt soll ein Projekt für eine ganze Region sein. Sie versucht viele Gedanken und Fähigkeiten zu bündeln, deswegen ladet die Ökoregion Jugendliche, Frauen und Männer zur aktiven oder unterstützenden Mitarbeit ein.
Die Ökoregion Kaindorf versucht aktiv Lösungen zu finden, anstatt Fehler anderer aufzuzeigen. Eine Vorbild-Wirkung hat sie für die Mitarbeiter der Arbeitsgruppe und übernimmt auch Verantwortung. Eine wichtige Voraussetzung ist die Ehrlichkeit nach innen und nach außen um ihr Vorhaben Realität werden zu lassen. Deswegen ist eine objektive Beurteilung aller Projekte ihr Ziel.
Die Ideen und Erkenntnisse der Ökoregion Kaindorf werden nicht geheim gehalten. Sie freut sich sogar, wenn ihre Projekte oder Teile davon kopiert werden. Für Kooperationen, die der Sache dienlich sind, ist sie generell aufgeschlossen.
Die finanziellen Mittel werden verantwortungsvoll nur vom gesamten Vorstand freigegeben und ausschließlich für das Vorwärtskommen des Projektes im Sinne ihrer Ziele eingesetzt.
Die Nachhaltigkeit steht bei allen Vorhaben im Vordergrund. Außerdem will die Ökoregion Kaindorf zeigen, dass sich Ökologie und Wirtschaftlichkeit nicht ausschließen.
Ziel und Aufbau
Die Ausgangssituation
Laut Klimaforschern besteht am Voranschreiten des Klimawandels kein Zweifel. Zum größten Teil sind die verursachten Treibhausgase des Menschen Schuld. Der neueste Bericht des Internationalen Wissenschaftsrates macht die gravierenden Folgen des Klimawandels deutlich. Es werden schwere Auswirkungen prognostiziert und dadurch müssen die Menschen rasch handeln. Die Menschen müssen einfach akzeptieren, dass sie selbst Mit-Verursacher sind.
Die Organisation
8 Schwerpunktbereiche wurden von einer Projektgruppe definiert, um Lösungsansätze zu erarbeiten. Eine Arbeitsgruppe wurde zu jedem Themenbereich gegründet und hat ihren gewählten Gruppenleiter. Lösungsvorschläge und Projekte werden innerhalb dieser Gruppen erarbeitet und dann im Verein besprochen. Je nach Anforderungen werden Kleingruppen oder diverse Kooperationen gebildet um ein Projekt umzusetzen.
Schwerpunktbereiche
- Heizen/Strom
- Mobilität
- Wohnbau und Sanierung
- Landwirschaft und Humusaufbau
- Abfallwirtschaft
- Energie-Sparmaßnahmen
- Kaufverhalten und Bewusstseinsbildung
- Finanzierungskonzepte
Vorstand
Vorstandsfunktion | Name |
---|---|
Obmann, Leiter der AG Bewusstseinsbildung | Rainer Dunst |
Obmann-Stv. | Maria Loidl |
Kassier | Anton Peheim |
Kassier-Stv. | Gerhard Muhr |
Schriftführer | Willibald Haindl |
Schriftführer-Stv. | Anna Singer |
Leiter AG Mobilität | DI Franz Reiterer |
1. Bürgermeistervertreter Gemeinde Kaindorf | Bgm. Friedrich Loidl |
2. Bürgermeistervertreter Gemeinde Ebersdorf | Bgm. Gerald Maier |
Leiter der AG Landwirtschaft | Gerald Dunst |
Leiter der AG Wohnbau/Sanierung | Günter Gollner |
Leiter der AG Heizen/Strom | Anton Hofer |
Obmann Zweigverein Radclub Greenteam | Andreas Gratzer |
Leiter der AG Energiesparen | Michael Dunst |
Leiterin der AG Bewußtseinsbildung und Kaufverhalten | Ingrid Jeitler |
Finanzbeirat | Karl Gerngroß |
Gemeinde Hartl | Bgm. Hermann Grassl |
Gemeinde Hofkirchen | Bgm. Herbert Mauerhofer |
Gemeinde Tiefenbach | Bgm. Josef Singer |
Gemeinde Dienersdorf | Bgm. Florian Summerer |
Beirat | Karl Schirnhofer |
Beirat | Manfred Hohensinner |
Beirat | DI Dr Horst Peter Seiffarth |
Büroeinrichtung
Aufgrund der Ökoregion wurden im Büro umweltfreundliche Produkte bevorzugt. Folgende Kriterien wurden beim Einkauf in den Vordergrund gestellt:
Büromöbel
- Einkauf bei einem regionalen Unternehmen
- Rohstoffe aus der Region
- Verwendung von Vollholz
IT-Ausstattung
- geringer Energieverbrauch
- geringe Werte für Strahlung, Lärm und Emissionen
- Langlebigkeit und Reparaturfreundlichkeit
- Vermeidung von Problemstoffen
- recyclinggerechte Konstruktion
Die Gemeinden der Ökoregion Kaindorf
Die Ökoregion ist ein Zusammenschluss der drei Gemeinden Ebersdorf, Hartl und Kaindorf, die durch die Gemeindezusammenlegung in der Steiermark entstanden. In diesen drei Gemeinden leben insgesamt 6.150 Einwohner auf einer Fläche von 79 Quadratkilometern.
Auszeichnungen
Diese Auszeichnungen hat die Ökoregion Kaindorf schon in Empfang genommen:
- "Humusaufbau" KEM-Projekt 2015 - Auszeichnungen für Kompetenz im Klimaschutz
- 24h-Biken als beste Sport-Veranstaltung ausgezeichnet
- SO:Fair Auszeichnung für Ökoregion
- Green Brands Austria 2012-2013
- Sportlich zur Nachhaltigkeit 2011
- Ökoregion ist Fairtrade Region
- Nominierung Österreichischer Klimaschutzpreis 2010 - BikeLine
- Nominierung Österreichischer Klimaschutzpreis 2009
- Zukunftsgemeinde 2008
- Anerkunnungspreis für Umweltinitiativen
- klima:aktiv Bundes-Auszeichnung für die Ökoregion Kaindorf
- Zukunftsgemeinde 2007