Ziegelofen Aspersdorf: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ÖsterreichWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (5 Versionen: bei Wikipedia vom Löschen bedroht, bzw. Aktualisierung)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:
Der '''Ziegelofen Aspersdorf''' war ein Ziegelofen in der Katastralgemeinde [[Aspersdorf]] bei Hollabrunn in [[Niederösterreich]].
Der '''Ziegelofen Aspersdorf''' war ein Ziegelofen in der Katastralgemeinde [[Aspersdorf]] bei Hollabrunn in [[Niederösterreich]].


Das südlich der Straßenverbindung zwischen Aspersdorf und Kleinstetteldorf gelegene Areal des ehemaligen Ziegelofens ist heute nurmehr als Eintiefung erkennbar. Der im bäuerlichen Nebenerwerb geführte Ziegelofen entstand vermutlich vor 1900 und war bis 1952 in Betrieb; letzter Besitzer war Johann Döller.
Das südlich der Straßenverbindung zwischen Aspersdorf und Kleinstetteldorf gelegene Areal des ehemaligen Ziegelofens ist heute nurmehr als Eintiefung erkennbar. Der im bäuerlichen Nebenerwerb geführte Ziegelofen entstand vermutlich vor 1900 und war bis 1952 in Betrieb; letzter Besitzer war Johann Döller. Ausgangsmaterialien waren vermutlich Lehme und Tonmergel. Als [[Ziegelzeichen]] wurde ''J D'', ''D J'' sowie ''JOH DÖLLER'' verwendet, wobei frühe Ziegel sehr grob geschlagen waren.


== Literatur ==
== Literatur ==
* Helga Papp, Reinhard Rötzel, Ingeborg Wimmer-Frey: ''Die Ziegelöfen des Bezirkes Hollabrunn: Geschichte und Geologie'', Archiv für Lagerstättenforschung der Geologischen Bundesanstalt, Band 24, Wien 2003 p. 117–191 [http://www.zobodat.at/pdf/ArchivLagerst-GBA_24_0117-0191.pdf PDF]
* Helga Papp, Reinhard Rötzel, Ingeborg Wimmer-Frey: ''Die Ziegelöfen des Bezirkes Hollabrunn: Geschichte und Geologie'', Archiv für Lagerstättenforschung der Geologischen Bundesanstalt, Band 24, Wien 2003 p. 117–191 [http://www.zobodat.at/pdf/ArchivLagerst-GBA_24_0117-0191.pdf PDF]


{{Coordinate|NS=48.5817|EW=16.1081121|type=landmark|region=AT-3}}
<!-- Die Lage ist in Papp/Rötzel/Wimmer-Frey offenbar falsch angegeben; weder stimmt es mit der angegebenen Gründstücksnummer 1138 noch mit der Administrativkarte Niederösterreich überein -->
{{Coordinate|NS=48.5819708|EW=16.1056382|type=landmark|region=AT-3}}


[[Kategorie:Ziegelei]]
[[Kategorie:Ziegelei]]
[[Kategorie:Hollabrunn]]
[[Kategorie:Hollabrunn]]
[[Kategorie:Ehemaliges Unternehmen (Niederösterreich)]]
[[Kategorie:Ehemaliges Unternehmen (Niederösterreich)]]

Version vom 14. Mai 2018, 12:07 Uhr

Dieser Artikel wurde auf Grund eines Löschantrages in der Wikipedia hierher transferiert. Beim Löschen dieses Artikels in der Wikipedia wird dieser Artikel hier im Regiowiki erhalten, bei bleiben in der Wikipedia wird in der Regel dieser Artikel hier im Regiowiki wieder gelöscht.
Wikipedia:Löschregeln Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion

Begründung: Vorlage:Löschantragstext/Mai


Dieser Artikel wurde auf Grund eines Löschantrages in der Wikipedia hierher transferiert. Beim Löschen dieses Artikels in der Wikipedia wird dieser Artikel hier im Regiowiki erhalten, bei bleiben in der Wikipedia wird in der Regel dieser Artikel hier im Regiowiki wieder gelöscht.

Der Ziegelofen Aspersdorf war ein Ziegelofen in der Katastralgemeinde Aspersdorf bei Hollabrunn in Niederösterreich.

Das südlich der Straßenverbindung zwischen Aspersdorf und Kleinstetteldorf gelegene Areal des ehemaligen Ziegelofens ist heute nurmehr als Eintiefung erkennbar. Der im bäuerlichen Nebenerwerb geführte Ziegelofen entstand vermutlich vor 1900 und war bis 1952 in Betrieb; letzter Besitzer war Johann Döller. Ausgangsmaterialien waren vermutlich Lehme und Tonmergel. Als Ziegelzeichen wurde J D, D J sowie JOH DÖLLER verwendet, wobei frühe Ziegel sehr grob geschlagen waren.

Literatur

  • Helga Papp, Reinhard Rötzel, Ingeborg Wimmer-Frey: Die Ziegelöfen des Bezirkes Hollabrunn: Geschichte und Geologie, Archiv für Lagerstättenforschung der Geologischen Bundesanstalt, Band 24, Wien 2003 p. 117–191 PDF

48.581970816.1056382Koordinaten: 48° 34′ 55″ N, 16° 6′ 20″ O