48.827
Bearbeitungen
K (Bildumstellung, Bild kommt so besser zur Geltung) |
K (→Gedenkstätten) |
||
Zeile 60: | Zeile 60: | ||
* [[Leoben]]: Die Kaiserin dürfte sich während der Auseinandersetzungen mit dem "[[Mailberger Bund]]" im Sommer und Frühherbst 1452 die meiste Zeit in Leoben aufgehalten haben.<ref>vgl. Roland Schäffer: ''Die Zeit Friedrichs III. (1424-1493)''. In: Gerhard Pferschy (Hrsg.): ''Die Steiermark im Spätmittelalter'' (= ''Geschichte der Steiermark''. Bd. 4). Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 2018. ISBN 978-3-205-20645-03, S. 50</ref> | * [[Leoben]]: Die Kaiserin dürfte sich während der Auseinandersetzungen mit dem "[[Mailberger Bund]]" im Sommer und Frühherbst 1452 die meiste Zeit in Leoben aufgehalten haben.<ref>vgl. Roland Schäffer: ''Die Zeit Friedrichs III. (1424-1493)''. In: Gerhard Pferschy (Hrsg.): ''Die Steiermark im Spätmittelalter'' (= ''Geschichte der Steiermark''. Bd. 4). Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 2018. ISBN 978-3-205-20645-03, S. 50</ref> | ||
== | == Erinnerungsstätten in der Republik Österreich == | ||
Eleonore wurde nach ihrem Tod im [[w:Stift Neukloster|Zisterzienserkloster]], dem Neustift, in Wiener Neustadt beigesetzt, wo auch ihre frühverstorbenen Kinder und eine Kammerzofe, die sie aus Portugal mitgebracht hatte, ihre letzten Ruhestätten fanden. Auf ihrem Tumbadeckel, ein Werk von Niclas Gerhaert van Leyden bzw. aus seiner Werkstätte, der sich erhalten hat, wurde sie im Typus der "schönen Madonna" verewigt.<ref>vgl. [[w:Paul-Joachim Heinig|Paul-Joachim Heinig]]: ''Friedrich III. (1440-1493)''. In: [[w:Bernd Schneidmüller|Bernd Schneidmüller]] - [[w:Stefan Weinfurter|Stefan Weinfurter]] (Hrsg.): ''Die deutschen Herrscher des Mittelalters''. Historische Portraits von Heinrich I. bis Maximilian I. (919–1519). Verlag C. H. Beck, München 2003, ISBN 3-406-50958-4, S. 498</ref> Sie ist darauf in Lebensgröße im Krönungsmantel mit eine Krone, Szepter und Reichsapfel dargestellt. Das gelockte Haar ist geöffnet und umhüllt sie.<ref name ="hack319"/> | === Niederösterreich === | ||
* Wiener Neustadt: Eleonore wurde nach ihrem Tod im [[w:Stift Neukloster|Zisterzienserkloster]], dem Neustift, in Wiener Neustadt beigesetzt, wo auch ihre frühverstorbenen Kinder und eine Kammerzofe, die sie aus Portugal mitgebracht hatte, ihre letzten Ruhestätten fanden. Auf ihrem Tumbadeckel, ein Werk von Niclas Gerhaert van Leyden bzw. aus seiner Werkstätte, der sich erhalten hat, wurde sie im Typus der "schönen Madonna" verewigt.<ref>vgl. [[w:Paul-Joachim Heinig|Paul-Joachim Heinig]]: ''Friedrich III. (1440-1493)''. In: [[w:Bernd Schneidmüller|Bernd Schneidmüller]] - [[w:Stefan Weinfurter|Stefan Weinfurter]] (Hrsg.): ''Die deutschen Herrscher des Mittelalters''. Historische Portraits von Heinrich I. bis Maximilian I. (919–1519). Verlag C. H. Beck, München 2003, ISBN 3-406-50958-4, S. 498</ref> Sie ist darauf in Lebensgröße im Krönungsmantel mit eine Krone, Szepter und Reichsapfel dargestellt. Das gelockte Haar ist geöffnet und umhüllt sie.<ref name ="hack319"/> | |||
=== Wien === | |||
* In den Beständen der [[Österreichische Nationalbibliothek|Österreichischen Nationalbibliothek]] befindet sich ein Gebetsbuch von ihr (geschaffen um 1464).<ref>vgl. Alois Haidinger: ''Gebetbücher für Friedrich III. und Eleonore''. In: Andreas Fingernagel (Hrsg.): ''Goldene Zeiten''. Meisterwerke der Buchkunst von der Gotik bis zur Renaissance. Katalogband zur Ausstellung in der Österreichischen Nationalbibliothek vom 20. November 2015 bis 21. Februar 2016. Quaternio Verlag, Luzern, 2015. ISBN 978-3-905924-32-9 / ISBN 978-3-905924-46-6, S.68f.</ref> | |||
== Zeitgenössische Quellen == | == Zeitgenössische Quellen == |
Bearbeitungen