48.827
Bearbeitungen
K (Bildumstellung, Bild kommt so besser zur Geltung) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:GrabEleonoreWrNeustadt.jpg|mini|Epitaph im Stift Neukloster]] | |||
'''Kaiserin Eleonore''' (* [[18. September]] [[1436]]<ref>vgl. Achim Thomas Hack: ''Das Geburtsdatum der Kaiserin Eleonore.'' In: ''Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung'' 120, 2012, S. 146–153</ref>, [[w:Torres Vedras|Torres Vedras]] bei [[w:Lissabon|Lissabon]], damals [[w:Königreich Portugal|Königreich Portugal]]<ref name ="hack309">vgl. Achim Thomas Hack: ''Eleonore von Portugal'' (In: ''Die Kaiserinnen des Mittelalters''), 2011, S. 309</ref>; † [[3. September]] [[1467]], in [[Wiener Neustadt]]<ref name ="kaiser">vgl. [[w:Paul-Joachim Heinig|Paul-Joachim Heinig]]: ''Friedrich III. (1440-1493)''. In: [[w:Bernd Schneidmüller|Bernd Schneidmüller]] - [[w:Stefan Weinfurter|Stefan Weinfurter]] (Hrsg.): ''Die deutschen Herrscher des Mittelalters''. Historische Portraits von Heinrich I. bis Maximilian I. (919–1519). Verlag C. H. Beck, München 2003, ISBN 3-406-50958-4, S. 497</ref><ref name ="hack307">vgl. Achim Thomas Hack: ''Eleonore von Portugal'' (In: ''Die Kaiserinnen des Mittelalters''), 2011, S. 307</ref>, [[Wiener Neustadt]]), auch '''Eleonora (Leonora, Leonor) von Portugal''', in der Fachliteratur oft auch als '''Eleonore Helena von Portugal'''<ref group="A">Der Name Helena wurde Eleonore von Papst Nikolaus V. mit einer Urkunde vom 22. März 1452 verliehen, vgl. Achim Thomas Hack: ''Eleonore von Portugal'' (In: ''Die Kaiserinnen des Mittelalters''), 2011, S. 313, sie selbst hat ihn jedoch nie verwendet, vgl. Antonia Zierl: ''Kaiserin Eleonore und ihr Kreis. Eine Biographie (1436-1467).'' phil. Diss. (ungedruckt), Univ. Wien, 1966, S. 104f.</ref> bezeichnet, war durch Heirat eine [[w:Habsburg|Erzherzogin von Österreich]] und Königin des [[w:Heiliges Römisches Reich|Heiligen Römischen Reiches]], zu dessen Kaiserin sie 1452 gekrönt wurde. Sie war die letzte Kaiserin, die in [[w:Rom|Rom]] gekrönt wurde. Die meiste Zeit ihres Lebens verbrachte sie in Wiener Neustadt. | '''Kaiserin Eleonore''' (* [[18. September]] [[1436]]<ref>vgl. Achim Thomas Hack: ''Das Geburtsdatum der Kaiserin Eleonore.'' In: ''Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung'' 120, 2012, S. 146–153</ref>, [[w:Torres Vedras|Torres Vedras]] bei [[w:Lissabon|Lissabon]], damals [[w:Königreich Portugal|Königreich Portugal]]<ref name ="hack309">vgl. Achim Thomas Hack: ''Eleonore von Portugal'' (In: ''Die Kaiserinnen des Mittelalters''), 2011, S. 309</ref>; † [[3. September]] [[1467]], in [[Wiener Neustadt]]<ref name ="kaiser">vgl. [[w:Paul-Joachim Heinig|Paul-Joachim Heinig]]: ''Friedrich III. (1440-1493)''. In: [[w:Bernd Schneidmüller|Bernd Schneidmüller]] - [[w:Stefan Weinfurter|Stefan Weinfurter]] (Hrsg.): ''Die deutschen Herrscher des Mittelalters''. Historische Portraits von Heinrich I. bis Maximilian I. (919–1519). Verlag C. H. Beck, München 2003, ISBN 3-406-50958-4, S. 497</ref><ref name ="hack307">vgl. Achim Thomas Hack: ''Eleonore von Portugal'' (In: ''Die Kaiserinnen des Mittelalters''), 2011, S. 307</ref>, [[Wiener Neustadt]]), auch '''Eleonora (Leonora, Leonor) von Portugal''', in der Fachliteratur oft auch als '''Eleonore Helena von Portugal'''<ref group="A">Der Name Helena wurde Eleonore von Papst Nikolaus V. mit einer Urkunde vom 22. März 1452 verliehen, vgl. Achim Thomas Hack: ''Eleonore von Portugal'' (In: ''Die Kaiserinnen des Mittelalters''), 2011, S. 313, sie selbst hat ihn jedoch nie verwendet, vgl. Antonia Zierl: ''Kaiserin Eleonore und ihr Kreis. Eine Biographie (1436-1467).'' phil. Diss. (ungedruckt), Univ. Wien, 1966, S. 104f.</ref> bezeichnet, war durch Heirat eine [[w:Habsburg|Erzherzogin von Österreich]] und Königin des [[w:Heiliges Römisches Reich|Heiligen Römischen Reiches]], zu dessen Kaiserin sie 1452 gekrönt wurde. Sie war die letzte Kaiserin, die in [[w:Rom|Rom]] gekrönt wurde. Die meiste Zeit ihres Lebens verbrachte sie in Wiener Neustadt. | ||
Zeile 60: | Zeile 61: | ||
== Gedenkstätten == | == Gedenkstätten == | ||
Eleonore wurde nach ihrem Tod im [[w:Stift Neukloster|Zisterzienserkloster]], dem Neustift, in Wiener Neustadt beigesetzt, wo auch ihre frühverstorbenen Kinder und eine Kammerzofe, die sie aus Portugal mitgebracht hatte, ihre letzten Ruhestätten fanden. Auf ihrem Tumbadeckel, ein Werk von Niclas Gerhaert van Leyden bzw. aus seiner Werkstätte, der sich erhalten hat, wurde sie im Typus der "schönen Madonna" verewigt.<ref>vgl. [[w:Paul-Joachim Heinig|Paul-Joachim Heinig]]: ''Friedrich III. (1440-1493)''. In: [[w:Bernd Schneidmüller|Bernd Schneidmüller]] - [[w:Stefan Weinfurter|Stefan Weinfurter]] (Hrsg.): ''Die deutschen Herrscher des Mittelalters''. Historische Portraits von Heinrich I. bis Maximilian I. (919–1519). Verlag C. H. Beck, München 2003, ISBN 3-406-50958-4, S. 498</ref> Sie ist darauf in Lebensgröße im Krönungsmantel mit eine Krone, Szepter und Reichsapfel dargestellt. Das gelockte Haar ist geöffnet und umhüllt sie.<ref name ="hack319"/> | Eleonore wurde nach ihrem Tod im [[w:Stift Neukloster|Zisterzienserkloster]], dem Neustift, in Wiener Neustadt beigesetzt, wo auch ihre frühverstorbenen Kinder und eine Kammerzofe, die sie aus Portugal mitgebracht hatte, ihre letzten Ruhestätten fanden. Auf ihrem Tumbadeckel, ein Werk von Niclas Gerhaert van Leyden bzw. aus seiner Werkstätte, der sich erhalten hat, wurde sie im Typus der "schönen Madonna" verewigt.<ref>vgl. [[w:Paul-Joachim Heinig|Paul-Joachim Heinig]]: ''Friedrich III. (1440-1493)''. In: [[w:Bernd Schneidmüller|Bernd Schneidmüller]] - [[w:Stefan Weinfurter|Stefan Weinfurter]] (Hrsg.): ''Die deutschen Herrscher des Mittelalters''. Historische Portraits von Heinrich I. bis Maximilian I. (919–1519). Verlag C. H. Beck, München 2003, ISBN 3-406-50958-4, S. 498</ref> Sie ist darauf in Lebensgröße im Krönungsmantel mit eine Krone, Szepter und Reichsapfel dargestellt. Das gelockte Haar ist geöffnet und umhüllt sie.<ref name ="hack319"/> | ||
Bearbeitungen