Franz Effenberger: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ÖsterreichWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
de>Stobaios
(Ref)
Zeile 2: Zeile 2:
{{Löschantragstext|tag=13|monat=Februar|jahr=2019|titel=Franz Effenberger (Laborant)|text=Relevanz mmöglich, aber ganz sicher nicht dargestellt: [[Laborant]] ist sehr sehr dünn. --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 22:52, 13. Feb. 2019 (CET)}}
{{Löschantragstext|tag=13|monat=Februar|jahr=2019|titel=Franz Effenberger (Laborant)|text=Relevanz mmöglich, aber ganz sicher nicht dargestellt: [[Laborant]] ist sehr sehr dünn. --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 22:52, 13. Feb. 2019 (CET)}}
----</noinclude>
----</noinclude>
{{Export|RAT|[[User:Karl Gruber|K@rl]] <small>du findest mich aber hauptsächlich im RegiowikiAT</small> 07:06, 14. Feb. 2019 (CET)}}
'''Franz Effenberger''' (* [[6. August]] [[1922]] in [[Wien]]) ist ein ehemaliger [[österreich]]ischer [[Laborant]] am Anatomischen Institut der [[Universität Wien]]. Effenberg war künstlerischer Mitarbeiter von [[Erich Thenius]].<ref>''Zentralblatt für Geologie und Paläontologie: Historische Geologie und Paläontologie'', Band 2, 1955, S. 172; {{Google Buch| BuchID=AlY1AAAAIAAJ | Seite=172 | Hervorhebung=Effenberger}}</ref> Zwischen 1948 und 1951 modellierte er plastische Rekonstruktionen von ''[[Sivatherium]]'', [[Höhlenbär]] und [[Steppenwisent]].<ref>Erich Thenius: ''Eine neue Rekonstruktion des Höhlenbären (Ursus spelaeus Ros.)''. In: Sitzungsberichte d. mathem.-naturw. Kl., Abt. I, 160. Bd., 3. und 4. Heft, S. 321–333 [http://www.landesmuseum.at/pdf_frei_remote/SBAWW_160_0321-0333.pdf online] (PDF; 2,1&nbsp;MB).</ref>
'''Franz Effenberger''' (* [[6. August]] [[1922]] in [[Wien]]) ist ein ehemaliger [[österreich]]ischer [[Laborant]] am Anatomischen Institut der [[Universität Wien]]. Effenberg war künstlerischer Mitarbeiter von [[Erich Thenius]].<ref>''Zentralblatt für Geologie und Paläontologie: Historische Geologie und Paläontologie'', Band 2, 1955, S. 172; {{Google Buch| BuchID=AlY1AAAAIAAJ | Seite=172 | Hervorhebung=Effenberger}}</ref> Zwischen 1948 und 1951 modellierte er plastische Rekonstruktionen von ''[[Sivatherium]]'', [[Höhlenbär]] und [[Steppenwisent]].<ref>Erich Thenius: ''Eine neue Rekonstruktion des Höhlenbären (Ursus spelaeus Ros.)''. In: Sitzungsberichte d. mathem.-naturw. Kl., Abt. I, 160. Bd., 3. und 4. Heft, S. 321–333 [http://www.landesmuseum.at/pdf_frei_remote/SBAWW_160_0321-0333.pdf online] (PDF; 2,1&nbsp;MB).</ref>



Version vom 14. Februar 2019, 06:06 Uhr

Wikipedia:Löschregeln Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion

Begründung: Vorlage:Löschantragstext/Februar


Dieser Artikel wurde auf Grund eines Löschantrages in der Wikipedia hierher transferiert. Beim Löschen dieses Artikels in der Wikipedia wird dieser Artikel hier im Regiowiki erhalten, bei bleiben in der Wikipedia wird in der Regel dieser Artikel hier im Regiowiki wieder gelöscht.

Franz Effenberger (* 6. August 1922 in Wien) ist ein ehemaliger österreichischer Laborant am Anatomischen Institut der Universität Wien. Effenberg war künstlerischer Mitarbeiter von Erich Thenius.[1] Zwischen 1948 und 1951 modellierte er plastische Rekonstruktionen von Sivatherium, Höhlenbär und Steppenwisent.[2]

Literatur

  • Helmuth Zapfe: Index Palaeontologicorum Austriae. Supplementum (= Catalogus fossilium Austriae Heft 15a). Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1987, ISBN 3-7001-0948-2, S. 159 online (PDF; 350 kB)

Anmerkungen

  1. Zentralblatt für Geologie und Paläontologie: Historische Geologie und Paläontologie, Band 2, 1955, S. 172; eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche
  2. Erich Thenius: Eine neue Rekonstruktion des Höhlenbären (Ursus spelaeus Ros.). In: Sitzungsberichte d. mathem.-naturw. Kl., Abt. I, 160. Bd., 3. und 4. Heft, S. 321–333 online (PDF; 2,1 MB).