Jörg von Zelking: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ÖsterreichWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 8: Zeile 8:


== Leben ==
== Leben ==
Jörg von Zelking ………
Jörg von Zelking zu Schönegg, Herr zu [[w:Schloss Ernegg|Ernegg]], [[Pixendorf]], [[w:Burg Reinsberg|Reinsberg]], Schönegg ([[Steinakirchen]], Senftenegg und [[Wang (Niederösterreich|Wang]], der die Altersversorgung seines Schwagers Andreas von Rohr († um 1448) erhielt von seinem Neffen, den [[w:Hochstift Salzburg|Salzburger Erzbischof]] [[w:Otto von Rohr|Otto von Rohr]], 1448 Pixendorf, das er bereits wenige Jahre später an Susanne, die Witwe von Christoph von Zinzendorf verkaufte, die bald darauf eine weitere Ehe mit Heinrich von Strein zu Schwarzenau schloss.<ref name ="harrer109">vgl. Anton Harrer: ''Die Herren und Frauen von Zelking'', 2016, S. 109</ref>


== Literatur ==
== Literatur ==

Version vom 3. April 2019, 19:51 Uhr

Jörg von Zelking (* im 14. Jahrhundert; † im 15. Jahrhundert), auch Georg von Zelking, Jörg von Zelking-Schönegg oder Jörg von Zelking auf Schönegg, war Adliger des Herzogtums Österreich[A 1].

Herkunft und Familie

Jörg von Zelking war der Sohn von Kadolt von Zelking aus dessen Ehe mit Dorothea von Scherffenberg.[1] Verheiratet war er mit Helena von Volkenstorf. Aus dieser Ehe sind zwei Kinder belegt:

∞ mit Wolf von Strein

Leben

Jörg von Zelking zu Schönegg, Herr zu Ernegg, Pixendorf, Reinsberg, Schönegg (Steinakirchen, Senftenegg und Wang, der die Altersversorgung seines Schwagers Andreas von Rohr († um 1448) erhielt von seinem Neffen, den Salzburger Erzbischof Otto von Rohr, 1448 Pixendorf, das er bereits wenige Jahre später an Susanne, die Witwe von Christoph von Zinzendorf verkaufte, die bald darauf eine weitere Ehe mit Heinrich von Strein zu Schwarzenau schloss.[2]

Literatur

  • Anton Harrer: Die Herren und Frauen von Zelking. Eine Spurensuche. Melk, 2016

Einzelnachweise

  1. vgl. Anton Harrer: Die Herren und Frauen von Zelking, 2016, S. 91
  2. vgl. Anton Harrer: Die Herren und Frauen von Zelking, 2016, S. 109

Anmerkungen

  1. Das Herzogtum Österreich war aus der Markgrafschaft Österreich, die ursprünglich zum Stammesherzogtum Baiern gehört hatte und 1156 von diesem gelöst worden war, entstanden. Damals erfolgte die Erhebung der Markgrafschaft Österreich zum eigenständigen Herzogtum Österreich. Das Herzogtum umfasste ursprünglich nur das heutige Bundesland Wien und einige Teile des heutigen Bundeslandes Niederösterreich sowie drei Siedlungen im heutigen Bundeslandes Oberösterreich. Im Spätmittelalter vergrößerte sich das Herzogtum Österreich um weitere Teile der späteren Bundesländer Niederösterreich und Oberösterreich. Erst 1417 kam die Stadt Steyr mit der gleichnamigen Herrschaft, die zuvor zum Herzogtum Steier gehört hatte, endgültig zum Herzogtum Östereich. Im 15. Jahrhundert spaltete sich das damalige Herzogtum Österreich in zwei Teilherzogtümer auf: Österreich ob der Enns (heute im Wesentlichen: Oberösterreich, ohne das Innviertel) und Österreich unter der Enns (heute im Wesentlichen: Niederösterreich, ohne Pitten und Wiener Neustadt]])