Leopold V. (Österreich): Unterschied zwischen den Versionen

Aus ÖsterreichWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 50: Zeile 50:
{{Personenleiste
{{Personenleiste
| AMT        = [[Herzogtum Österreich|Herrscher über das Herzogtum Österreich]]
| AMT        = [[Herzogtum Österreich|Herrscher über das Herzogtum Österreich]]
| ZEIT      = 1198-1230<br />
| ZEIT      = 1177–1194<br />
| VORGÄNGER  = [[Heinrich II. (Österreich)|Herzog Heinrich (II.) Jasomirgott]]
| VORGÄNGER  = [[Heinrich II. (Österreich)|Herzog Heinrich (II.) Jasomirgott]]
| NACHFOLGER = [[Friedrich der Katholische|Herzog Friedrich (I.) der Katholische]]
| NACHFOLGER = [[Friedrich der Katholische|Herzog Friedrich (I.) der Katholische]]
Zeile 59: Zeile 59:
{{Personenleiste
{{Personenleiste
| AMT        = [[Herzogtum Steier|Herrscher über das Herzogtum Steier]]
| AMT        = [[Herzogtum Steier|Herrscher über das Herzogtum Steier]]
| ZEIT      = 1195-1230<br />
| ZEIT      = 1192–1194<br />
| VORGÄNGER  = [[w:Ottokar IV. (Steiermark)|Herzog Ottokar (IV.) von Steier]]
| VORGÄNGER  = [[w:Ottokar IV. (Steiermark)|Herzog Ottokar (IV.) von Steier]]
| NACHFOLGER = [[Leopold VI. (Österreich)|Herzog Leopold (VI.) der Glorreiche]]
| NACHFOLGER = [[Leopold VI. (Österreich)|Herzog Leopold (VI.) der Glorreiche]]

Version vom 16. Juli 2019, 20:23 Uhr

Herzog Leopold (V.) "der Tugendhafte"[A 1] (* 1157; † 31. Dezember 1194, in Graz), auch Herzog Leopold (V.) von Österreich, Herzog Leopold (II.) von Steier oder Leopold der Tugendreiche, herrschte über Gebiete in der heutigen Republik Österreich. Bekannt ist er wegen seiner Teilnahme am "Dritten Kreuzzug".

Ehe und Nachkommen

Leopold (V.) entstammte einer Herrscherfamilie, die heute als die Babenberger bezeichnet wird. Er war der Sohn von Herzog "Jasomirgott") aus dessen Ehe mit Theodora Komnena, einer Nichte des byzantinischen Kaisers Manuel (I.). Er war der ältere Bruder von Herzog Heinrich von Mödling.

Leopold (V.) hatte 1177 Ilona (Helene) (* 1158, † 25. Mai 1199), eine Schwester des ungarischen Königs Béla III., geheiratet[1]. Aus dieser Ehe sind drei Kinder belegt:

Herrschaften

Leopold (V.) herrschte 1177–1194 über das Herzogtum Österreich[A 2] und 1192–1194 über das Herzogtum Steier[A 3].

Orte mit Bezug im heutigen Österreich

Oberösterreich

Niederösterreich / Steiermark

  • Nachdem mit dem Herzogtum Steier 1192 die wichtigen Südrouten über die Grafschaft Pitten und den Semmering unter die Herrschaft von Herzog Leopold dem Tugendhaften gelangten, ließ dieser zur Sicherung in der "Pittnermark" eine neue Stadt und Feste gründen: Wiener Neustadt.[3] Nach dem 4. Februar 1194 wurde (angeblich) ein Teil des Lösegeldes für König Richard Löwenherz außerdem für die Errichtung von Stadtmauern für Hainburg und Friedberg verwendet.[4]

Wien

  • Am 18. Mai 1189 reiste Friedrich I. Barbarossa in prominenter Begleitung, der sich bereits 1165 für einige Zeit in Wien aufgehalten hatte, auf dem Weg ins Heilige Land (Dritter Kreuzzug) über Wien, das damals bereits als größte "Stadt" des Herzogtums Österreich galt. Die Kreuzfahrerheer ließ Herzog Leopold bestens versorgen, allerdings mussten angeblich ca. 500 Teilnehmer wegen unsittlichen Lebenswandels, Diebstählen und anderen Exzessen es verlassen. Am 15. August 1190 brach Herzog Leopold ebenfalls von Wien aus zu diesem Kreuzzug auf.[5]
  • Nach der Chronik von Veit Arnpeck wurde am 20. oder 21. Dezember 1192 der als Pilger verkleidete König Richard Löwenherz in Erdberg gefangen genommen.[4] Ein Teil des Lösegeldes für ihn soll für eine Befestigung von Wien verwendet worden sein.[3] Gesichert ist, dass davon die Wiener Münzstätte eingerichtet wurde.[4]

Erinnerungsstätten im heutigen Österreich

Niederösterreich

  • Dürnstein: Auf der Burg Dürnstein, die zu seiner Zeit einem seiner Ministerialen gehörte, soll Leopold König Richard Löwenherz gefangen gehalten haben.[6]
  • Melk: Ein Historienbild von Herzog Leopold (V.) befindet sich in der "Babenberger-Galerie" in Stift Melk.

Wien

Leopold (V.) in Legende und Sage

Um seine Teilnahme am "Dritten Kreuzzug" und an der Schlacht von Akkon sowie die Gefangennahme des englischen Königs Richard haben sich mehrere Sagen gebildet.

Ausstellungen

  • Welt in Bewegung. Niederösterreichische Landesausstellung, 30. März - 10. November 2019[7][8][9]

Literatur

  • Walter Kleindel: Österreich Chronik. Daten zur Geschichte und Kultur. Verlag Carl Ueberreuter, Wien / Heidelberg, 1978
  • Walther Krenn: Allgemeine Geschichte Europas und des nahen Ostens. Verlag Leitner & Co., Wels / Wunsiedel / Zürich, 3. Auflage 1955

Einzelnachweise

  1. vgl. Walter Kleindel: Österreich Chronik. Daten zur Geschichte und Kultur, 1978, S. 47
  2. 2,0 2,1 2,2 vgl. Walter Kleindel: ‚Österreich Chronik. Daten zur Geschichte und Kultur. Wien / Heidelberg: Ueberreuter 1978, Stammtafel der Babenberger (im Anhang)
  3. 3,0 3,1 3,2 Walther Krenn: Allgemeine Geschichte Europas und des nahen Ostens, 1955, S. 134
  4. 4,0 4,1 4,2 4,3 vgl. Ferdinand Opll: Nachrichten aus dem mittelalterlichen Wien: Zeitgenossen berichten. Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 1995, ISBN 978-3-205-98372-9, S. 21
  5. vgl. Ferdinand Opll: Nachrichten aus dem mittelalterlichen Wien: Zeitgenossen berichten. Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 1995, ISBN 978-3-205-98372-9, S. 20f.
  6. Walther Krenn: Allgemeine Geschichte Europas und des nahen Ostens, 1955, S. 133
  7. vgl. NÖ Landesausstellung 2019, Wiener-Neustadt.AT, abgerufen am 18. Mai 2019
  8. vgl. Niederösterreichischen Nachrichten (NÖN), 29. März 2019online
  9. vgl. Angelika Mandler-Saul: Wiener Neustadt. Was kann die NÖ Landesausstellung 2019? Ein Lokalaugenschein Kritik online, 29. März 2019, abgerufen am 18. Mai 2019

Anmerkungen

  1. In der Literatur finden sich mehrere Bezeichnungen, wobei es auch Abweichungen bei der Nummerierung gibt. Um Verwechslungen innerhalb der Dynastie der Babenberger, aber auch mit den Herzögen von Österreich aus dem Haus Habsburg zu vermeiden, wird in diesem Artikel der Beiname verwendet, zudem der "Familienname" Babenberger keineswegs für das Mittelalter belegt ist.
  2. Das Herzogtum Österreich entstand aus der Markgrafschaft Österreich, die ursprünglich zum Stammesherzogtum Baiern gehörte und 1156 von diesem gelöst und zum eigenständigen Herzogtum erhoben wurde. Sie umfasste damals nur das heutige Bundesland Wien und einige Teile des heutigen Bundeslandes Niederösterreich. Im Spätmittelalter vergrößerte sich das Herzogtum Österreich um Teile des heutigen Bundeslandes Oberösterreich. Erst 1417 kam die Stadt Steyr mit der gleichnamigen Herrschaft endgültig dazu. Im 15. Jahrhundert spaltete sich das damalige Herzogtum Österreich in zwei Teilherzogtümer auf: Österreich ob der Enns (heute im Wesentlichen: Oberösterreich) und Österreich unter der Enns (heute im Wesentlichen: Niederösterreich)
  3. Das Herzogtum Steier(mark) umfasste zu seiner Zeit im Wesentlichen die meisten Teile des heutige Bundesland Steiermark sowie die heute im Bundesland Oberösterreich gelegene Stadt und Herrschaft Steyr.
VorgängerAmtNachfolger
Herzog Heinrich (II.) JasomirgottHerrscher über das Herzogtum Österreich
1177–1194
Herzog Friedrich (I.) der Katholische
VorgängerAmtNachfolger
Herzog Ottokar (IV.) von SteierHerrscher über das Herzogtum Steier
1192–1194
Herzog Leopold (VI.) der Glorreiche
Wikipedia logo v3.svg
Überregionale Aspekte dieses Themas werden auch in der Wikipedia unter dem Titel Leopold V. (Österreich) behandelt.
Hier im ÖsterreichWiki befinden sich Informationen sowie Ergänzungen, die zusätzlich von regionaler Bedeutung sind (siehe Mitarbeit).