173.206
Bearbeitungen
(→Herkunft und Familie: kl. korr.) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Schluckerdenkmal.JPG|mini|Schluckerdenkmal in Alland]] | [[Datei:Schluckerdenkmal.JPG|mini|Schluckerdenkmal in Alland]] | ||
'''Philipp Schlucker''' (* [[7. Mai]] [[1748]], in [[Alland]], Niederösterreich; † [[9. April]] [[1820]], in Nikolsdorf [[Wien]])<ref name="oebl">vgl. ÖBL 1815-1950, Bd. 10 (Lfg. 48, 1992), S. 221</ref> war der legendenumwobene Erbauer der Mauer um den [[w:Lainzer Tiergarten|Lainzer Tiergarten]] in Wien. | '''Philipp Schlucker''' (* [[7. Mai]] [[1748]], in [[Alland]], Niederösterreich; † [[9. April]] [[1820]], in [[w:Nikolsdorf (Wien)|Nikolsdorf]] [[Wien]])<ref name="oebl">vgl. ÖBL 1815-1950, Bd. 10 (Lfg. 48, 1992), S. 221</ref> war der legendenumwobene Erbauer der Mauer um den [[w:Lainzer Tiergarten|Lainzer Tiergarten]] in Wien. | ||
==Herkunft und Familie== | ==Herkunft und Familie== | ||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
* 1780-1781 Pfarrkirche Klausen Leopoldsdorf | * 1780-1781 Pfarrkirche Klausen Leopoldsdorf | ||
* 1782-1787 Mauer des Lainzer Tiergartens | * 1782-1787 Mauer des Lainzer Tiergartens | ||
* 1783 | * 1783 Pfarrkirche Sulz im Wienerwlad | ||
* 1785 | * 1785 Pfarrhof Raisenmarkt | ||
* 1787 | * 1787 Schule Raisenmarkt | ||
* 1787 | * 1787 Pfarrhof und Schulhaus Sulz im Wienerwald | ||
* 1787 | * 1787 Pfarrhof und Schulhaus Sittendorf | ||
* 1802 | * 1802 Forsthaus Grub | ||
* 1802 | * 1802 Mauthaus in Heiligenkreuz (Korhummelhaus) | ||
* 1804 | * 1804 Haus an der Südwestecke des Stiftes Heiligenkreuz, ab ca. 1919 als stiftliches Waschhaus genutzt | ||
* 1802 | * 1802 Straße [[Altenmarkt]]–[[Hafnerberg]] (kleiner Semmering) | ||
* 1807 | * 1807 Holzrechenanlage im Helenental in Baden | ||
* 1897 | * 1897 Turm der Pfarrkirche Alland gemeinsam mit seinem Schwiegersohn Johann Nothaft | ||
==Die Legende vom "armen Schlucker"== | ==Die Legende vom "armen Schlucker"== | ||
Philipp Schlucker wird nachgesagt, dass er Auftrag zur Errichtung der Tiergartenmauer erhielt, weil sein Kostenvoranschlag viel niedriger war als der seiner Mitbieter. Als Begründung finden sich unterschiedliche Erklärungen. Nach einer dieser Erklärungen soll er sich zu seinen Ungunsten verrechnet haben, nach einer anderen Erklärung war es ihm wichtiger als eine gute Bezahlung, dass er für den Auftrag gemeinsam mit seinen Handwerkern längerfristig beschäftigt war. Angeblich wurde er daraufhin von seinen Gegnern als der "arme Schlucker" verhöhnt.<ref name="czeike" /> | Philipp Schlucker wird nachgesagt, dass er Auftrag zur Errichtung der Tiergartenmauer erhielt, weil sein Kostenvoranschlag viel niedriger war als der seiner Mitbieter. Als Begründung finden sich unterschiedliche Erklärungen. Nach einer dieser Erklärungen soll er sich zu seinen Ungunsten verrechnet haben, nach einer anderen Erklärung war es ihm wichtiger als eine gute Bezahlung, dass er für den Auftrag gemeinsam mit seinen Handwerkern längerfristig beschäftigt war. Angeblich wurde er daraufhin von seinen Gegnern als der "arme Schlucker" verhöhnt.<ref name="czeike" /> | ||
Zeile 41: | Zeile 38: | ||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
*{{Czeike|5|102||Schlucker Philipp}} [https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/pageview/1115676 digital] | *{{Czeike|5|102||Schlucker Philipp}} [https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/pageview/1115676 digital] | ||
* | *{{ÖBL|10|221}} | ||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
*{{WiWi|Philipp_Schlucker}} | *{{WiWi|Philipp_Schlucker}} | ||
*[https://www.1133.at/document/view/id/100 Die Mauer um den Lainzer Tiergarten] | *[https://www.1133.at/document/view/id/100 Die Mauer um den Lainzer Tiergarten] |