Radione: Unterschied zwischen den Versionen

202 Bytes hinzugefügt ,  23. Dezember 2019
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Radione''' war eine Radiogerätehersteller mit Sitz in [[Wien]].
'''Radione''' war ein österreichischer Radiogerätehersteller mit Sitz in [[Wien]].


Radione wurde im Jahr 1924 von ''Nikolaus von Eltz'' und seinem Bruder ''Theodor von Eltz'' gegründet. Der Name Radione stammt von '''''Radio N'''ikolaus '''E'''ltz''. Die Firma siedelte sich im 3. Wiener Gemeindebezirk in der [[w:Liste der Straßennamen von Wien/Landstraße|Erdbergerstraße]] an.   
Radione wurde im Jahr 1924 von ''Nikolaus von Eltz'' und seinem Bruder ''Theodor von Eltz'' gegründet. Der Name Radione stammt von '''''Radio N'''ikolaus '''E'''ltz''. Die Firma siedelte sich im 3. Wiener Gemeindebezirk in der [[w:Liste der Straßennamen von Wien/Landstraße|Erdbergerstraße]] an.   
Zeile 18: Zeile 18:
Nach dem Krieg wurde neben anderen neuen Modellen auch das ''R2'' zu ''R9'' weiterentwickelt und konnte nach dem Krieg wieder exportiert werden. Das ''R15'' war soweit portabel, da es sogar über eigene Batterien verfügte.
Nach dem Krieg wurde neben anderen neuen Modellen auch das ''R2'' zu ''R9'' weiterentwickelt und konnte nach dem Krieg wieder exportiert werden. Das ''R15'' war soweit portabel, da es sogar über eigene Batterien verfügte.


Im Jahr 1948 stieß Harald Hölzer zu Radione, der sich mit der Herstellung von [[w:Tonbandgerät|Tonbandgeräten]] beschäftigte. So war Radione der erste österreichische Hersteller von Tonbandgeräten.
Im Jahr 1948 stieß ''Harald Hölzer'' zu Radione, der sich mit der Herstellung von [[w:Tonbandgerät|Tonbandgeräten]] beschäftigte. So war Radione der erste österreichische Hersteller von Tonbandgeräten.


1956 begann Hölzer auch mit der Entwicklung von Fernsehgeräten.
1956 begann Hölzer auch mit der Entwicklung von Fernsehgeräten.
Zeile 31: Zeile 31:
** [http://www.radiomuseum.org/forumdata/upload/radione%5F2%2Epdf Online Teil 2]
** [http://www.radiomuseum.org/forumdata/upload/radione%5F2%2Epdf Online Teil 2]
** [http://www.radiomuseum.org/forumdata/upload/radione%5F3%2Epdf Online Teil 3]
** [http://www.radiomuseum.org/forumdata/upload/radione%5F3%2Epdf Online Teil 3]
* ''Radione Eroica'' im Radioboten Ausgabe 9-10/2012 ([https://www.radiomuseum.org//forumdata/users/15752/RADIOBOTE/Hefte/RB_2012_41_1.pdf Online])


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references/>
<references/>
== Weblinks ==
{{Commonscat|Radione}}


[[Kategorie:Unternehmen in Wien]]
[[Kategorie:Unternehmen in Wien]]
[[Kategorie:Produzierendes Unternehmen]]
[[Kategorie:Elektronikhersteller]]
[[Kategorie:Gegründet 1924]]
[[Kategorie:Gegründet 1924]]
[[Kategorie:Aufgelöst 1977]]
[[Kategorie:Aufgelöst 1977]]
[[Kategorie:Betriebsstätte in Wien]]
[[Kategorie:Betriebsstätte in Wien]]
[[Kategorie:Ehemaliges Unternehmen]]
[[Kategorie:Ehemaliges Unternehmen]]