Hans Fieger der Mittlere: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ÖsterreichWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(angelegt)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:


== Herkunft ==
== Herkunft ==
Hans Fieger "''der Mittlere''" stammte aus einer in [[Hall in Tirol|Hall]] ansässigen Handels- und Gewerkenfamilie, die im 15. Jahrhundert zu großem Reichtum gelangte und auch landespolitisch tätig wurde. 1423 gehörte ein Kaspar Fieger als Vertreter der Stadt Hall dem Ausschuss an, der auf dem Landtag zu Meran gebildet worden war. Im Jahr 1439 nahm ein Christian Fieger an den Verhandlungen zwischen den Landständen der Grafschaft Tirol und dem späteren Kaiser [[Friedrich III. (HRR)|Friedrich III.]] um die Vergabe der Vormundschaft über [[Siegmund (Österreich-Tirol)|Herzog Siegmund von Österreich]] teil.<ref name ="Wallnöfer241">vgl. Adelina Wallnöfer: ''Die politische Repräsentation des gemeinen Mannes in Tirol'', 2017, S. 241</ref>
Hans Fieger ("''der Mittlere''") stammte aus einer in [[Hall in Tirol|Hall]] ansässigen [[Hans Fieger der Alte#Herkunft und Familie|Handels- und Gewerkenfamilie]], die im 15. Jahrhundert zu großem Reichtum gelangte und auch landespolitisch tätig wurde. Er war einer der sechs Söhne von [[Hans Fieger der Alte|Hans Fieger ("''dem Alten''")]]<ref name ="Wallnöfer241">vgl. Adelina Wallnöfer: ''Die politische Repräsentation des gemeinen Mannes in Tirol'', 2017, S. 241</ref>


Hans Fieger "''der Mittlere''" war einer der sechs Söhne von [[Hans Fieger der Alte|Hans Fieger "''dem Alten''"]], der wesentlich am Bergbau in [[Schwaz]] beteiligt war und als Bürgermeister von Hall belegt ist.<ref name ="Wallnöfer241"/>
== Leben ==
Hans Fieger ("''der Mittlere''"), dem Anteile an den Bergwerken in [[Schwaz]], [[w:Sterzing|Sterzing]]<ref group="A">Sterzing, heute Vipiteno, gehört seit 1919 zu [[w:Italien|Italien]].</ref> und [[w:Gossensaß|Gossensaß]]<ref group="A">Gossensaß, heute Colle Isarco, gehört seit 1919 zu [[w:Italien|Italien]].</ref>  gehörte, zählte neben Virgil Hofer aus [[Salzburg]], Hans Paumgartner aus [[Kufstein]], Christian Tänzl aus [[Innsbruck]] und Jörg Perl aus Schwaz zu den reichsten Gewerken des Schwazer Bergbaus.<ref name ="Wallnöfer241"/>


== Leben ==
Auf dem Landtag zu [[w:Merano|Meran]] vom 1. November 1487 ist Hans Fieger, gemeinsam mit [[Lambrecht Walch]], als Gerichtsvertreter für den Gerichtsbezirk Freundsberg belegt. Beide wurden dort von Gerichtsvertretern zu Räten in der "landschaftlichen Regierung" bestellt.<ref name ="Wallnöfer240">vgl. Adelina Wallnöfer: ''Die politische Repräsentation des gemeinen Mannes in Tirol'', 2017, S. 240</ref> Auf dem Landtag zu Innsbruck vom 9. März 1489 bestellte die Landschaft aus den Repräsentanten der Gerichte ihn zusammen mit [[Kaspar Ruepp]] von [[Imst]], [[Veit von Gagers|Veit]] von [[Telfes im Stubai|Gagers]] und anderen zu Mitgliedern des Ausschusses. Dort siegelte er für die Gerichte die Bestätigung der "Meraner Ordnung".<ref>vgl. Adelina Wallnöfer: ''Die politische Repräsentation des gemeinen Mannes in Tirol'', 2017, S. 240f.</ref>  
Auf dem Landtag zu [[w:Merano|Meran]] vom 1. November 1487 ist Hans Fieger, gemeinsam mit [[Lambrecht Walch]], als Gerichtsvertreter für den Gerichtsbezirk Freundsberg belegt. Beide wurden dort von Gerichtsvertretern zu Räten in der "landschaftlichen Regierung" bestellt.<ref name ="Wallnöfer240">vgl. Adelina Wallnöfer: ''Die politische Repräsentation des gemeinen Mannes in Tirol'', 2017, S. 240</ref> Auf dem Landtag zu [[Innsbruck]] vom 9. März 1489 bestellte die Landschaft aus den Repräsentanten der Gerichte ihn zusammen mit [[Kaspar Ruepp]] von [[Imst]], [[Veit von Gagers|Veit]] von [[Telfes im Stubai|Gagers]] und anderen zu Mitgliedern des Ausschusses. Dort siegelte er für die Gerichte die Bestätigung der "Meraner Ordnung".<ref>vgl. Adelina Wallnöfer: ''Die politische Repräsentation des gemeinen Mannes in Tirol'', 2017, S. 240f.</ref>  


== Literatur ==
== Literatur ==
Zeile 14: Zeile 14:
== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />
== Anmerkungen ==
<references group="A" />


{{SORTIERUNG:Fieger, Hans II}}
{{SORTIERUNG:Fieger, Hans II}}

Version vom 9. April 2020, 12:59 Uhr

Hans Fieger (* im 15. Jahrhundert; † im 15. Jahrhundert, nach 1490), häufig Hans Fieger der Mittlere, auch Hans Fueger oder Hans Füger genannt, war im 15. Jahrhundert Gerichtsvertreter der Grafschaft Tirol für ein Gericht im heutigen Bundesland Tirol.

Herkunft

Hans Fieger ("der Mittlere") stammte aus einer in Hall ansässigen Handels- und Gewerkenfamilie, die im 15. Jahrhundert zu großem Reichtum gelangte und auch landespolitisch tätig wurde. Er war einer der sechs Söhne von Hans Fieger ("dem Alten")[1]

Leben

Hans Fieger ("der Mittlere"), dem Anteile an den Bergwerken in Schwaz, Sterzing[A 1] und Gossensaß[A 2] gehörte, zählte neben Virgil Hofer aus Salzburg, Hans Paumgartner aus Kufstein, Christian Tänzl aus Innsbruck und Jörg Perl aus Schwaz zu den reichsten Gewerken des Schwazer Bergbaus.[1]

Auf dem Landtag zu Meran vom 1. November 1487 ist Hans Fieger, gemeinsam mit Lambrecht Walch, als Gerichtsvertreter für den Gerichtsbezirk Freundsberg belegt. Beide wurden dort von Gerichtsvertretern zu Räten in der "landschaftlichen Regierung" bestellt.[2] Auf dem Landtag zu Innsbruck vom 9. März 1489 bestellte die Landschaft aus den Repräsentanten der Gerichte ihn zusammen mit Kaspar Ruepp von Imst, Veit von Gagers und anderen zu Mitgliedern des Ausschusses. Dort siegelte er für die Gerichte die Bestätigung der "Meraner Ordnung".[3]

Literatur

  • Adelina Wallnöfer: Die politische Repräsentation des gemeinen Mannes in Tirol. Die Gerichte und ihre Vertreter auf den Landtagen vor 1500 (= Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs. Bd. 41). Universitätsverlag Wagner, Innsbruck, 2017. ISBN 978-3-7030-0941-9

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 vgl. Adelina Wallnöfer: Die politische Repräsentation des gemeinen Mannes in Tirol, 2017, S. 241
  2. vgl. Adelina Wallnöfer: Die politische Repräsentation des gemeinen Mannes in Tirol, 2017, S. 240
  3. vgl. Adelina Wallnöfer: Die politische Repräsentation des gemeinen Mannes in Tirol, 2017, S. 240f.

Anmerkungen

  1. Sterzing, heute Vipiteno, gehört seit 1919 zu Italien.
  2. Gossensaß, heute Colle Isarco, gehört seit 1919 zu Italien.