Cajetan Sevignani: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ÖsterreichWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Änderung 282971 von Karl Gruber (Diskussion) rückgängig gemacht.)
Markierung: Rückgängigmachung
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Cajetan Sevegnani''' [[w:Zisterzienser|OCist]] (* [[18. Mai]] [[1811]] in [[Sillian]] in Osttirol;† [[24. Mai]] [[1886]] in [[Heiligenkreuz (Niederösterreich)|Heiligenkreuz]]) war Zisterzienser und römisch-katholischer Geistlicher in mehreren niederösterreichischen und burgenländischen Pfarren.
'''Cajetan Sevignani''' [[w:Zisterzienser|OCist]] (* [[18. Mai]] [[1811]] in [[Sillian]] in Osttirol; † [[24. Mai]] [[1886]] in [[Heiligenkreuz (Niederösterreich)|Heiligenkreuz]]) war Zisterzienser und römisch-katholischer Geistlicher in mehreren niederösterreichischen und burgenländischen Pfarren.


== Leben und Wirken ==
== Leben und Wirken ==
Cajetan Sevegnani wurde 1834 im [[w:Stift Heiligenkreuz|Stift Heiligenkreuz]] eingekleidet und legte 1836 sein Gelübde ab. Die [[w:Primiz|Primiz]] feierte er 1837. Bis 1839 war er folgend [[w:Kooperator|Kooperator]] im Stift. Von 1839 bis 1844 war er zuerst Kooperator und dann Pfarrverweser in [[Mönchhof]] im Burgenland. Nach einer kurzen Zeit als Forstverwalter in [[w:Kloster Szentgotthárd|Kloster St. Gotthard]] wurde er Pfarrverweser in [[Sittendorf (Gemeinde Wienerwald)|Sittendorf]] (1852-1861) und [[Münchendorf]] (1852-1861).
Cajetan Sevignani (Florian Watzl schrieb seinen Namen als Sevegnani) wurde 1834 im [[w:Stift Heiligenkreuz|Stift Heiligenkreuz]] eingekleidet und legte 1836 sein Gelübde ab. Die [[w:Primiz|Primiz]] feierte er 1837. Bis 1839 war er folgend [[w:Kooperator|Kooperator]] im Stift. Von 1839 bis 1844 war er zuerst Kooperator und dann Pfarrverweser in [[Mönchhof]] im Burgenland. Nach einer kurzen Zeit als Forstverwalter in [[w:Kloster Szentgotthárd|Kloster St. Gotthard]] wurde er Pfarrverweser in [[Sittendorf (Gemeinde Wienerwald)|Sittendorf]] (1852-1861) und [[Münchendorf]] (1852-1861).


Anschließend war er in den Jahren 1861 bis 1866 [[w:Prior|Prior]] und Pfarrverweser im Stift selbst. In den Jahren 1867 bis 1878 verwaltete er das [[w:Schloss Königshof|Gut Königshof]] und [[w:Pfarradministrator|administrierte]] die Pfarre ''Steinbruch'' (heute [[Kaisersteinbruch]]).  
Anschließend war er in den Jahren 1861 bis 1866 [[w:Prior|Prior]] und Pfarrverweser im Stift selbst. In den Jahren 1867 bis 1878 verwaltete er das [[w:Schloss Königshof|Gut Königshof]] und [[w:Pfarradministrator|administrierte]] die Pfarre ''Steinbruch'' (heute [[Kaisersteinbruch]]).<ref>{{ANNO|apr|15|09|1874|18|Die (Wien-Brucker-Manöver)|HERVORHEBUNG=Sevignani}}</ref>


Im Jahr 1886 starb er im Stift Heiligenkreuz.
Im Jahr 1886 starb er im Stift Heiligenkreuz.


== Literatur ==
== Literatur ==
*{{Watzl||844|230}}
*{{Watzl||844|230|247|source=844. Cajetan Sevegnani,}}
== Einzelnachweise ==
<references/>


{{SORTIERUNG:Sevegnani, Cajetan}}
{{SORTIERUNG:Sevignani, Cajetan}}
[[Kategorie:Zisterzienser]]
[[Kategorie:Zisterzienser]]
[[Kategorie:Römisch-katholischer Geistlicher (19. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Römisch-katholischer Geistlicher (19. Jahrhundert)]]

Aktuelle Version vom 23. Juni 2020, 08:48 Uhr

Cajetan Sevignani OCist (* 18. Mai 1811 in Sillian in Osttirol; † 24. Mai 1886 in Heiligenkreuz) war Zisterzienser und römisch-katholischer Geistlicher in mehreren niederösterreichischen und burgenländischen Pfarren.

Leben und Wirken

Cajetan Sevignani (Florian Watzl schrieb seinen Namen als Sevegnani) wurde 1834 im Stift Heiligenkreuz eingekleidet und legte 1836 sein Gelübde ab. Die Primiz feierte er 1837. Bis 1839 war er folgend Kooperator im Stift. Von 1839 bis 1844 war er zuerst Kooperator und dann Pfarrverweser in Mönchhof im Burgenland. Nach einer kurzen Zeit als Forstverwalter in Kloster St. Gotthard wurde er Pfarrverweser in Sittendorf (1852-1861) und Münchendorf (1852-1861).

Anschließend war er in den Jahren 1861 bis 1866 Prior und Pfarrverweser im Stift selbst. In den Jahren 1867 bis 1878 verwaltete er das Gut Königshof und administrierte die Pfarre Steinbruch (heute Kaisersteinbruch).[1]

Im Jahr 1886 starb er im Stift Heiligenkreuz.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Die (Wien-Brucker-Manöver). In: Die Presse, 15. September 1874, S. 18 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/apr