Burg Idolsberg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ÖsterreichWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:


== Lage ==
== Lage ==
Die frühere Burg Idolsberg befindet sich in der gleichnamigen Siedlung, die heute zur Gemeinde [[Krumau am Kamp]] gehört.<ref name ="wehrbauten">vgl. [http://www.wehrbauten.at/noe/niederoesterreich.html?/noe/idolsberg/idolsberg.html Idolsberg], Wehrbauten.AT, abgerufen am 4. Juli 2020</ref>
Die frühere Burg Idolsberg befindet sich im gleichnamigen Ort, die heute zur Gemeinde [[Krumau am Kamp]] gehört.<ref name ="wehrbauten">vgl. [http://www.wehrbauten.at/noe/niederoesterreich.html?/noe/idolsberg/idolsberg.html Idolsberg], Wehrbauten.AT, abgerufen am 4. Juli 2020</ref> Daneben befindet sich die denkmalgeschützte ehemalige Schloss- und heutige Pfarrkirche [[w:Pfarrkirche Idolsberg|Pfarrkirche Idolsberg]].


== Das Bauwerk ==
== Das Bauwerk ==
Die mittelalterliche Burganlage ist nicht erhalten. Das heutige Schloss ist viereckig, sein Hof ist mit großen Steinen gepflastert. 1989 wurde im Schlosspark ein kleiner romantischer Dorfteich angelegt, der für sportliche Aktivitäten (Baden, Fischen, Eislaufen, Eisstockschießen etc. genutzt wird.<ref name ="krumau">vgl. [http://www.krumau.at/Idolsberg Idolsberg], Krumau.AT abgerufen am 4. Juli 2020</ref>
Die mittelalterliche Burganlage ist nicht erhalten. Das heutige Schloss ist viereckig, sein Hof ist mit großen Steinen gepflastert. 1989 wurde im Schlosspark ein kleiner romantischer Dorfteich angelegt, der für sportliche Aktivitäten (Baden, Fischen, Eislaufen, Eisstockschießen etc.) genutzt wird.<ref name ="krumau">vgl. [http://www.krumau.at/Idolsberg Idolsberg], Krumau.AT abgerufen am 4. Juli 2020</ref>


== Historische Eckdaten ==
== Historische Eckdaten ==
Die Burg Idolsberg sicherte im Mittelalter gemeinsam mit den Burgen [[Burgruine Rundersberg|Rundersberg]] (heute Teil der Gemeinde [[St. Leonhard am Hornerwald]]) und [[Burgruine Thurnberg|Thurnberg]] (heute Teil der Gemeinde [[Krumau am Kamp]]) den Übergang des "Polansteiges", einen alten Verkehrsweg des Waldviertels, der einst von der "Horner Bucht" über [[Pölla|Altpölla]] in Richtung [[Zwettl-Niederösterreich|Zwettl]] führte.<ref name ="schöndorfer80">Ilse Schöndorfer: ''Steine und Sagen''. Burgruinen in Niederösterreich. Verlag Niederösterreichisches Pressehaus, St. Pölten / Wien, 1999. ISBN 3-85326-114-0, S. 80</ref>
[[Datei:Idolsberg-Vischer.jpg|mini|Schon als Schloss auf einem Stich von [[w:Georg Matthäus Vischer|Vischer]]]]
Die Burg Idolsberg sicherte im Mittelalter gemeinsam mit den Burgen [[Burgruine Rundersburg|Rundersburg]] (heute Teil der Gemeinde [[St. Leonhard am Hornerwald]]) und [[Burgruine Thurnberg|Thurnberg]] (heute Teil der Gemeinde [[Krumau am Kamp]]) den Übergang des "Polansteiges", einen alten Verkehrsweg des Waldviertels, der einst von der "Horner Bucht" über [[Pölla|Altpölla]] in Richtung [[Zwettl-Niederösterreich|Zwettl]] führte.<ref name ="schöndorfer80">Ilse Schöndorfer: ''Steine und Sagen''. Burgruinen in Niederösterreich. Verlag Niederösterreichisches Pressehaus, St. Pölten / Wien, 1999. ISBN 3-85326-114-0, S. 80</ref>


Als erster bekannter Burgherr gilt ein "Ortholphus de Idolsperge", der seit 1143 mehrfach urkundlich genannt ist. 1347 war die Burg Idolsberg der Sitz von  Hans von Keynau. Im 15. Jahrhundert gehörte die Burg den Herren von Jaispitz und Kunstadt. Um 1524 waren die Burg und ihre Herrschaft im Besitz von Johann von Lamberg. Dieser verkaufte sie 1546 an Erasmus Leisser.<ref name ="wehrbauten"/>  
Als erster bekannter Burgherr gilt ein "Ortholphus de Idolsperge", der seit 1143 mehrfach urkundlich genannt ist. 1347 war die Burg Idolsberg der Sitz von  Hans von Keynau. Im 15. Jahrhundert gehörte die Burg den Herren von Jaispitz und Kunstadt. Um 1524 waren die Burg und ihre Herrschaft im Besitz von Johann von Lamberg. Dieser verkaufte sie 1546 an Erasmus Leisser.<ref name ="wehrbauten"/>  
Zeile 14: Zeile 15:
Zu Beginn des [[w:Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieges]] wurde die Burg Idolsberg und das gleichnamige Dorf (heute Teil der Gemeinde Krumau am Kamp) Dorf zerstört, aber bald wieder aufgebaut. Dabei dürfte aus der Burg das Schloss Idolsberg entstanden sein. 1731 kaufte Freiherr Johann von Megier das Schloss. Die Freifrau Isabella von Ehrmanns, die Erbtochter des letzten Megier, ließ dieses zwischen 1784 und 1790 modernisieren, ehe sie es mit der dazugehörigen Herrschaft an den Grafen Joseph Stiebar verkaufte.<ref name ="wehrbauten"/>  
Zu Beginn des [[w:Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieges]] wurde die Burg Idolsberg und das gleichnamige Dorf (heute Teil der Gemeinde Krumau am Kamp) Dorf zerstört, aber bald wieder aufgebaut. Dabei dürfte aus der Burg das Schloss Idolsberg entstanden sein. 1731 kaufte Freiherr Johann von Megier das Schloss. Die Freifrau Isabella von Ehrmanns, die Erbtochter des letzten Megier, ließ dieses zwischen 1784 und 1790 modernisieren, ehe sie es mit der dazugehörigen Herrschaft an den Grafen Joseph Stiebar verkaufte.<ref name ="wehrbauten"/>  


Nach dessen Konkurs kam das Schloss 1806 in den Besitz des Adeligen Joseph von Hopfen. Dieser ließ das Gebäude sanieren und wandelte es in einen landwirtschaftlichen Betrieb um. 1825 ging Idolsberg in den Besitz des Fürsten Friedrich Alfred von Schönburg-Hartenstein über. 1835 wurde das Schloss mit einem Teil des gleichnamigen Dorfes durch einen Brand weitgehend zerstört, wenig später aber wieder aufgebaut. Dabei dürfte das frühere Schloss sein heutiges Aussehen erhalten haben. 1845 kaufte Freiherr Eugen von Wacken das frühere Schloss, welches zu Beginn des 20. Jahrhunderts an die Grafen Waldstein-Wartenberg kam und heute der Wohnsitz dieser Familie ist.<ref name ="wehrbauten"/>
Nach dessen Konkurs kam das Schloss 1806 in den Besitz des Adeligen Joseph von Hopfen. Dieser ließ das Gebäude sanieren und wandelte es in einen landwirtschaftlichen Betrieb um. 1825 ging Idolsberg in den Besitz des Fürsten Friedrich Alfred von Schönburg-Hartenstein über. 1835 wurde das Schloss mit einem Teil des gleichnamigen Dorfes durch einen Brand weitgehend zerstört, wenig später aber wieder aufgebaut. Dabei dürfte das frühere Schloss sein heutiges Aussehen erhalten haben. 1845 kaufte Freiherr Eugen von Wacken das frühere Schloss, welches zu Beginn des 20. Jahrhunderts an die Grafen [[w:Waldstein (Adelsgeschlecht)|Waldstein-Wartenberg]] kam und heute der Wohnsitz dieser Familie ist.<ref name ="wehrbauten"/>


== Literatur ==
* Georg Clam Martinic: ''Idolsberg, Schloß'' in ''Burgen & Schlösser in Österreich'', 1996, S.139 ISBN 3-85001-679-1
== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.wehrbauten.at/noe/niederoesterreich.html?/noe/idolsberg/idolsberg.html Idolsberg], Wehrbauten.AT
* [http://www.wehrbauten.at/noe/niederoesterreich.html?/noe/idolsberg/idolsberg.html Idolsberg], Wehrbauten.AT
* [[http://www.krumau.at/Idolsberg Idolsberg], Krumau.AT
* [http://www.krumau.at/Idolsberg Idolsberg], Krumau.AT


==Einzelnachweise ==
==Einzelnachweise ==
<references />
<references />
{{Normdaten|TYP=s|VIAF=|WIKIDATA=}}
{{Coordinate|NS=48.595900|EW=15.483616|type=landmark|region=AT-3}}


{{SORTIERUNG:Burg Idolsberg}}
{{SORTIERUNG:Burg Idolsberg}}

Aktuelle Version vom 5. Juli 2020, 12:09 Uhr

Das Burg Idolsberg ist eine im Waldviertel gelegene einstige Höhenburg. Im Unterschied zu den meisten Burgen des Kamptals wurde sie keine Ruine, sondern ein Schloss, das später auch landwirtschaftlich genutzt wurde.

Lage

Die frühere Burg Idolsberg befindet sich im gleichnamigen Ort, die heute zur Gemeinde Krumau am Kamp gehört.[1] Daneben befindet sich die denkmalgeschützte ehemalige Schloss- und heutige Pfarrkirche Pfarrkirche Idolsberg.

Das Bauwerk

Die mittelalterliche Burganlage ist nicht erhalten. Das heutige Schloss ist viereckig, sein Hof ist mit großen Steinen gepflastert. 1989 wurde im Schlosspark ein kleiner romantischer Dorfteich angelegt, der für sportliche Aktivitäten (Baden, Fischen, Eislaufen, Eisstockschießen etc.) genutzt wird.[2]

Historische Eckdaten

Schon als Schloss auf einem Stich von Vischer

Die Burg Idolsberg sicherte im Mittelalter gemeinsam mit den Burgen Rundersburg (heute Teil der Gemeinde St. Leonhard am Hornerwald) und Thurnberg (heute Teil der Gemeinde Krumau am Kamp) den Übergang des "Polansteiges", einen alten Verkehrsweg des Waldviertels, der einst von der "Horner Bucht" über Altpölla in Richtung Zwettl führte.[3]

Als erster bekannter Burgherr gilt ein "Ortholphus de Idolsperge", der seit 1143 mehrfach urkundlich genannt ist. 1347 war die Burg Idolsberg der Sitz von Hans von Keynau. Im 15. Jahrhundert gehörte die Burg den Herren von Jaispitz und Kunstadt. Um 1524 waren die Burg und ihre Herrschaft im Besitz von Johann von Lamberg. Dieser verkaufte sie 1546 an Erasmus Leisser.[1]

Zu Beginn des Dreißigjährigen Krieges wurde die Burg Idolsberg und das gleichnamige Dorf (heute Teil der Gemeinde Krumau am Kamp) Dorf zerstört, aber bald wieder aufgebaut. Dabei dürfte aus der Burg das Schloss Idolsberg entstanden sein. 1731 kaufte Freiherr Johann von Megier das Schloss. Die Freifrau Isabella von Ehrmanns, die Erbtochter des letzten Megier, ließ dieses zwischen 1784 und 1790 modernisieren, ehe sie es mit der dazugehörigen Herrschaft an den Grafen Joseph Stiebar verkaufte.[1]

Nach dessen Konkurs kam das Schloss 1806 in den Besitz des Adeligen Joseph von Hopfen. Dieser ließ das Gebäude sanieren und wandelte es in einen landwirtschaftlichen Betrieb um. 1825 ging Idolsberg in den Besitz des Fürsten Friedrich Alfred von Schönburg-Hartenstein über. 1835 wurde das Schloss mit einem Teil des gleichnamigen Dorfes durch einen Brand weitgehend zerstört, wenig später aber wieder aufgebaut. Dabei dürfte das frühere Schloss sein heutiges Aussehen erhalten haben. 1845 kaufte Freiherr Eugen von Wacken das frühere Schloss, welches zu Beginn des 20. Jahrhunderts an die Grafen Waldstein-Wartenberg kam und heute der Wohnsitz dieser Familie ist.[1]

Literatur

  • Georg Clam Martinic: Idolsberg, Schloß in Burgen & Schlösser in Österreich, 1996, S.139 ISBN 3-85001-679-1

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 vgl. Idolsberg, Wehrbauten.AT, abgerufen am 4. Juli 2020
  2. vgl. Idolsberg, Krumau.AT abgerufen am 4. Juli 2020
  3. Ilse Schöndorfer: Steine und Sagen. Burgruinen in Niederösterreich. Verlag Niederösterreichisches Pressehaus, St. Pölten / Wien, 1999. ISBN 3-85326-114-0, S. 80

48.595915.483616Koordinaten: 48° 35′ 45″ N, 15° 29′ 1″ O