Zechprobst: Unterschied zwischen den Versionen
(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Zechprobst''' ist ein historischer Begriff der [[w:römisch katholische Kirche|Römisch-katholischen Kirche]], der sich in manchen Gegenden Österreichs bis heute im übertragenen Sinn erhalten hat. | '''Zechprobst''' (auch ''Zechpropst'') ist ein historischer Begriff der [[w:römisch katholische Kirche|Römisch-katholischen Kirche]], der sich in manchen Gegenden Österreichs bis heute im übertragenen Sinn erhalten hat. | ||
Gemeinsam mit dem Pfarrer war der Zechprobst der Vermögensverwalter einer Pfarre. Im Gegensatz zum [[w:Küster|Mesner]], der bis heute für den Kirchenraum zuständig ist, war er für die finanzielle Gebarung verantwortlich. In deiesem Fall ist es heute der ''Vorsitzende des Pfarrkirchenrates''. | |||
{{Zitat|§.15.<br/>Die Gelder mit Ausnahme derer, welche zur Bestreitung der täglichen Ausgaben nöthig sind, wie auch Schuldscheine, die Stiftungsbriefe, die gehörig gutgeheißenen Jahresrechnungen und überhaupt alle Urkunden, welche das vermögen oder die rechte des Gotteshauses betreffen, sind in einer mit dreifachen Schlosse versehenen Kiste zu hinterlegen, die Schlüssel aber von dem Kirchenvorsteher und den Zechpröpsten oder, wenn derer drei sind, von den zwei älteren aufzubewahren, so daß die Kiste nicht anders als wenn sie sämmtlich sich hiezu vereinigen, aufgeschlossen werden kann.|Verordnung über die Verwaltung des Gotteshaus- und Pfründenvermögens der Diözese Linz<ref>[https://books.google.at/books?id=mQRcAAAAcAAJ&pg=PA202&dq=zechprobst&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiU4svU7fnoAhVN_SoKHSawDYI4PBDoAQhbMAY#v=onepage&q=zechprobst&f=false Linzer Diözesanblatt], 1860, S.202</ref>}} | {{Zitat|§.15.<br/>Die Gelder mit Ausnahme derer, welche zur Bestreitung der täglichen Ausgaben nöthig sind, wie auch Schuldscheine, die Stiftungsbriefe, die gehörig gutgeheißenen Jahresrechnungen und überhaupt alle Urkunden, welche das vermögen oder die rechte des Gotteshauses betreffen, sind in einer mit dreifachen Schlosse versehenen Kiste zu hinterlegen, die Schlüssel aber von dem Kirchenvorsteher und den Zechpröpsten oder, wenn derer drei sind, von den zwei älteren aufzubewahren, so daß die Kiste nicht anders als wenn sie sämmtlich sich hiezu vereinigen, aufgeschlossen werden kann.|Verordnung über die Verwaltung des Gotteshaus- und Pfründenvermögens der Diözese Linz<ref>[https://books.google.at/books?id=mQRcAAAAcAAJ&pg=PA202&dq=zechprobst&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiU4svU7fnoAhVN_SoKHSawDYI4PBDoAQhbMAY#v=onepage&q=zechprobst&f=false Linzer Diözesanblatt], 1860, S.202</ref>}} | ||
Mit diesem Paragraphen kann man die Stellung innerhalb einer Pfarre ermessen. Oft wird der Zechprobst auch als Kirchenvater bezeichnet, in [[w:Latein|lateinischer Sprache]] ''vitribus''. | Mit diesem Paragraphen kann man die Stellung innerhalb einer Pfarre ermessen. Oft wird der Zechprobst auch als Kirchenvater bezeichnet, in [[w:Latein|lateinischer Sprache]] ''vitribus''. | ||
Die Bezeichnung rührt also von [[w:Zeche (Einheit)|Zeche]], einer Einheit in | Die Bezeichnung rührt also von [[w:Zeche (Einheit)|Zeche]], einer Einheit in Bergwerksrechnungen, später auch teils für Zünfte (mittelalterlichen Standesvertretungen z.B. für Schmiede, Zimmerer)her. Das nat sich dann auch auf die Wirtshausrechnung übertragen. | ||
In welchen Zeitraum, diese Funktion ausgeübt wurde, kann man anhand einzelner Pfarren festmachen, wo beispielsweise in der [[Land Salzburg|Salzburger]] [[Pfarre Hallwang]] genaue Aufzeichnungen über alle 170 Zechpröbste von 1430 bis 1750 namentlich erwähnt sind.<ref name = hallwang>[https://www.pfarre-hallwang.at/team/zechpr%C3%B6bste/ Zechpröbste in Hallwang und Söllheim] als Beispiel Salzburger Pfarren abgerufen am 21. April 2020</ref> Auch in der [[Pfarre Maxglan]] sind die Aufzeichnungen für die Jahre 1679-1715 in den ''Raittungsbüchern des [[w:Benediktinerabtei Michaelbeuern|Stiftes Michaelbeuern]] erhalten.<ref>[http://www.pfarre-maxglan.at/unsere-pfarre/pkr-pfarrkirchenrat/#.XqFGLs3gr1J Pfarre Maxglan] abgerufen am 23. April 2020</ref> | |||
== Der Begriff heute == | == Der Begriff heute == | ||
In einigen Regionen, wie in Salzburg oder Oberösterreich, aber auch in [[w:Bayern|Bayern]] hat sich der Begriff des Zechprobstes für jenen erhalten, der während der Messe die Geldspendensammlung, der [[w:Kollekte|Kollekte]] mittels Korb oder ''Klingelbeutel'' durchführt. | In einigen Regionen, wie in Salzburg oder Oberösterreich, aber auch in [[w:Bayern|Bayern]] hat sich der Begriff des Zechprobstes für jenen erhalten, der während der Messe die Geldspendensammlung, der [[w:Kollekte|Kollekte]] mittels Korb oder ''Klingelbeutel'' durchführt. | ||
In manchen Pfarren obliegt Zechpröbsten die Aufgabe, Christbäume für den Kirchenschmuck in der Weihnachtszeit zu besorgen. Auch kommt ihnen mancherorts die Aufgabe zu, bei Prozessionen und auch bei Bittgängen eine Kirchenfahne voran zu tragen.<ref name = hallwang/> | In manchen Pfarren obliegt Zechpröbsten die Aufgabe, Christbäume für den Kirchenschmuck in der Weihnachtszeit zu besorgen. Auch kommt ihnen mancherorts die Aufgabe zu, bei Prozessionen und auch bei Bittgängen eine Kirchenfahne voran zu tragen.<ref name = hallwang/> | ||
Ein heutiger Zechprobst der Pfarre in [[Thalheim]] | Ein heutiger Zechprobst der Pfarre in [[Thalheim]] | ||
<gallery> | <gallery widths=180px> | ||
Zechprobst in Thalgau.jpg|Das ganze Jahr über Sammler in der Messe | Zechprobst in Thalgau.jpg|Das ganze Jahr über Sammler in der Messe | ||
Fronleichnamsprozession in Thalgau.jpg|Fahnenträger bei der Fronleichnamsprozession | Fronleichnamsprozession in Thalgau.jpg|Fahnenträger bei der Fronleichnamsprozession | ||
Zeile 21: | Zeile 24: | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
<references/> | <references/> | ||
== Weblinks == | |||
{{Commonscat|Zechprobst}} | |||
* [https://www.sn.at/wiki/Zechprobst Zechprobst] im Salzburg-Wiki | |||
* [https://www.dioezese-linz.at/pfarre/4018/personenundorganisation/zechprobst Zechpröbste] der Pfarre in [[Andorf]] | |||
{{Normdaten|TYP=s|WIKIDATA=Q91443469}} | {{Normdaten|TYP=s|WIKIDATA=Q91443469}} | ||
[[Kategorie:Römisch-katholisches Amt]] | [[Kategorie:Römisch-katholisches Amt]] | ||
[[Kategorie:Kirchengeschichte]] | [[Kategorie:Kirchengeschichte]] |
Aktuelle Version vom 10. Juli 2020, 12:49 Uhr
Zechprobst (auch Zechpropst) ist ein historischer Begriff der Römisch-katholischen Kirche, der sich in manchen Gegenden Österreichs bis heute im übertragenen Sinn erhalten hat.
Gemeinsam mit dem Pfarrer war der Zechprobst der Vermögensverwalter einer Pfarre. Im Gegensatz zum Mesner, der bis heute für den Kirchenraum zuständig ist, war er für die finanzielle Gebarung verantwortlich. In deiesem Fall ist es heute der Vorsitzende des Pfarrkirchenrates.
„§.15.
Die Gelder mit Ausnahme derer, welche zur Bestreitung der täglichen Ausgaben nöthig sind, wie auch Schuldscheine, die Stiftungsbriefe, die gehörig gutgeheißenen Jahresrechnungen und überhaupt alle Urkunden, welche das vermögen oder die rechte des Gotteshauses betreffen, sind in einer mit dreifachen Schlosse versehenen Kiste zu hinterlegen, die Schlüssel aber von dem Kirchenvorsteher und den Zechpröpsten oder, wenn derer drei sind, von den zwei älteren aufzubewahren, so daß die Kiste nicht anders als wenn sie sämmtlich sich hiezu vereinigen, aufgeschlossen werden kann.“
Mit diesem Paragraphen kann man die Stellung innerhalb einer Pfarre ermessen. Oft wird der Zechprobst auch als Kirchenvater bezeichnet, in lateinischer Sprache vitribus.
Die Bezeichnung rührt also von Zeche, einer Einheit in Bergwerksrechnungen, später auch teils für Zünfte (mittelalterlichen Standesvertretungen z.B. für Schmiede, Zimmerer)her. Das nat sich dann auch auf die Wirtshausrechnung übertragen.
In welchen Zeitraum, diese Funktion ausgeübt wurde, kann man anhand einzelner Pfarren festmachen, wo beispielsweise in der Salzburger Pfarre Hallwang genaue Aufzeichnungen über alle 170 Zechpröbste von 1430 bis 1750 namentlich erwähnt sind.[2] Auch in der Pfarre Maxglan sind die Aufzeichnungen für die Jahre 1679-1715 in den Raittungsbüchern des Stiftes Michaelbeuern erhalten.[3]
Der Begriff heute
In einigen Regionen, wie in Salzburg oder Oberösterreich, aber auch in Bayern hat sich der Begriff des Zechprobstes für jenen erhalten, der während der Messe die Geldspendensammlung, der Kollekte mittels Korb oder Klingelbeutel durchführt.
In manchen Pfarren obliegt Zechpröbsten die Aufgabe, Christbäume für den Kirchenschmuck in der Weihnachtszeit zu besorgen. Auch kommt ihnen mancherorts die Aufgabe zu, bei Prozessionen und auch bei Bittgängen eine Kirchenfahne voran zu tragen.[2]
Ein heutiger Zechprobst der Pfarre in Thalheim
Einzelnachweise
- ↑ Linzer Diözesanblatt, 1860, S.202
- ↑ 2,0 2,1 Zechpröbste in Hallwang und Söllheim als Beispiel Salzburger Pfarren abgerufen am 21. April 2020
- ↑ Pfarre Maxglan abgerufen am 23. April 2020
Weblinks
Zechprobst – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
- Zechprobst im Salzburg-Wiki
- Zechpröbste der Pfarre in Andorf