170.033
Bearbeitungen
K (→Einleitung) |
K (→Geschichte: tippo) |
||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
Als Gebäude diente die vorerst von Salzlechner stammende Villa, die erstmals schon Anfangs des 20. Jahrhunderts umgebaut wurde. Sie wurde weiter vom Stadtbaumeister Franz Schuhöcker aus Mauer an die neuen Verhältnisse angepasst und adaptiert. So bestand das Schwedenstift nun aus zwei Teilen, dem Stockholm- und dem Smålandhaus, die durch einen neuen Mitteltrakt verbunden wurden. Die Räume innerhalb der Gebäude wurden nach der schwedischen Königsfamilie, wie ein Viktoria- oder Gustavzimmer benannt. | Als Gebäude diente die vorerst von Salzlechner stammende Villa, die erstmals schon Anfangs des 20. Jahrhunderts umgebaut wurde. Sie wurde weiter vom Stadtbaumeister Franz Schuhöcker aus Mauer an die neuen Verhältnisse angepasst und adaptiert. So bestand das Schwedenstift nun aus zwei Teilen, dem Stockholm- und dem Smålandhaus, die durch einen neuen Mitteltrakt verbunden wurden. Die Räume innerhalb der Gebäude wurden nach der schwedischen Königsfamilie, wie ein Viktoria- oder Gustavzimmer benannt. | ||
Der Landessanitätsrat beschreibt das Schwedenstift im Jahr 1922 als: | Der Landessanitätsrat beschreibt das Schwedenstift im Jahr 1922 als: | ||
{{Zitat|Die Anstalt ist reizend auf ansteigendem Gelände, frei nach Süden und Osten, sonnig und staubfrei gelegen. Besonders günstig für die Krankenzimmer sind die erhöht gelegenen offenen Veranden, welche ihrer Lage zufolge den größten Teil des Tages besonnt sind. In dem zur Anstalt gehörigen großen zum Teile mit Bäumen bepflanzten Hofe ist reichlich Gelegenheit | {{Zitat|Die Anstalt ist reizend auf ansteigendem Gelände, frei nach Süden und Osten, sonnig und staubfrei gelegen. Besonders günstig für die Krankenzimmer sind die erhöht gelegenen offenen Veranden, welche ihrer Lage zufolge den größten Teil des Tages besonnt sind. In dem zur Anstalt gehörigen großen zum Teile mit Bäumen bepflanzten Hofe ist reichlich Gelegenheit geboten zu Spiel und körperlicher Bewegung. Die Einrichtung des Krankenhauses ist nett und dem Zwecke entsprechend|Bericht des Landessanitätsrates}} | ||
Die offizielle Bezeichnung der Einrichtung war ''Kinderkrankenhaus des evangelischen Vereines Schwedenstift''. Dieser Verein war Träger und Eigentümer des Krankenhauses und war auch für den Betrieb verantwortlich. Das Vereinsvermögen wurde im Jahr 1921 mit 25 [[w:Österreichische Krone|Kronen]] angegeben. Die Tagsätze für die Patienten wurden sehr niedrig angesetzt und nur von jenen Familien eingehoben, die sie auch tatsächlich leisten konnten. Dadurch konnte aber der laufende Betrieb nicht gedeckt werden und das Defizit musst durch das Vermögen abgedeckt werden. | Die offizielle Bezeichnung der Einrichtung war ''Kinderkrankenhaus des evangelischen Vereines Schwedenstift''. Dieser Verein war Träger und Eigentümer des Krankenhauses und war auch für den Betrieb verantwortlich. Das Vereinsvermögen wurde im Jahr 1921 mit 25 [[w:Österreichische Krone|Kronen]] angegeben. Die Tagsätze für die Patienten wurden sehr niedrig angesetzt und nur von jenen Familien eingehoben, die sie auch tatsächlich leisten konnten. Dadurch konnte aber der laufende Betrieb nicht gedeckt werden und das Defizit musst durch das Vermögen abgedeckt werden. |