173.340
Bearbeitungen
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
Im Jahr 1896 übernahm August Miller (1858 oder 1859-1916) von seinem Onkel Moritz Miller die Leitung des Unternehmens. Diese hatte er als Eigentümer bis zu seinem Tod im Jahr 1916.<ref>{{Tthek|e|Traismauer|0074401|Parte von August Miller}}</ref> Das Unternehmen im Jahr 1924 in eine Aktiengesellschaft unter Beteiligung der [[w:Creditanstalt-Bankverein|Creditanstalt-Bankverein]] umgewandelt.<ref>{{ANNO|wrz|30|04|1924|12|Anzeige|HERVORHEBUNG=Traismauer}}</ref> | Im Jahr 1896 übernahm August Miller (1858 oder 1859-1916) von seinem Onkel Moritz Miller die Leitung des Unternehmens. Diese hatte er als Eigentümer bis zu seinem Tod im Jahr 1916.<ref>{{Tthek|e|Traismauer|0074401|Parte von August Miller}}</ref> Das Unternehmen im Jahr 1924 in eine Aktiengesellschaft unter Beteiligung der [[w:Creditanstalt-Bankverein|Creditanstalt-Bankverein]] umgewandelt.<ref>{{ANNO|wrz|30|04|1924|12|Anzeige|HERVORHEBUNG=Traismauer}}</ref> | ||
In den Jahren 1904/1905 errichtete das Unternehmen auch ein | In den Jahren 1904/1905 errichtete das Unternehmen auch ein [[w:Elektrizitätswerk|E-Werk]] am Venusberg. Dazu wurde die bereits im 15. Jahrhundert erwähnte ''Marktmühle'' umgebaut. Sie versorgte damit nicht nur das Unternehmen, sondern auch den Markt Traismauer, sowie einige Orte in der Umgebung. | ||
Während beider Weltkriege wurden hauptsächlich Rüstungsgüter hergestellt. So wurde im Jahr 1939 die Fertigung als Zulieferer für die Produktion von Kampfflugzeugen umgerüstet und beschäftigte bis zu 2.500 Arbeiter und in großer Zahl auch Zwangsarbeiter - befand sich doch in Traismauer auch ein Arbeitslager für österreichische und deutsche „Zivilverpflichtete“, sowie ein Lager für Kriegsgefangene, vor allem aus Polen und Russland, aber auch Italien, Belgien und Frankreich.<ref>[https://kurier.at/chronik/niederoesterreich/geschichte-des-sportplatzes-wird-jetzt-aufgearbeitet/41.905.105 Geschichte des Sportplatzes wird jetzt aufgearbeitet] im Kurier vom 20. Dezember 2013 abgerufen am 14. September 2020</ref> Im Krieg sollte das Werk komplett wegerissen werden und neu errichtet werden. Zu diesem kam es aber nicht. | Während beider Weltkriege wurden hauptsächlich Rüstungsgüter hergestellt. So wurde im Jahr 1939 die Fertigung als Zulieferer für die Produktion von Kampfflugzeugen umgerüstet und beschäftigte bis zu 2.500 Arbeiter und in großer Zahl auch Zwangsarbeiter - befand sich doch in Traismauer auch ein Arbeitslager für österreichische und deutsche „Zivilverpflichtete“, sowie ein Lager für Kriegsgefangene, vor allem aus Polen und Russland, aber auch Italien, Belgien und Frankreich.<ref>[https://kurier.at/chronik/niederoesterreich/geschichte-des-sportplatzes-wird-jetzt-aufgearbeitet/41.905.105 Geschichte des Sportplatzes wird jetzt aufgearbeitet] im Kurier vom 20. Dezember 2013 abgerufen am 14. September 2020</ref> Im Krieg sollte das Werk komplett wegerissen werden und neu errichtet werden. Zu diesem kam es aber nicht. |