173.340
Bearbeitungen
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
Um die Jahrhundertwende waren im Unternehmen etwa 300 Mitarbeiter beschäftigt und hatte auch eine Niederlassung in [[w:Budapest|Budapest]]. Im Jahr 1900 nahm er auch ein neues Kaltwalzwerk in Betrieb. Für das Jahr 1911 werden eine Tegelgussanlage, ein Zementierwerk, Blech-, Walz und Hammerwerke, sowie ein Sägewerk und Werkstätten als Werksteile, in denen 260 Mitarbeiter beschäftigt sind, angegeben. | Um die Jahrhundertwende waren im Unternehmen etwa 300 Mitarbeiter beschäftigt und hatte auch eine Niederlassung in [[w:Budapest|Budapest]]. Im Jahr 1900 nahm er auch ein neues Kaltwalzwerk in Betrieb. Für das Jahr 1911 werden eine Tegelgussanlage, ein Zementierwerk, Blech-, Walz und Hammerwerke, sowie ein Sägewerk und Werkstätten als Werksteile, in denen 260 Mitarbeiter beschäftigt sind, angegeben. | ||
Im Jahr 1896 übernahm August Miller (1858 oder 1859-1916<ref group= Anm.>Anmerkung: Bestattet wurde August Miller im Familiengrab am [[w:Wiener Zentralfriedhof|Wiener Zentralfriedhof]], Grabnr.56/C/1/G2</ref> von seinem Onkel Moritz Miller die Leitung des Unternehmens. Diese hatte er als Eigentümer bis zu seinem Tod im Jahr 1916. | Im Jahr 1896 übernahm August Miller (1858 oder 1859-1916<ref group= Anm.>Anmerkung: Bestattet wurde August Miller im Familiengrab am [[w:Wiener Zentralfriedhof|Wiener Zentralfriedhof]], Grabnr.56/C/1/G2</ref> von seinem Onkel Moritz Miller die Leitung des Unternehmens. Diese hatte er als Eigentümer bis zu seinem Tod im Jahr 1916. Das Unternehmen im Jahr 1924 in eine Aktiengesellschaft unter Beteiligung der [[w:Creditanstalt-Bankverein|Creditanstalt-Bankverein]] umgewandelt.<ref>{{ANNO|wrz|30|04|1924|12|Anzeige|HERVORHEBUNG=Traismauer}}</ref> | ||
In den Jahren 1904/1905 errichtete das Unternehmen auch ein [[w:Elektrizitätswerk|E-Werk]] am Venusberg. Dazu wurde die bereits im 15. Jahrhundert erwähnte ''Marklmühle'' zu einem [[w:Wasserkraftwerk|Wasserkraftwerk]], der sein Wasser aus dem vorhandenen Mühlbach bezog, umgebaut. Das Kraftwerk versorgte damit nicht nur das Unternehmen, sondern auch den Markt Traismauer, sowie einige Orte in der Umgebung. | In den Jahren 1904/1905 errichtete das Unternehmen auch ein [[w:Elektrizitätswerk|E-Werk]] am Venusberg. Dazu wurde die bereits im 15. Jahrhundert erwähnte ''Marklmühle'' zu einem [[w:Wasserkraftwerk|Wasserkraftwerk]], der sein Wasser aus dem vorhandenen Mühlbach bezog, umgebaut. Das Kraftwerk versorgte damit nicht nur das Unternehmen, sondern auch den Markt Traismauer, sowie einige Orte in der Umgebung. |