Guntramsdorfer Druckfabrik: Unterschied zwischen den Versionen
K (→Geschichte der Druckfabrik: kl. erg.) |
|||
(19 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
Ursprünglich bestand seit dem 12. Jahrhundert vom [[w:Stift Heiligenkreuz|Stift Heiligenkreuz]] eine Mühle, die ''Mittermühle''. | Ursprünglich bestand seit dem 12. Jahrhundert vom [[w:Stift Heiligenkreuz|Stift Heiligenkreuz]] eine Mühle, die ''Mittermühle''. | ||
Im Jahr 1804 wurde an dieser Stelle eine | Im Jahr 1804 wurde an dieser Stelle eine Papiererzeugung von ''Johann Gabriel Uffenheimer'' gegründet. Der Durchbruch gelang aber mit der Spielkartenproduktion. So waren am 16. Mai 1826 Kaiser [[w:Franz II. (HRR)|Franz I.]] und Kaiserin [[w:Karoline Auguste von Bayern|Karoline]] zu Besuch im Unternehmen, wie die [[w:Wiener Zeitung|Wiener Zeitung]] meldet: | ||
{{Zitat|Am 16ten v.M. beehrten JJ.MM. der Kaiser und die Kaiserin, der Erzherzog Franz und die Erzherzogin Sophie, die in Guntramsdorf befindliche k.k.priv. Spielkarten-Fabrik des Max. Uffenheimer mit Ihrer Allerhöchsten | {{Zitat|Am 16ten v.M. beehrten JJ.MM. der Kaiser und die Kaiserin, der Erzherzog Franz und die Erzherzogin Sophie, die in Guntramsdorf befindliche k.k.priv. Spielkarten-Fabrik des Max. Uffenheimer mit Ihrer Allerhöchsten Gegenwart, und geruhten Höchst ihren Beyfall über diese in ihrer Art ausgezeichnete Fabrik in den gnädigsten Ausdrücken zu erkennen zu geben. Se. Majestät geruhten sodann das Fabriks-Personale huldreichst zu beschenken.|Wiener Zeitung vom 7. Juli 1826<ref>{{ANNO|wrz|07|07|1826|1}}</ref>}} | ||
Im Jahr 1838 | Im Jahr 1827 ging die Firma in Konkurs und so wechselten in den folgenden Jahren des öfteren die Beseitzer. So kam sie im Jahr 1838 in die Hände von ''Eduard Fürst'' und ''Emanuel Breisach''. Sie setzten verstärkt Maschinen zur Produktion ein. Zuerst wurden diese von einem unterschlächtigen [[w:Wasserrad|Wasserrad]] mit 1,1, m Gefälle angetrieben. Der Wasserbedarf waren etwa 1,1, m³/sek.<ref name = "hk">{{HkM|Urspr. von 1878|Die Druckwarenfabrik in Guntramsdorf|1/2000}}</ref> So investierte er in zwei [[w:Dampfmaschine|Dampfmaschinen]] und zwei [[w:Papierholländer|Papierholländer]], sodass in der Fabrik etwa 200 Personen Arbeit fanden. Damit galt sie als eine der bedeutendsten Papierfabriken [[Niederösterreich]]s. | ||
Doch 1844 wurde die Papierproduktion aus heute uinbekannten Gründen eingestellt. | |||
1849 wurde das Gelände jedoch wieder verkauft und zwar an ''Vitus Mayer''. Dieser errichtete eine ''Zitz – und Cottonfabrik''. Erst im Jahr 1852 entstand der Begriff ''Druckfabrik''. Der neue Firmenname lautete: ''kaiserlich, königliche Priveligierte Druckfabrik, Vitus Mayer & Söhne'' | 1849 wurde das Gelände jedoch wieder verkauft und zwar an ''Vitus (Veit) Mayer''. Dieser errichtete eine ''Zitz – und Cottonfabrik''. Erst im Jahr 1852 entstand der Begriff ''Druckfabrik''. Der neue Firmenname lautete: ''kaiserlich, königliche Priveligierte Druckfabrik, Vitus Mayer & Söhne'', denn schon 1852 traten seine Söhne Albert und Franz in das Unternehmen ein. | ||
Die auch selbst als ''k.k. priv. Cotton-Druckerei und -Bleicherei'' bezeichnete Firma erzeugten um 1850 etwa 20.000 Stück [[w:Musselin|Musselin]] und etwa 1.200 [[w:Kattun|Kattun]]. Nur in den Jahren 1872 und 1873 war das Unternehmen zwischenzeitlich im Besitz der ''Aktien-Gesellschaft für Spinnerei, Weberei und Druckerei''.<ref name ="hk"/> | |||
Aus Anlass der [[w:Weltausstellung 1873|Wiener Weltausstellung]] im Jahr 1873 wurden Erinnerungstücher gedruckt, die für großes Aufsehen sorgten. Von der [[w:Aspangbahn|Aspangbahn]] wurde bei der Münchendorferstraße ein [[w:Schleppbahn|Schleppgleis]] zum Firmengelände errichtet, worauf mit Pferdewagen die Kohle für das Kesselhaus transportiert wurde. Das Kesselhaus hatte einen 64 Meter hohen Schornstein, der 1968 und 1982 auf 46 Meter abgetragen wurde. | Aus Anlass der [[w:Weltausstellung 1873|Wiener Weltausstellung]] im Jahr 1873 wurden Erinnerungstücher gedruckt, die für großes Aufsehen sorgten. Von der [[w:Aspangbahn|Aspangbahn]] wurde bei der Münchendorferstraße ein [[w:Schleppbahn|Schleppgleis]] zum Firmengelände errichtet, worauf mit Pferdewagen die Kohle für das Kesselhaus transportiert wurde. Das Kesselhaus hatte einen 64 Meter hohen Schornstein, der 1968 und 1982 auf 46 Meter abgetragen wurde. | ||
Im Jahr 1890 wurde Albert mit dem Zusatz ''von Gunthof'', abgeleitet von Guntramsdorf geadelt. Albert hatte mit seiner Frau Rosalia eine Sohn, Oskar (1867–1913). Dieser erhoelt 1904 in Guntramsdorf die Ehrenbürgerschaft. | |||
Das Unternehmen unter Vitus Mayer galt als soziales Unternehmen. So waren alle Arbeiter ''krankenversichert'' bei der ''Wiener Neustädter Krankenkassa''.<ref name ="hk"/>Im Werk wurde für die Kinder der Arbeiter eine eigene Schulklasse eingerichtet. | |||
Ab 1906 trug sie den bis zuletzt benutzten Namen ''Guntramsdorfer Druckfabrik AG''. | Ab 1906 trug sie den bis zuletzt benutzten Namen ''Guntramsdorfer Druckfabrik AG''. | ||
Zeile 37: | Zeile 40: | ||
* {{Stadler|288}} | * {{Stadler|288}} | ||
* Josef Knoll / Johann Bellositz, ''Chronik der Marktgemeinde Guntramsdorf und der Pfarren von Guntramsdorf'', 6. Auflage Guntramsdorf 2004, S. 118-113. | * Josef Knoll / Johann Bellositz, ''Chronik der Marktgemeinde Guntramsdorf und der Pfarren von Guntramsdorf'', 6. Auflage Guntramsdorf 2004, S. 118-113. | ||
* [[Ernst Wurth]]: ''Chronik der Marktgemeinde Guntrumsdorf'' | |||
* [[Johann Hagenauer]], Ernst Wurth: ''Fürstenhof und Mittermühle'', Broschüre | |||
* {{HkM|Johann Bellositz|170 Jahre Guntramsdorfer Druckfabrik: Von der Mittermühle zur Textilfabrik|4/2019}} | |||
* Sylvia Unterrader: ''Die Druckfabrik in Guntramsdorf'', 2020, BoD, ISBN 978-3-7504-2361-9 | |||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
<references/> | <references/> | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
{{Commonscat|Guntramsdorfer Druckfabrik}} | {{Commonscat|Guntramsdorfer Druckfabrik}}<br/> | ||
* [http://www.guntramsdorf.at/druckfabrik/ Seite der Marktgemeinde Guntramsdorf über die Druckfabrik | * {{Tthek|s|Guntramsdorf|1481043627301|Druckfabrik}} | ||
* [https://schlot.wordpress.com/2007/03/30/blumensiedlung-md-guntramsdorf/ Über den Betrieb MD-Guntramsdorf/Guntramsdorfer Druckfabrik] auf Schlote im | * [http://www.guntramsdorf.at/druckfabrik/ Seite der Marktgemeinde Guntramsdorf über die Druckfabrik] | ||
* [https://schlot.wordpress.com/2007/03/30/blumensiedlung-md-guntramsdorf/ Über den Betrieb MD-Guntramsdorf/Guntramsdorfer Druckfabrik] auf Schlote im Industrieviertel | |||
* [http://www.guntramsdorf.at/cgi-bin/ONLWYSIWYG/ONL.cgi?WHAT=VLISTE&KAPNUMMER=2&ONLFA=DRU Eingemietete Unternehmen] | |||
{{Normdaten|TYP=k|GND=10114954-2|WIKIDATA=Q63040327}} | |||
{{Coordinate|NS=48.045753|EW=16.313556|region =AT-3|type =landmark}} | {{Coordinate|NS=48.045753|EW=16.313556|region =AT-3|type =landmark}} | ||
[[Kategorie:Guntramsdorf|Druckfabrik]] | [[Kategorie:Guntramsdorf|Druckfabrik]] | ||
[[Kategorie:Unternehmen | [[Kategorie:Unternehmen im Bezirk Mödling]] | ||
[[Kategorie:Ehemaliges Unternehmen]] | [[Kategorie:Ehemaliges Unternehmen]] | ||
[[Kategorie:Betriebsstätte im Bezirk Mödling]] | [[Kategorie:Betriebsstätte im Bezirk Mödling]] | ||
[[Kategorie:Gegründet 1804]] | [[Kategorie:Gegründet 1804]] | ||
[[Kategorie:Aufgelöst 1962]] | [[Kategorie:Aufgelöst 1962]] |
Aktuelle Version vom 9. Oktober 2020, 14:12 Uhr
Die Guntramsdorfer Druckfabrik war eine alte Textildruckerei in Guntramsdorf, im niederösterreichischen Industrieviertel bis in das Jahr 1962.
Geschichte der Druckfabrik
Ursprünglich bestand seit dem 12. Jahrhundert vom Stift Heiligenkreuz eine Mühle, die Mittermühle.
Im Jahr 1804 wurde an dieser Stelle eine Papiererzeugung von Johann Gabriel Uffenheimer gegründet. Der Durchbruch gelang aber mit der Spielkartenproduktion. So waren am 16. Mai 1826 Kaiser Franz I. und Kaiserin Karoline zu Besuch im Unternehmen, wie die Wiener Zeitung meldet:
„Am 16ten v.M. beehrten JJ.MM. der Kaiser und die Kaiserin, der Erzherzog Franz und die Erzherzogin Sophie, die in Guntramsdorf befindliche k.k.priv. Spielkarten-Fabrik des Max. Uffenheimer mit Ihrer Allerhöchsten Gegenwart, und geruhten Höchst ihren Beyfall über diese in ihrer Art ausgezeichnete Fabrik in den gnädigsten Ausdrücken zu erkennen zu geben. Se. Majestät geruhten sodann das Fabriks-Personale huldreichst zu beschenken.“
Im Jahr 1827 ging die Firma in Konkurs und so wechselten in den folgenden Jahren des öfteren die Beseitzer. So kam sie im Jahr 1838 in die Hände von Eduard Fürst und Emanuel Breisach. Sie setzten verstärkt Maschinen zur Produktion ein. Zuerst wurden diese von einem unterschlächtigen Wasserrad mit 1,1, m Gefälle angetrieben. Der Wasserbedarf waren etwa 1,1, m³/sek.[2] So investierte er in zwei Dampfmaschinen und zwei Papierholländer, sodass in der Fabrik etwa 200 Personen Arbeit fanden. Damit galt sie als eine der bedeutendsten Papierfabriken Niederösterreichs.
Doch 1844 wurde die Papierproduktion aus heute uinbekannten Gründen eingestellt.
1849 wurde das Gelände jedoch wieder verkauft und zwar an Vitus (Veit) Mayer. Dieser errichtete eine Zitz – und Cottonfabrik. Erst im Jahr 1852 entstand der Begriff Druckfabrik. Der neue Firmenname lautete: kaiserlich, königliche Priveligierte Druckfabrik, Vitus Mayer & Söhne, denn schon 1852 traten seine Söhne Albert und Franz in das Unternehmen ein.
Die auch selbst als k.k. priv. Cotton-Druckerei und -Bleicherei bezeichnete Firma erzeugten um 1850 etwa 20.000 Stück Musselin und etwa 1.200 Kattun. Nur in den Jahren 1872 und 1873 war das Unternehmen zwischenzeitlich im Besitz der Aktien-Gesellschaft für Spinnerei, Weberei und Druckerei.[2]
Aus Anlass der Wiener Weltausstellung im Jahr 1873 wurden Erinnerungstücher gedruckt, die für großes Aufsehen sorgten. Von der Aspangbahn wurde bei der Münchendorferstraße ein Schleppgleis zum Firmengelände errichtet, worauf mit Pferdewagen die Kohle für das Kesselhaus transportiert wurde. Das Kesselhaus hatte einen 64 Meter hohen Schornstein, der 1968 und 1982 auf 46 Meter abgetragen wurde.
Im Jahr 1890 wurde Albert mit dem Zusatz von Gunthof, abgeleitet von Guntramsdorf geadelt. Albert hatte mit seiner Frau Rosalia eine Sohn, Oskar (1867–1913). Dieser erhoelt 1904 in Guntramsdorf die Ehrenbürgerschaft.
Das Unternehmen unter Vitus Mayer galt als soziales Unternehmen. So waren alle Arbeiter krankenversichert bei der Wiener Neustädter Krankenkassa.[2]Im Werk wurde für die Kinder der Arbeiter eine eigene Schulklasse eingerichtet.
Ab 1906 trug sie den bis zuletzt benutzten Namen Guntramsdorfer Druckfabrik AG.
Der Erste Weltkrieg brachte große Einschränkungen beim Drucken, da die Kupferwalzen für Rüstungsgüter abgegeben werden mussten. Nur die Wäscherei war mit der Lazarettwäsche stark ausgelastet.
Ähnliches galt für den Zweiten Weltkrieg mit den Druckwalzen. Da die Männer alle einrücken mussten, konnte die bereits 1883 als erste Betriebsfeuerwehr im Bezirk gegründete Fabriksfeuerwehr Druckfabrik Guntramsdorf[3] nur mehr mit Frauen arbeiten, das Werk im Brandfall zu schützen. Gegen Kriegsende in den Jahren 1944 und 1945 wurde der Betrieb durch sieben Bomben und 17 Artillerietreffer stark beschädigt.
In der Nachkriegszeit wurde stark modernisiert und ausgebaut. So waren 1957 etwa 600 Mitarbeiter beschäftigt. Fast 13 Millionen Meter Stoff wurden veredelt (bedruckt), wovon 55% exportiert werden konnten.
Mit dem europaweiten Niedergang der Textilindustrie folgte auch der Niedergang der Guntramsdorfer Druckfabrik. So waren 1961 nur mehr rund 300 Personen beschäftigt.
Im Jahr 1962 wurde die Druckfabrik stillgelegt. Folgend wurden Grundstücke verkauft, vor allem für Wohnbauten u.a. der Marktgemeinde.Auch das Musikheim wurde auf einem Teil errichtet.
Das Gelände heute
Die Liegenschaft ist seit 2007 im Besitz der Marktgemeinde Guntramsdorf, die daraus ein Zentrum für zahlreiche Kleinunternehmen errichtete. Teile des Geländes sowie der Name des Zentrums Druckfabrik Guntramsdorfer erinnern an die von dem Unternehmen mitgeprägte Geschichte des Ortes. Mit der TU Wien werden Diplom- und Gruppenarbeiten durchgeführt um das zentral gelegene Areal von ca. 40.000 m² nachhaltig zu nutzen.
Literatur
- Gerhard A.Stadler: Das industrielle Erbe Niederösterreichs: Geschichte-Technik-Architektur, 2006, Verlag Böhlau ISBN 3-20577460-4, S.288
- Josef Knoll / Johann Bellositz, Chronik der Marktgemeinde Guntramsdorf und der Pfarren von Guntramsdorf, 6. Auflage Guntramsdorf 2004, S. 118-113.
- Ernst Wurth: Chronik der Marktgemeinde Guntrumsdorf
- Johann Hagenauer, Ernst Wurth: Fürstenhof und Mittermühle, Broschüre
- Johann Bellositz: 170 Jahre Guntramsdorfer Druckfabrik: Von der Mittermühle zur Textilfabrik in Heimatkundliche Beilagen zum Amtsblatt der BH Mödling, Ausgabe 4/2019
- Sylvia Unterrader: Die Druckfabrik in Guntramsdorf, 2020, BoD, ISBN 978-3-7504-2361-9
Einzelnachweise
- ↑ Artikel in: Wiener Zeitung, 7. Juli 1826, S. 1 (online bei ANNO).
- ↑ 2,0 2,1 2,2 Urspr. von 1878: Die Druckwarenfabrik in Guntramsdorf in Heimatkundliche Beilagen zum Amtsblatt der BH Mödling, Ausgabe 1/2000
- ↑ Bezirksfeuersfeuerwehrverband Mödling abgerufen am 25. Juli 2014
Weblinks
Guntramsdorfer Druckfabrik – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
- Fotos zum Schlagwort Druckfabrik in der Topothek der Gemeinde/Region Guntramsdorf (Urheberrechte beachten)
- Seite der Marktgemeinde Guntramsdorf über die Druckfabrik
- Über den Betrieb MD-Guntramsdorf/Guntramsdorfer Druckfabrik auf Schlote im Industrieviertel
- Eingemietete Unternehmen
48.04575316.313556Koordinaten: 48° 2′ 45″ N, 16° 18′ 49″ O