Franz Josef Gilm: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ÖsterreichWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „Januar“ durch „Jänner“)
 
(6 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Franz Josef Gilm''' (* im 18. Jahrhundert; † im 18. Jahrhundert, nach 1741), auch '''Franz Josef Gilm von Rosenegg''', war im 18. Jahrhundert  Untervogt und Rentmeister der landesfürstlichen Herrschaften [[Bludenz]] und Sonnenberg. Ihm gelang der Aufstieg in den Adel.
'''Franz Josef Gilm''' (* im 18. Jahrhundert; † [[1776]]<ref name ="Tschaikner20">vgl. Manfred Tschaikner: ''Die Feste Bürs, die Balme Hohlenegg und das Schloss Rosenberg, 2009, S. 20</ref>), auch '''Franz Josef Gilm von Rosenegg''', war im 18. Jahrhundert  Untervogt und Rentmeister der landesfürstlichen Herrschaften [[Bludenz]] und Sonnenberg. Ihm gelang der Aufstieg in den Adel.


== Herkunft und Familie ==
== Herkunft und Familie ==
Franz Josef Gilm stammte aus [[Bregenz]]. Verheiratet war er mit Maria Klara Seeger aus einer bekannten Bludenzer Patrizierfamilie.<ref name ="Tschaikner18">vgl. Manfred Tschaikner: ''Die Feste Bürs, die Balme Hohlenegg und das Schloss Rosenberg, 2009, S. 18</ref> Franz Josef Gilm wurde 1739 / 1741 mit dem Adelsprädikat "von Rosenegg" in den erbländisch-österreichischen Adelsstand erhoben. Die Namensgebung Rosenegg bezog er auf das [[Burg Bürs|ehemalige Schloss]] auf den Felsen über [[Bürs]]<ref group="A">Allerdings gibt es keine Belge dafür, dass diese Ruine, die damals bereits völlig verfallen war, jeweils den Namen Rosenegg gehabt hatte. Dieser findet sich vor dem 18. Jahrhundert zuvor nur einmal, nämlich im Amtsurbar von 1618. Bei dieser einmaligen Nennung einer Burg Rosenegg dürfte es sich um einen Schreibfehler gehandelt haben.</ref>, womit er vielleicht einen Bezug zwischen dieser und der Bürser Geschichte herzustellen versuchte.<ref name ="Tschaikner19">vgl. Manfred Tschaikner: ''Die Feste Bürs, die Balme Hohlenegg und das Schloss Rosenberg, 2009, S. 19</ref>
Franz Josef Gilm stammte aus [[Bregenz]]. Verheiratet war er mit Maria Klara Seeger aus einer bekannten Bludenzer Patrizierfamilie.<ref name ="Tschaikner18">vgl. Manfred Tschaikner: ''Die Feste Bürs, die Balme Hohlenegg und das Schloss Rosenberg, 2009, S. 18</ref> Franz Josef Gilm wurde 1739 / 1741 mit dem Adelsprädikat "von Rosenegg" in den erbländisch-österreichischen Adelsstand erhoben. Die Namensgebung Rosenegg bezog er auf das [[Burg Bürs|ehemalige Schloss]] auf den Felsen über [[Bürs]]<ref group="A">Allerdings gibt es keine Belge dafür, dass diese Ruine, die damals bereits völlig verfallen war, jeweils den Namen Rosenegg gehabt hatte. Dieser findet sich vor dem 18. Jahrhundert zuvor nur einmal, nämlich im Amtsurbar von 1618. Bei dieser einmaligen Nennung einer Burg Rosenegg dürfte es sich um einen Schreibfehler gehandelt haben.</ref>, womit er vielleicht einen Bezug zwischen sich und der Bürser Geschichte herzustellen versuchte.<ref name ="Tschaikner19">vgl. Manfred Tschaikner: ''Die Feste Bürs, die Balme Hohlenegg und das Schloss Rosenberg, 2009, S. 19</ref>


Franz Josef Gilm ist der Urgroßvater des Schriftstellers [[w:Hermann von Gilm zu Rosenegg|Hermann von Gilm zu Rosenegg]] († 1864) in Linz) und des Chemikers [[Hugo von Gilm]] (* 1831; † 1906).
Franz Josef Gilm ist der Urgroßvater des Schriftstellers [[w:Hermann von Gilm zu Rosenegg|Hermann von Gilm zu Rosenegg]] († 1864) in Linz) und des Chemikers [[Hugo von Gilm]] (* 1831; † 1906).


== Leben ==
== Leben ==
Franz Josef Gilm war seit 1723 kaiserlicher Notar in [[Bludenz]]. Um 1732 fungierte er als Amtsschreiber des Freiherren Franz Andreas von Sternbach.<ref name ="Tschaikner18"/> Als Folge der Kaufverhandlungen um die Mühle in [[Bürs]] (1732) zwischen diesem mit [[Christian Lorünser]] († 1759) dürfte er die landesfürstliche Paschgwiese und die Wiese in der Tschalenga erworben habe.<ref>vgl. Manfred Tschaikner: ''Die Feste Bürs, die Balme Hohlenegg und das Schloss Rosenberg, 2009, S. 17ff.</ref> Bald danach wurde Franz Josef Gilm Rentmeister der landesfürstlichen Herrschaften Bludenz und Sonnenberg. 1739 löste er Franz Anton Zürcher als Untervogt dieser Herrschaften Bludenz und Sonnenberg ab. 1740 übernahm er außerdem die Funktion des Vogteiverwalters.<ref name ="Tschaikner19"/>
Franz Josef Gilm war seit 1723 kaiserlicher Notar in [[Bludenz]]. Um 1732 fungierte er als Amtsschreiber des Freiherren Franz Andreas von Sternbach.<ref name ="Tschaikner18"/> Als Folge der Kaufverhandlungen um die Mühle in [[Bürs]] (1732) zwischen diesem mit [[Christian Lorünser]] († 1759) dürfte er die landesfürstliche Paschgwiese und die Wiese in der Tschalenga erworben habe.<ref>vgl. Manfred Tschaikner: ''Die Feste Bürs, die Balme Hohlenegg und das Schloss Rosenberg, 2009, S. 17ff.</ref> Bald danach wurde Franz Josef Gilm Rentmeister der landesfürstlichen Herrschaften Bludenz und Sonnenberg. 1739 löste er Franz Anton Zürcher als Untervogt dieser Herrschaften Bludenz und Sonnenberg ab. 1740 übernahm er außerdem die Funktion des Vogteiverwalters.<ref name ="Tschaikner19"/> Im Jänner 1763 leitete er als solcher das Gerichtsverfahren [[Raphael Antoni Pau]].<ref name ="ThemaVorarlberg2017">vgl. Manfred Tschaikner: ''Der erste bekannte "Mohr aus Afrika" in Vorarlberg (1763). In: Thema Vorarlberg, Juli 2017 [https://themavorarlberg.at/kultur/der-erste-bekannte-mohr-aus-afrika-vorarlberg-1763 online], abgerufen am 2. Mai 2020</ref>


== Literatur ==
== Literatur ==
* [[w:Ernst Heinrich Kneschke|Ernst Heinrich Kneschke]]: ''Neues allgemeines deutsches Adels-Lexicon''. Verlag Voigt, Leipzig, 1861. Bd. 3 (Eberhard – Graffen). S. 524 [https://archive.org/stream/neuesallgemeine03knesgoog#page/n535/mode/1up digital]
* [[w:Ernst Heinrich Kneschke|Ernst Heinrich Kneschke]]: ''Neues allgemeines deutsches Adels-Lexicon''. Verlag Voigt, Leipzig, 1861. Bd. 3 (Eberhard – Graffen). S. 524 [https://archive.org/stream/neuesallgemeine03knesgoog#page/n535/mode/1up digital]
* [[w:Manfred Tschaikner|Manfred Tschaikner]]: ''Die Feste Bürs, die Balme Hohlenegg und das Schloss Rosenberg – zur Geschichte der Burgen von Bürs''. In: ''Bludenzer Geschichtsblätter'' 2009, Heft 90+91, S. 3-27 [https://www.academia.edu/30326817/Die_Burgen_von_Bürs?swp=rr-rw-wc-14200857 digital]
* [[w:Manfred Tschaikner|Manfred Tschaikner]]: ''Die Feste Bürs, die Balme Hohlenegg und das Schloss Rosenberg – zur Geschichte der Burgen von Bürs''. In: ''Bludenzer Geschichtsblätter'' 2009, Heft 90+91, S. 3-27 [https://www.academia.edu/30326817/Die_Burgen_von_Bürs?swp=rr-rw-wc-14200857 digital]
== Weblinks ==
[[w:Manfred Tschaikner|Manfred Tschaikner]]: ''Der erste bekannte "Mohr aus Afrika" in Vorarlberg (1763). In: Thema Vorarlberg, Juli 2017 [https://themavorarlberg.at/kultur/der-erste-bekannte-mohr-aus-afrika-vorarlberg-1763 online]


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />
== Anmerkungen ==
<references group="A" />


{{SORTIERUNG:Gilm, Franz Josef}}
{{SORTIERUNG:Gilm, Franz Josef}}
Zeile 24: Zeile 24:
[[Kategorie:Geschichte (Vorarlberg)]]
[[Kategorie:Geschichte (Vorarlberg)]]
[[Kategorie:Geboren im 18. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Geboren im 18. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Gestorben im 18. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Gestorben 1776]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Person (Bürs)]]
[[Kategorie:Bludenz]]

Aktuelle Version vom 10. November 2020, 14:29 Uhr

Franz Josef Gilm (* im 18. Jahrhundert; † 1776[1]), auch Franz Josef Gilm von Rosenegg, war im 18. Jahrhundert Untervogt und Rentmeister der landesfürstlichen Herrschaften Bludenz und Sonnenberg. Ihm gelang der Aufstieg in den Adel.

Herkunft und Familie

Franz Josef Gilm stammte aus Bregenz. Verheiratet war er mit Maria Klara Seeger aus einer bekannten Bludenzer Patrizierfamilie.[2] Franz Josef Gilm wurde 1739 / 1741 mit dem Adelsprädikat "von Rosenegg" in den erbländisch-österreichischen Adelsstand erhoben. Die Namensgebung Rosenegg bezog er auf das ehemalige Schloss auf den Felsen über Bürs[A 1], womit er vielleicht einen Bezug zwischen sich und der Bürser Geschichte herzustellen versuchte.[3]

Franz Josef Gilm ist der Urgroßvater des Schriftstellers Hermann von Gilm zu Rosenegg († 1864) in Linz) und des Chemikers Hugo von Gilm (* 1831; † 1906).

Leben

Franz Josef Gilm war seit 1723 kaiserlicher Notar in Bludenz. Um 1732 fungierte er als Amtsschreiber des Freiherren Franz Andreas von Sternbach.[2] Als Folge der Kaufverhandlungen um die Mühle in Bürs (1732) zwischen diesem mit Christian Lorünser († 1759) dürfte er die landesfürstliche Paschgwiese und die Wiese in der Tschalenga erworben habe.[4] Bald danach wurde Franz Josef Gilm Rentmeister der landesfürstlichen Herrschaften Bludenz und Sonnenberg. 1739 löste er Franz Anton Zürcher als Untervogt dieser Herrschaften Bludenz und Sonnenberg ab. 1740 übernahm er außerdem die Funktion des Vogteiverwalters.[3] Im Jänner 1763 leitete er als solcher das Gerichtsverfahren Raphael Antoni Pau.[5]

Literatur

  • Ernst Heinrich Kneschke: Neues allgemeines deutsches Adels-Lexicon. Verlag Voigt, Leipzig, 1861. Bd. 3 (Eberhard – Graffen). S. 524 digital
  • Manfred Tschaikner: Die Feste Bürs, die Balme Hohlenegg und das Schloss Rosenberg – zur Geschichte der Burgen von Bürs. In: Bludenzer Geschichtsblätter 2009, Heft 90+91, S. 3-27 digital

Einzelnachweise

  1. vgl. Manfred Tschaikner: Die Feste Bürs, die Balme Hohlenegg und das Schloss Rosenberg, 2009, S. 20
  2. 2,0 2,1 vgl. Manfred Tschaikner: Die Feste Bürs, die Balme Hohlenegg und das Schloss Rosenberg, 2009, S. 18
  3. 3,0 3,1 vgl. Manfred Tschaikner: Die Feste Bürs, die Balme Hohlenegg und das Schloss Rosenberg, 2009, S. 19
  4. vgl. Manfred Tschaikner: Die Feste Bürs, die Balme Hohlenegg und das Schloss Rosenberg, 2009, S. 17ff.
  5. vgl. Manfred Tschaikner: Der erste bekannte "Mohr aus Afrika" in Vorarlberg (1763). In: Thema Vorarlberg, Juli 2017 online, abgerufen am 2. Mai 2020

Anmerkungen

  1. Allerdings gibt es keine Belge dafür, dass diese Ruine, die damals bereits völlig verfallen war, jeweils den Namen Rosenegg gehabt hatte. Dieser findet sich vor dem 18. Jahrhundert zuvor nur einmal, nämlich im Amtsurbar von 1618. Bei dieser einmaligen Nennung einer Burg Rosenegg dürfte es sich um einen Schreibfehler gehandelt haben.