48.827
Bearbeitungen
K (→Maria Magdalene Diebergerin: Beistrich) |
|||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
'''Einsiedler in Kaisersteinbruch''' bekräftigten hier ihren röm. kath. Glauben in Andachtskapellen, wie Maria Schnee, Johannes der Täufer. Um die Mitte des 18. Jahrhunderts hausten in der [[w:Bistum Győr|Diözese Raab]], in den westlichen Grenzgebieten, dem heutigen Burgenland, ungefähr 40 Eremiten.<ref> André Csatkai, ''Aufgehobene Einsiedeleien'', ''Zur Geschichte des Bildersturmes im Burgenland unter Kaiser [[w:Joseph II. (HRR)|Joseph II.]]'', Sopron/Ödenburg.</ref> | '''Einsiedler in Kaisersteinbruch''' bekräftigten hier ihren röm. kath. Glauben in Andachtskapellen, wie Maria Schnee, Johannes der Täufer. Um die Mitte des 18. Jahrhunderts hausten in der [[w:Bistum Győr|Diözese Raab]], in den westlichen Grenzgebieten, dem heutigen Burgenland, ungefähr 40 Eremiten.<ref> André Csatkai, ''Aufgehobene Einsiedeleien'', ''Zur Geschichte des Bildersturmes im Burgenland unter Kaiser [[w:Joseph II. (HRR)|Joseph II.]]'', Sopron/Ödenburg.</ref> | ||
== Maria Kießlin == | ==Maria Kießlin== | ||
Die Einsiedlerin betreute von 1732 – 1745 die Andachtsstätte | Die Einsiedlerin betreute von 1732 – 1745 die Andachtsstätte | ||
[[w:Pfarrkirche Kaisersteinbruch#Einsiedelei „Maria Schnee“|„Maria Schnee“]] in [[w:Kaisersteinbruch|Kaisersteinbruch]] | [[w:Pfarrkirche Kaisersteinbruch#Einsiedelei „Maria Schnee“|„Maria Schnee“]] in [[w:Kaisersteinbruch|Kaisersteinbruch]] | ||
=== Maria Magdalene Diebergerin === | ===Maria Magdalene Diebergerin=== | ||
Die verwitwete [[w:Perücke|Perückenmacherin]] in Wien stiftete für eine Einsiedelei in [[Kaisersteinbruch|Steinbruch]], einer Kapelle mit dem Bild „Maria Schnee“ die ansehnliche Summe von 600 Gulden. Den Banco-Vertrag schloss Frau Diebergerin mit dem Amtsverwalter P. Otto im [[w:Heiligenkreuzer Hof (Wien)|Heiligenkreuzer Hof]] in Wien ab. Der Einsiedlerin Maria Kießlin fielen die vereinbarten Zinsen zu. | Die verwitwete [[w:Perücke|Perückenmacherin]] in Wien stiftete für eine Einsiedelei in [[Kaisersteinbruch|Steinbruch]], einer Kapelle mit dem Bild „Maria Schnee“, die ansehnliche Summe von 600 Gulden. Den Banco-Vertrag schloss Frau Diebergerin mit dem Amtsverwalter P. Otto im [[w:Heiligenkreuzer Hof (Wien)|Heiligenkreuzer Hof]] in Wien ab. Der Einsiedlerin Maria Kießlin fielen die vereinbarten Zinsen zu. | ||
=== Abt Robert Leeb vom Stift Heiligenkreuz === | ===Abt Robert Leeb vom Stift Heiligenkreuz=== | ||
Schreiben 2. Apr. 1746: ''Einsiedelei in Steinbruch'' | Schreiben 2. Apr. 1746: ''Einsiedelei in Steinbruch'' | ||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
Nach einer harten Auseinandersetzung zwischen der Einsiedlerin und [[w:Robert Leeb|Abt Robert Leeb]] musste die Frau das Feld räumen, vorerst nach [[Mannersdorf am Leithagebirge|Mannersdorf]]. | Nach einer harten Auseinandersetzung zwischen der Einsiedlerin und [[w:Robert Leeb|Abt Robert Leeb]] musste die Frau das Feld räumen, vorerst nach [[Mannersdorf am Leithagebirge|Mannersdorf]]. | ||
== Einsiedlerkapelle „Maria Schnee“ == | ==Einsiedlerkapelle „Maria Schnee“== | ||
{{Zitat|Habe also kein Bedenkhen, gleich wie sie, also auch die Capellsachen mit dem Capital gar gern zu überlassen und werde froh sein, wann ich mich völlig von ihr werde können losmachen.}} | {{Zitat|Habe also kein Bedenkhen, gleich wie sie, also auch die Capellsachen mit dem Capital gar gern zu überlassen und werde froh sein, wann ich mich völlig von ihr werde können losmachen.}} | ||
=== Inventar der Kapelle === | ===Inventar der Kapelle=== | ||
Am 14. Apr. 1746 wurde eine Genaue Beschreibung aller derjenigen Kirchen, und anderen geistlichen Sachen, [[w:Effekten|Effecten]] und Mobilien, welche von der Frau Diebergerin, verwittibten Perückenmacherin in Wien, zu der Capelle in Kayser Steinbruch gegeben, auch von dero alda gewesten Einsiedlerin Maria Kießlin aldahin ersammelt worden. (nur auszugsweise)<ref>Archiv Stift Heiligenkreuz, Inventar Maria Schnee.</ref> | Am 14. Apr. 1746 wurde eine Genaue Beschreibung aller derjenigen Kirchen, und anderen geistlichen Sachen, [[w:Effekten|Effecten]] und Mobilien, welche von der Frau Diebergerin, verwittibten Perückenmacherin in Wien, zu der Capelle in Kayser Steinbruch gegeben, auch von dero alda gewesten Einsiedlerin Maria Kießlin aldahin ersammelt worden. (nur auszugsweise)<ref>Archiv Stift Heiligenkreuz, Inventar Maria Schnee.</ref> | ||
Zeile 35: | Zeile 35: | ||
Möglicherweise wurde sie dann im Wald nördlich von [[Eisenstadt]] (wo heute die [[w:Gloriette (Eisenstadt)|Gloriette]] steht) angesiedelt. Denn dort gab es ab dem Jahre 1748 ebenfalls eine Klause, die noch 1773 bestand. Diese Einsiedlerin ersuchte die Stadtverwaltung um eine Unterstützung für die Erweiterung ihrer Klause, sie wurde auf die Opferbereitschaft der Gläubigen verwiesen.<ref>Eisenstädter Rathausprotokolle 1748</ref> | Möglicherweise wurde sie dann im Wald nördlich von [[Eisenstadt]] (wo heute die [[w:Gloriette (Eisenstadt)|Gloriette]] steht) angesiedelt. Denn dort gab es ab dem Jahre 1748 ebenfalls eine Klause, die noch 1773 bestand. Diese Einsiedlerin ersuchte die Stadtverwaltung um eine Unterstützung für die Erweiterung ihrer Klause, sie wurde auf die Opferbereitschaft der Gläubigen verwiesen.<ref>Eisenstädter Rathausprotokolle 1748</ref> | ||
== Bruder Conrad Link == | ==Bruder Conrad Link== | ||
1747 gab es wieder ein [[w:Einsiedelei|Eremitorium]] in Kaisersteinbruch, eine Kapelle zu Ehren des [[w:Johannes der Täufer|„Hl. Johannes des Täufers“]] beim sogenannten Öden Kloster. <ref>Stift Heiligenkreuz, Archivar [[w:Hermann Norbert Watzl|Hermann Watzl]]</ref> Steinmetzmeister [[w:Johann Baptist Regondi|Johann Baptist Regondi]] hatte es erbauen lassen.<ref>Rittsteuer, Einsiedler</ref> Der erste Bewohner war Frater Conrad Link. | 1747 gab es wieder ein [[w:Einsiedelei|Eremitorium]] in Kaisersteinbruch, eine Kapelle zu Ehren des [[w:Johannes der Täufer|„Hl. Johannes des Täufers“]] beim sogenannten Öden Kloster. <ref>Stift Heiligenkreuz, Archivar [[w:Hermann Norbert Watzl|Hermann Watzl]]</ref> Steinmetzmeister [[w:Johann Baptist Regondi|Johann Baptist Regondi]] hatte es erbauen lassen.<ref>Rittsteuer, Einsiedler</ref> Der erste Bewohner war Frater Conrad Link. | ||
Conrad Link wurde 1715 geboren und 1742 legte er die Einsiedlerprofess ab. Im Jahre 1743 lebte er in der Clause zu Raab (Györ). Zur selben Zeit, ab 1742 arbeitete Herr Richter von Kaisersteinbruch [[w:Joseph Winkler (Steinmetz)|Joseph Winkler]] an Steinmetzaufträgen in [[w:Győr|Győr]] beim Palast der [[w:Erzabt|Erzäbte]] der [[w:Territorialabtei Pannonhalma|Benediktinerabtei Pannonhalma]], dem so genannten Abt-Haus. Er hat Bruder Link vielleicht in den Steinbruch gebracht. Bis zum Jahre 1752 blieb nun Bruder Link in Steinbruch. In diesen Jahren betreute Pfarrer [[Anton Oberpauer]], Zisterzienser vom [[w:Stift Heiligenkreuz|Stift Heiligenkreuz]] die Pfarre. | Conrad Link wurde 1715 geboren und 1742 legte er die Einsiedlerprofess ab. Im Jahre 1743 lebte er in der Clause zu Raab (Györ). Zur selben Zeit, ab 1742 arbeitete Herr Richter von Kaisersteinbruch [[w:Joseph Winkler (Steinmetz)|Joseph Winkler]] an Steinmetzaufträgen in [[w:Győr|Győr]] beim Palast der [[w:Erzabt|Erzäbte]] der [[w:Territorialabtei Pannonhalma|Benediktinerabtei Pannonhalma]], dem so genannten Abt-Haus. Er hat Bruder Link vielleicht in den Steinbruch gebracht. Bis zum Jahre 1752 blieb nun Bruder Link in Steinbruch. In diesen Jahren betreute Pfarrer [[Anton Oberpauer]], Zisterzienser vom [[w:Stift Heiligenkreuz|Stift Heiligenkreuz]] die Pfarre. | ||
=== Eremitisches Leben === | ===Eremitisches Leben=== | ||
Die Kleidung der Einsiedler bestand in einem braunen Habit, samt [[w:Skapulier|Skapulier]], und reichte bis zu den Fersen. Am Gürtel hing ein Rosenkranz. Nach Beendigung des Noviziats wurde bei der Profess auch die Kapuze verliehen. Der Bart, den man stehen ließ, sollte dem einzelnen auch ein würdiges Aussehen verleihen. Mit dem Eintritt erhielt man einen Ordensnamen und wurde ab nun als „Frater" (Fr. = Bruder) angesprochen.<ref>Norbert Allmer, ''Eremiten und Waldbrüder im Burgenland'', Burgenländische Heimatblätter, 3/2004. In Weblinks zu lesen.</ref> | Die Kleidung der Einsiedler bestand in einem braunen Habit, samt [[w:Skapulier|Skapulier]], und reichte bis zu den Fersen. Am Gürtel hing ein Rosenkranz. Nach Beendigung des Noviziats wurde bei der Profess auch die Kapuze verliehen. Der Bart, den man stehen ließ, sollte dem einzelnen auch ein würdiges Aussehen verleihen. Mit dem Eintritt erhielt man einen Ordensnamen und wurde ab nun als „Frater" (Fr. = Bruder) angesprochen.<ref>Norbert Allmer, ''Eremiten und Waldbrüder im Burgenland'', Burgenländische Heimatblätter, 3/2004. In Weblinks zu lesen.</ref> | ||
P. Winkler Adalbert schreibt in seinem Buch, dass ein gewisser Regondi (Regondi Joh. Baptist) diese Einsiedelei habe errichten lassen. | P. Winkler Adalbert schreibt in seinem Buch, dass ein gewisser Regondi (Regondi Joh. Baptist) diese Einsiedelei habe errichten lassen. | ||
=== 24. Juni Fest Johannes der Täufer === | ===24. Juni Fest Johannes der Täufer=== | ||
{{Zitat|Am Fest „Johannes der Täufer“ ist bishero auf Ansuchen und Bezahlung Herrn Regondi das Amt und die Predigt in der '''Einsiedler-Capellen''' gehalten worden und also in der Pfarre kein Gottesdienst gewesen.<ref>Archiv Stift Heiligenkreuz, ''Gottesdienstordnung in Kaisersteinbruch (1749-1765)''.</ref>|Gottesdienstordnung in Kaisersteinbruch 1749 – 1765}} | {{Zitat|Am Fest „Johannes der Täufer“ ist bishero auf Ansuchen und Bezahlung Herrn Regondi das Amt und die Predigt in der '''Einsiedler-Capellen''' gehalten worden und also in der Pfarre kein Gottesdienst gewesen.<ref>Archiv Stift Heiligenkreuz, ''Gottesdienstordnung in Kaisersteinbruch (1749-1765)''.</ref>|Gottesdienstordnung in Kaisersteinbruch 1749 – 1765}} | ||
== Frater Crispinus Millberger == | ==Frater Crispinus Millberger== | ||
1719 geboren, kam er nach seinem Noviziat erst im Alter von 31 Jahren zur Einsiedlerprofess. Für ihn war Kaisersteinbruch der erste Posten als Eremit. Bruder Crispinus versah seinen Dienst bis zum Tode am 11. Oktober 1780, im 61. Lebensjahr. Er wurde beim Eingang der Sakristei begraben, an der linken Seite der Kapelle. | 1719 geboren, kam er nach seinem Noviziat erst im Alter von 31 Jahren zur Einsiedlerprofess. Für ihn war Kaisersteinbruch der erste Posten als Eremit. Bruder Crispinus versah seinen Dienst bis zum Tode am 11. Oktober 1780, im 61. Lebensjahr. Er wurde beim Eingang der Sakristei begraben, an der linken Seite der Kapelle. | ||
1770 wurden ihm lt. Waldrechnung der Gutsverwaltung Königshof „200 Bürtl Holz“ ausgefolgt. | 1770 wurden ihm lt. Waldrechnung der Gutsverwaltung Königshof „200 Bürtl Holz“ ausgefolgt. | ||
== Einsiedlerbruch == | ==Einsiedlerbruch== | ||
Laut Überlieferung flüchteten die Bewohner in den Jahrhunderten vor drohenden Gefahren in diesen Bruch. Vielleicht weist sein Name auf hier hausende Einsiedler.<ref>[[w:Geologische Bundesanstalt]]: ''[http://hq.chc.sbg.ac.at/quarries/quarry/413 ?Einsiedlerbruch.]</ref> | Laut Überlieferung flüchteten die Bewohner in den Jahrhunderten vor drohenden Gefahren in diesen Bruch. Vielleicht weist sein Name auf hier hausende Einsiedler.<ref>[[w:Geologische Bundesanstalt]]: ''[http://hq.chc.sbg.ac.at/quarries/quarry/413 ?Einsiedlerbruch.]''</ref> | ||
[[w:Kaisersteinbruch#Türkeneinfall vom 10. Juli bis 20. September 1683]] | [[w:Kaisersteinbruch#Türkeneinfall vom 10. Juli bis 20. September 1683]] | ||
== Quellen und Literatur == | ==Quellen und Literatur== | ||
*P. [[Adalbert Winkler]], ''Die Zisterzienser am Neusiedlersee und die Geschichte des Sees'', 1926. Neuauflage Winden/See 1993. | |||
* | *Allgemeine Landestopographie des Burgenlandes, Bd. 2, Der Verwaltungsbezirk Eisenstadt und die Freistädte Eisenstadt und Rust: ''Die Einsiedeleien im Burgenland''. Herausgegeben von der Burgenländischen Landesregierung, [[w:Landesarchiv Burgenland|Burgenländisches Landesarchiv]] | ||
* | |||
== Einzelnachweise == | :[[w:Josef Rittsteuer|Josef Rittsteuer]], ''Einsiedler im Burgenland'', in: [[w:Burgenländische Forschungen|Burgenländische Forschungen]], Sonderheft, Festgabe 60. Geburtstag von Landesarchivrat [[w:Josef Karl Homma|Josef Karl Homma]], Eisenstadt 1951. | ||
==Weblinks== | |||
*Rk. Pfarre Kaisersteinbruch [https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/burgenland/kaisersteinbruch Kaisersteinbrucher Matriken]. | |||
*[http://www.ribera-philosophie.at/pdf/kaisersteinbrucher_kirche_festschrift.pdf Kaisersteinbrucher Kirche Festschrift 1995] Gottesdienstordnung in Kaisersteinbruch 1749 S. 57. | |||
*[https://www.zobodat.at/publikation_series.php?q=&as_l%5B0%5D%5Bi%5D=surname&as_l%5B0%5D%5Bqt%5D=contains&as_l%5B0%5D%5Bv%5D=kietaibl&as_l%5B1%5D%5Bi%5D=title&as_l%5B1%5D%5Bqt%5D=contains&as_l%5B1%5D%5Bv%5D=&as_l%5B2%5D%5Bi%5D=year&as_l%5B2%5D%5Bqt%5D=equals&as_l%5B2%5D%5Bv%5D=&as_l%5B3%5D%5Bi%5D= Burgenländische Heimatblätter (Volltexte)] | |||
*[http://www.ribera-philosophie.at/lexikon-kaisersteinbruch-bd1.pdf Helmuth Furch 2002, Historisches Lexikon Kaisersteinbruch Band 1], [http://www.ribera-philosophie.at/lexikon-kaisersteinbruch-bd2.pdf 2004, Band 2] Index: Abt Robert Leeb, Diebergerin Ma. Magdalena, Kießlin Maria, Bruder Link Conrad, Millberger Crispinus Frater, [[w:Johann Baptist Regondi|Regondi Joh. Baptist]]. | |||
==Einzelnachweise== | |||
<references /> | <references /> | ||
Bearbeitungen