ScienceBlog.at: Unterschied zwischen den Versionen
(Etwas weniger ›tagesaktuell‹ gemacht) |
K (added Category:Regiowiki:Von Wikipedia importiert using HotCat) |
||
Zeile 57: | Zeile 57: | ||
[[Kategorie:World Wide Web]] | [[Kategorie:World Wide Web]] | ||
[[Kategorie:Netzkultur]] | [[Kategorie:Netzkultur]] | ||
[[Kategorie:Regiowiki:Von Wikipedia importiert]] |
Version vom 30. Mai 2014, 15:17 Uhr
ScienceBlog.at | |
---|---|
Beschreibung | Naturwissenschafts-Blog |
Fachgebiet | Naturwissenschaften |
Weblink | scienceblog.at |
ScienceBlog.at ist eine deutschsprachige Initiative in Form eines Naturwissenschafts-Blogs, deren Ziel es ist, die Wahrnehmung der Naturwissenschaften in der Gesellschaft zu verbessern [1].
Eher ein Magazin als ein reiner Blog schreibt nicht ein, sondern schreiben eine Vielzahl an Autoren, die durchwegs renommierte, in der Hauptsache österreichische Forscher von Universitäten und Forschungsinstitutionen sowie Unternehmer[2] sind, Artikel in allgemein verständlicher Sprache zu ihren jeweiligen Sachgebieten. Diese Konstellation stellt im deutschsprachigen Raum derzeit (März 2014) ein absolutes Alleinstellungsmerkmal in der Blogosphäre dar.
Ohne einen fixen Erscheinungszeitpunkt zu deklarieren, erschien ScienceBlog.at bislang immer freitags.
Inhalte
Neben den naturwissenschaftlichen Artikeln werden auch Episoden aus der Geschichte der Naturwissenschaften und einzelner Wissenschaftler behandelt und wissenschaftspolitische Themen aufgegriffen. Das Publikum hat durch moderierte Foren bei den Artikeln die Möglichkeit Fragen zu stellen sowie zu diskutieren. Alle Artikel werden von der Redaktion, einzelne auch von den Verfassern selbst, nachbetreut, indem Leserkommentare und -fragen beantwortet werden.
Auf ScienceBlog.at finden sich Beiträge zu den Themen Astronomie, Biologie, Chemie, Geowissenschaften, MINT, Medizin, Physik, Politik & Gesellschaft, Sonstiges & Internes sowie Wissenschaftsgeschichte[3].
Vorgeschichte
ScienceBlog.at wurde im Frühjahr 2011 von der Chemikerin Inge Schuster ins Leben gerufen. Basierend auf der Idee, namhafte Forscher und Forscherinnen anzusprechen, um Artikel zu ihren jeweiligen Fachbereichen zu verfassen, konnten mittlerweile (März 2014) rd. 140 Artikel von mehr als 50 Autoren auf diese Weise veröffentlicht werden.
In den Anfangstagen im Juni 2011 stellte Andreas Unterberger seinen Blog "Andreas Unterbergs Tagebuch" [4] als Plattform zur Veröffentlichung zur Verfügung, welcher in den anderen Bereichen zahlenden Abonnenten vorbehalten war. Parallel zum Abonnentenzugang wurde die öffentliche Seite eingerichtet [5], in der Artikel ohne Abonnement abgerufen und kommentiert werden können.
Im April 2013 verließ die Redaktion des Science-Blog nach Differenzen geschlossen das Tagebuch und unternahm einen Relaunch auf der neuen, aktuell gültigen Adresse. Obschon auf der alten Seite keinerlei Abkündigung durch die Tagebuch-Verantwortlichen erfolgte, erschien seither unter der alten Adresse erst ein neuer Artikel (Stand: 10. März 2014).
Organisation
Die wissenschaftliche Koordination erfolgt durch die Chemikerin Dr. Inge Schuster, technisch wird die Seite von Matthias Wolf, BSc, betreut. Alle Beteiligten, auch und insbesondere die Autoren, arbeiten ehrenamtlich und ohne jede finanzielle Vergütung.
Technik
Die Seite läuft auf einem virtuellen Server unter dem Betriebssystem Debian Linux 6.0. Die Webseiten werden von einem Apache HTTP Server 2 und der serverseitigen Skriptsprache php ausgeliefert. Es handelt sich jedoch nicht um eine Individualprogrammierung, sondern aktuell kommt das CMS Drupal 6 zum Einsatz.
Sämtliche verwandte Software unterliegt »copyleft«, also frei benutzbaren, Lizenzen.
Naturwissenschaftliches Engagement
ScienceBlog.at stellt freie CPU-Kapazität seiner IT-Infrastruktur mehreren naturwissenschafltichen Projekten für verteiltes Rechnen zur Verfügung. Diese Projekte, die unter der BOINC-Infrastruktur laufen, sind: Asteroids@home, wp-de:ClimatePrediction.net, Constellation, wp-de:Cosmology@Home, DistrRTgen, Einstein@home, GPUGRID, LHC@home, Malaria Control, Milkyway@home, MindModeling@Home, theSkyNet POGS und SETI@home[6]. (Eine umfangreiche Liste verteilter Projekte findet sich hier.)
Seit Februar 2014 wurde dabei (basierend auf den ›Recent Acquired Credits‹) weltweit ein Platz im obersten Prozent aller Rechenanlagen weltweit erreicht (Platz 9'679 von ~2,6 Mio. Benutzern)[7]).
Perzeption
Laut eigener Angabe wird ScienceBlog.at täglich von rund 600 unterschiedlichen IP-Adressen aus abgerufen, Webstatistikdienste wie netvaluator nennen Zahlen in der Größenordnung von 3800[8].
Aktuell (März 2014) hat ScienceBlog.at einen PageRank von 7/10 [9] und rankt bei alexa in Österreich ca. auf Platz 2'000 unter den österreichischen Webseiten (und bei rd. 230'000 unter 30 Mio. weltweit)[10].
Weblinks – ScienceBlog.at im WWW
- ScienceBlog.at Webseite
- Linkliste der Industriellenvereinigung
- Pressearchiv der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
- Institut für Hochenergiephysik
- Blogliste von Jürgen Koller
- AustroLinks Liste österreichischer Links
- Mehrfachwelten Deutsche Linksammlung
Einzelnachweise
- ↑ Über ScienceBlog abgerufen am 22. Februar 2014
- ↑ Autoren abgerufen am 22. Februar 2014
- ↑ Sachgebiete abgerufen am 22. Februar 2014
- ↑ Science-Blog in Andreas Unterbergers Tagebuch abgerufen am 10. Jänner 2014
- ↑ Science-Blog abgerufen am 10. Jänner 2014
- ↑ BOINCstats/Project list 23. Februar 2014
- ↑ BOINCstats/Overview abgerufen am 15. März 2014
- ↑ Netvaluator abgerufen am 11. März 2014
- ↑ PageRank checker abgerufen am 15. März 2014
- ↑ alexa aufgerufen am 15. März 2014