Therese Göschl: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ÖsterreichWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:
'''Therese Göschl''' (geborene ''Steßl'', * [[1813]] in [[Wien]]; † [[31. Jänner]] [[1887]]) erlangte sowohl in ihrem Heimatbezirk [[Landstraße]] als auch in der Stadt [[Baden]] als Wohltäterin Bekanntheit.
'''Therese Göschl''' (geborene ''Steßl'', * [[1813]] in [[Wien]]; † [[31. Jänner]] [[1887]]) erlangte sowohl in ihrem Heimatbezirk [[Landstraße]] als auch in der Stadt [[Baden]] als Wohltäterin Bekanntheit.


Aus dem Leben der Gattin von Carl Göschl ( † 2. Februar 1883<ref>{{ANNO|apr|04|02|1883|13|Wien, 3. Februar}}</ref>, der in der Wiener [[w:Liste der Straßennamen von Wien/Landstraße#S|Sechskrügelgasse 12]] Hausbesitzer war, ist wenig bekannt. Sie verbrachte mit ihrem Mann zahlreiche Sommer auch in Baden. Durch ihre zahlreichen Unterstützungen und Spenden wurde er auch 1883 die Ehrenbürgerwürde zuerkannt. Zu ihren Verdiensten in Baden zählten beispielsweise drei Fenster mit Glasmalerei beim Hochaltar in der [[w:Pfarrkirche Baden-St. Stephan|Stepahnskirche]]. Aber auch Geldspenden für die Renovierung der Dreifaltigkeitssäule oder das Kommunalspital, aber auch an Vereine<ref>{{ANNO|bbb|13|10|1885|2|Plenar-Versammlung der Section Baden des Österreichischen Touristen Clubs|HERVORHEBUNG=Göschl}}<ref> und Wöhltätigkeitsanstalten.<ref>{{ANNO|bbb|03|05|1884|3|Die Wohltäterin Badens}}</ref>
Aus dem Leben der Gattin von Carl Göschl ( † 2. Februar 1883<ref>{{ANNO|apr|04|02|1883|13|Wien, 3. Februar}}</ref>, der in der Wiener [[w:Liste der Straßennamen von Wien/Landstraße#S|Sechskrügelgasse 12]] Hausbesitzer war, ist wenig bekannt. Sie verbrachte mit ihrem Mann zahlreiche Sommer auch in Baden. Durch ihre zahlreichen Unterstützungen und Spenden wurde er auch 1883 die Ehrenbürgerwürde zuerkannt. Zu ihren Verdiensten in Baden zählten beispielsweise drei Fenster mit Glasmalerei beim Hochaltar in der [[w:Pfarrkirche Baden-St. Stephan|Stepahnskirche]]. Aber auch Geldspenden für die Renovierung der Dreifaltigkeitssäule oder das Kommunalspital, aber auch an Vereine<ref>{{ANNO|bbb|13|10|1885|2|Plenar-Versammlung der Section Baden des Österreichischen Touristen Clubs|HERVORHEBUNG=Göschl}}</ref> und Wöhltätigkeitsanstalten.<ref>{{ANNO|bbb|03|05|1884|3|Die Wohltäterin Badens}}</ref>


Aber auch nach ihrem Tod in ihrer Wiener Wohnung
Aber auch nach ihrem Tod in ihrer Wiener Wohnung

Version vom 7. März 2021, 11:35 Uhr

Dieser Artikel oder Abschnitt wird gerade im größeren Maße bearbeitet oder ausgebaut. Warte bitte mit Änderungen, bis diese Markierung entfernt ist, oder wende dich an den Bearbeiter, um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden.

Dieser Baustein sollte nur für kurze Zeit – in der Regel einen Tag oder wenige Tage – eingesetzt und dann wieder entfernt werden.

Therese Göschl (geborene Steßl, * 1813 in Wien; † 31. Jänner 1887) erlangte sowohl in ihrem Heimatbezirk Landstraße als auch in der Stadt Baden als Wohltäterin Bekanntheit.

Aus dem Leben der Gattin von Carl Göschl ( † 2. Februar 1883[1], der in der Wiener Sechskrügelgasse 12 Hausbesitzer war, ist wenig bekannt. Sie verbrachte mit ihrem Mann zahlreiche Sommer auch in Baden. Durch ihre zahlreichen Unterstützungen und Spenden wurde er auch 1883 die Ehrenbürgerwürde zuerkannt. Zu ihren Verdiensten in Baden zählten beispielsweise drei Fenster mit Glasmalerei beim Hochaltar in der Stepahnskirche. Aber auch Geldspenden für die Renovierung der Dreifaltigkeitssäule oder das Kommunalspital, aber auch an Vereine[2] und Wöhltätigkeitsanstalten.[3]

Aber auch nach ihrem Tod in ihrer Wiener Wohnung

  1. Wien, 3. Februar. In: Die Presse, 4. Februar 1883, S. 13 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/apr
  2. Plenar-Versammlung der Section Baden des Österreichischen Touristen Clubs. In: Badener Bezirks-Blatt, 13. Oktober 1885, S. 2 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/bbb
  3. Die Wohltäterin Badens. In: Badener Bezirks-Blatt, 3. Mai 1884, S. 3 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/bbb