170.120
Bearbeitungen
K (→Geschichte seit 1912: erg.) |
|||
Zeile 23: | Zeile 23: | ||
Nach dem Tod des Firmengründers im Jahr 1931 übernahm sein Sohn Johannes Hornig II. das Unternehmen. 1946 wurde der Firmensitz in die [[Annenstraße (Graz)|Annenstraße]] verlegt, wo ein Lebensmittelgroßhandel entstand. 1957 begann die neue Unternehmensführung mit dem Bau einer 16.000 Quadratmeter großen Firmenzentrale in der Waagner-Biro-Straße, die 1961 bezogen wurde. Hier waren u.a. eine Kaffeegroßrösterei, eine Teepackerei und ein Kühllager untergebracht.<ref>http://www.kommunikation.steiermark.at/cms/dokumente/11737843_29767960/5f2eab80/Hornig%20Chronig%20100%20Jahre.doc</ref> Fünf Jahre nach dem Umzug ins neue Werk expandierte J. Hornig nach [[Kärnten]] und eröffnete eine Niederlassung in [[Klagenfurt]]. Zur Zeit ihrer größten Ausdehnung verfügte die Firma über 13 Filialen. Die erste wurde 1961 in Graz am [[Tummelplatz]] eröffnet. 1976 folgte ein 600 Quadratmeter großer Markt in der [[Schönaugasse]]. | Nach dem Tod des Firmengründers im Jahr 1931 übernahm sein Sohn Johannes Hornig II. das Unternehmen. 1946 wurde der Firmensitz in die [[Annenstraße (Graz)|Annenstraße]] verlegt, wo ein Lebensmittelgroßhandel entstand. 1957 begann die neue Unternehmensführung mit dem Bau einer 16.000 Quadratmeter großen Firmenzentrale in der Waagner-Biro-Straße, die 1961 bezogen wurde. Hier waren u.a. eine Kaffeegroßrösterei, eine Teepackerei und ein Kühllager untergebracht.<ref>http://www.kommunikation.steiermark.at/cms/dokumente/11737843_29767960/5f2eab80/Hornig%20Chronig%20100%20Jahre.doc</ref> Fünf Jahre nach dem Umzug ins neue Werk expandierte J. Hornig nach [[Kärnten]] und eröffnete eine Niederlassung in [[Klagenfurt]]. Zur Zeit ihrer größten Ausdehnung verfügte die Firma über 13 Filialen. Die erste wurde 1961 in Graz am [[Tummelplatz]] eröffnet. 1976 folgte ein 600 Quadratmeter großer Markt in der [[Schönaugasse]]. | ||
Im Jahr 1982 erhielt J. Hornig das Recht, das österreichische Staatswappen im Geschäftsverkehr zu führen.<ref>[http://www.staatswappen.at/staatswappen.asp?p=&directory=&ndx=H Staatswappenträger] Gesamtverzeichnis abgerufen am 2. Juli 2014</ref> | |||
1983 wurde Johannes Hornig III. geschäftsführender Gesellschafter. Nach der [[w:Konsum Österreich|Konsum-Pleite]] im Jahr 1994 übernahm J. Hornig zehn Filialen der bankrotten Lebensmittelmarktkette, kam 2005 aber selbst wirtschaftlich unter Druck. Daraufhin gab J. Hornig alle Eigenfilialen sowie 600 Gastro-Kunden an die [[w:C+C Pfeiffer|Pfeiffer-Handelsgruppe]] ab.<ref>http://www.pfeiffer.at/de/ueber-uns/geschichte</ref> Seitdem führt J. Hornig ausschließlich Kaffee und Tee. | 1983 wurde Johannes Hornig III. geschäftsführender Gesellschafter. Nach der [[w:Konsum Österreich|Konsum-Pleite]] im Jahr 1994 übernahm J. Hornig zehn Filialen der bankrotten Lebensmittelmarktkette, kam 2005 aber selbst wirtschaftlich unter Druck. Daraufhin gab J. Hornig alle Eigenfilialen sowie 600 Gastro-Kunden an die [[w:C+C Pfeiffer|Pfeiffer-Handelsgruppe]] ab.<ref>http://www.pfeiffer.at/de/ueber-uns/geschichte</ref> Seitdem führt J. Hornig ausschließlich Kaffee und Tee. |