Ulrich Sild: Unterschied zwischen den Versionen

K
Ort präzis., enzykl. relev. Namen verlinkt, Terminus ersetzt
(→‎Familie: kl. linkkorr)
K (Ort präzis., enzykl. relev. Namen verlinkt, Terminus ersetzt)
Zeile 4: Zeile 4:
== Familie ==
== Familie ==
[[Datei:Hans + Cenzi Sild Wald im Pinzgau Sommer 1936.png|mini|hochkant|Uli Silds Eltern Hans und [[w:Cenzi Sild|Cenzi Sild]], [[Wald im Pinzgau]], Sommer 1936]]
[[Datei:Hans + Cenzi Sild Wald im Pinzgau Sommer 1936.png|mini|hochkant|Uli Silds Eltern Hans und [[w:Cenzi Sild|Cenzi Sild]], [[Wald im Pinzgau]], Sommer 1936]]
Uli Sild war ein Abkömmling der bekannten österreichischen Bergsteigerfamilien ''Sild'' und ''von Ficker''. Er war der älteste Sohn von [[w:Cenzi Sild|Creszenz Sild]] (* 1. September 1878 in [[w:München|München]], [[w:Königreich Bayern|Königreich Bayern]], [[w:Deutsches Kaiserreich|Deutsches Reich]]; † 26. August 1956 auf [[w:Burg Stauf|Burg Stauf]] bei [[w:Nürnberg|Nürnberg]], [[w:Mittelfranken|Mittelfranken]], [[w:Bayern|Bayern]], [[w:Westdeutschland|Bundesrepublik Deutschland]]), unehelich geborene ''Tschafeller'', vom leiblichen Vater etwa 18 Jahre später adoptierte ''von Ficker'',<ref name="SchabingvSchowingen">[[w:Karl Emil Schabinger von Schowingen|Karl von Schowingen]]: ''Portrait einer Gelehrtenfamilie – Die Familie Ficker und Feldhaus in Westfalen und Tirol'', Manuskript, 1977, S. 71, {{OCLC|254733802}}.</ref> genannt „Cenzi“ sowie „[[w:Uschba|Uschba]]-Mädel“,<ref>Der Vorname von Ulrich Silds Mutter ist in vielen unterschiedlichen Schreibweisen überliefert: ''Crescentia'', ''Creszentia'', ''Creszenz'', ''Crescenz'', ''Crescenc'', ''Kreszenz'', ''Cenzi'', ''Cenci'', ''Tsentsi'', ''Zenzi'', ''Zenz'', … Sie selbst unterschrieb mit ''Creszenz'', ''Cenzi'', ''Cenci'' oder ''Zenz'', ihr Briefpapier war mit ''Cenci Sild'' bedruckt. Ihr Geburtsname wird fälschlich zumeist mit ''von Ficker'' angegeben, obwohl ihr Vater zum Zeitpunkt der Geburt sämtlicher Kinder mit einer anderen Frau kinderlos verheiratet war. Cenzi und ihre Geschwister wurden sämtlich unehelich geboren. Deren Mutter heiratete der leibliche Vater nach dem Tod (1896) seiner ersten Ehefrau, so dass erst später alle Kinder unter dem Namen ''von Ficker'' adoptiert wurden. Cenzi Tschafeller führte den Familiennamen ''von Ficker'' somit erst, nachdem sie 18 oder 19 Jahre alt war. Zitiert nach: Karl von Schowingen: ''Portrait einer Gelehrtenfamilie – Die Familie Ficker und Feldhaus in Westfalen und Tirol'', Manuskript, 1977, {{OCLC|254733802}}.</ref><ref>[https://diglib.uibk.ac.at/ulbtirolhs/search?operation=searchRetrieve&query=dc.subject%3D%22Ulrich%20Sild%22 ''Ulrich Sild'']. In: Universität Innsbruck, Digitale Bibliothek, auf: uibk.ac.at</ref><ref>Hans Gasser: [https://www.sueddeutsche.de/reise/georgien-kaukasischer-traum-1.2931004 ''Mitten im kaukasischen Traum'']. In: ''Süddeutsche Zeitung'', 9. April 2016, auf: sueddeutsche.de</ref> und ihres Ehemanns, des passionierten Bergsteigers ''Johann Sild'', genannt „Hans“ und „Hannes“ (* 1880; † 15. November 1937),<ref>Hermann Rosmann: ''Dr. Hanns Sild''. In: ''Österreichische Alpenzeitung'' 60, (1938), Nr. 1189, S. 7–11.</ref> der nach 1917 als [[w:Promotion (Doktor)|promovierter]] Rechtsanwalt in Wien wirkte.<ref>Der Vorname von Ulrich Silds Vater ist in unterschiedlichen Varianten überliefert: Hans, Hanns, Hannes, Johann. Im Wiener Adressbuch von 1930 ist er als JDr. Hans Sild verzeichnet. Zitiert nach: [https://www.digital.wienbibliothek.at/periodical/pageview/197585 Adolph Lehmann’s allgemeiner Wohnungs-Anzeiger, 1930, Band 1, S. 1524, 1. Spalte], auf: wienbibliothek.at; Am Familiengrab im Wiener Friedhof Jedlesee ist er als Johann Sild verzeichnet; Zitiert nach: friedhoefewien.at</ref> Ulis Eltern hatten im Jahr 1903 geheiratet,<ref name="Amstädter487">Rainer Amstädter: ''Der Alpinismus. Kultur – Organisation – Politik''. WUV-Universitätsverlag, Wien 1996. ISBN 978-3-8511-4273-0, S. 487, 532.</ref> als der zu dieser Zeit 23-jährige Hans Sild noch Rechtswissenschaft an der Universität Wien studierte;<ref name="AbgeordnetenhausProt1903">Im Jahr der Hochzeit von Ulis Silds Eltern beschäftigte sich das Abgeordnetenhaus mit seinem Vater Hans Sild, der zu dieser Zeit als stud. iur. Obmann des Hochschulausschusses der Studentenschaft der Universität Wien war. Zitiert nach: [https://www.google.de/books/edition/Stenographische_protokolle_%C3%BCber_die_sit/pkIZAAAAYAAJ?hl=de&gbpv=1&bsq=Hans%20Sild ''Stenographische Protokolle über die Sitzungen des Hauses der Abgeordneten des österreichischen Reichsrathes'']. K.K. Hof- und Staatsdruckerei, Wien 1903, S. 20615, 20616, 20626.</ref> er wurde im Jahr 1917 in die Advokatenliste eingetragen.<ref>[https://www.google.de/books/edition/Verordnungsblatt_des_K_K_Justizministeri/5nrnnJZ6pV8C?hl=de&gbpv=1&dq=Hans+Sild&pg=PA84&printsec=frontcover ''Verordnungsblatt des K.K. Justizministeriums''], XXXIII. Jahrgang 1917, Druck und Verlag der K.K. Hof- und Staatsdruckerei, Wien 1917, S. 84. Zitat: „In die Advokatenliste werden eingetragen: […] Dr. Hans Sild mit dem Wohnsitze in Wien (XXI. Bezirk), […]“</ref>
Uli Sild war ein Abkömmling der bekannten österreichischen Bergsteigerfamilien ''Sild'' und ''von Ficker''. Er war der älteste Sohn von [[w:Cenzi Sild|Creszenz Sild]] (* 1. September 1878 in [[w:München|München]], [[w:Königreich Bayern|Königreich Bayern]], [[w:Deutsches Kaiserreich|Deutsches Reich]]; † 26. August 1956 auf [[w:Burg Stauf|Burg Stauf]] bei [[w:Stauf (Thalmässing)|Stauf]], [[w:Mittelfranken|Mittelfranken]], [[w:Bayern|Bayern]], [[w:Westdeutschland|Bundesrepublik Deutschland]]), unehelich geborene ''Tschafeller'', vom leiblichen Vater etwa 18 Jahre später adoptierte ''von Ficker'',<ref name="SchabingvSchowingen">[[w:Karl Emil Schabinger von Schowingen|Karl von Schowingen]]: ''Portrait einer Gelehrtenfamilie – Die Familie Ficker und Feldhaus in Westfalen und Tirol'', Manuskript, 1977, S. 71, {{OCLC|254733802}}.</ref> genannt „Cenzi“ sowie „[[w:Uschba|Uschba]]-Mädel“,<ref>Der Vorname von Ulrich Silds Mutter ist in vielen unterschiedlichen Schreibweisen überliefert: ''Crescentia'', ''Creszentia'', ''Creszenz'', ''Crescenz'', ''Crescenc'', ''Kreszenz'', ''Cenzi'', ''Cenci'', ''Tsentsi'', ''Zenzi'', ''Zenz'', … Sie selbst unterschrieb mit ''Creszenz'', ''Cenzi'', ''Cenci'' oder ''Zenz'', ihr Briefpapier war mit ''Cenci Sild'' bedruckt. Ihr Geburtsname wird fälschlich zumeist mit ''von Ficker'' angegeben, obwohl ihr Vater zum Zeitpunkt der Geburt sämtlicher Kinder mit einer anderen Frau kinderlos verheiratet war. Cenzi und ihre Geschwister wurden sämtlich unehelich geboren. Deren Mutter heiratete der leibliche Vater nach dem Tod (1896) seiner ersten Ehefrau, so dass erst später alle Kinder unter dem Namen ''von Ficker'' adoptiert wurden. Cenzi Tschafeller führte den Familiennamen ''von Ficker'' somit erst, nachdem sie 18 oder 19 Jahre alt war. Zitiert nach: Karl von Schowingen: ''Portrait einer Gelehrtenfamilie – Die Familie Ficker und Feldhaus in Westfalen und Tirol'', Manuskript, 1977, {{OCLC|254733802}}.</ref><ref>[https://diglib.uibk.ac.at/ulbtirolhs/search?operation=searchRetrieve&query=dc.subject%3D%22Ulrich%20Sild%22 ''Ulrich Sild'']. In: Universität Innsbruck, Digitale Bibliothek, auf: uibk.ac.at</ref><ref>Hans Gasser: [https://www.sueddeutsche.de/reise/georgien-kaukasischer-traum-1.2931004 ''Mitten im kaukasischen Traum'']. In: ''Süddeutsche Zeitung'', 9. April 2016, auf: sueddeutsche.de</ref> und ihres Ehemanns, des passionierten Bergsteigers ''Johann Sild'', genannt „Hans“ und „Hannes“ (* 1880; † 15. November 1937),<ref>Hermann Rosmann: ''Dr. Hanns Sild''. In: ''Österreichische Alpenzeitung'' 60, (1938), Nr. 1189, S. 7–11.</ref> der nach 1917 als [[w:Promotion (Doktor)|promovierter]] Rechtsanwalt in Wien wirkte.<ref>Der Vorname von Ulrich Silds Vater ist in unterschiedlichen Varianten überliefert: Hans, Hanns, Hannes, Johann. Im Wiener Adressbuch von 1930 ist er als JDr. Hans Sild verzeichnet. Zitiert nach: [https://www.digital.wienbibliothek.at/periodical/pageview/197585 Adolph Lehmann’s allgemeiner Wohnungs-Anzeiger, 1930, Band 1, S. 1524, 1. Spalte], auf: wienbibliothek.at; Am Familiengrab im Wiener Friedhof Jedlesee ist er als Johann Sild verzeichnet; Zitiert nach: friedhoefewien.at</ref> Ulis Eltern hatten im Jahr 1903 geheiratet,<ref name="Amstädter487">Rainer Amstädter: ''Der Alpinismus. Kultur – Organisation – Politik''. WUV-Universitätsverlag, Wien 1996. ISBN 978-3-8511-4273-0, S. 487, 532.</ref> als der zu dieser Zeit 23-jährige Hans Sild noch Rechtswissenschaft an der Universität Wien studierte;<ref name="AbgeordnetenhausProt1903">Im Jahr der Hochzeit von Ulis Silds Eltern beschäftigte sich das Abgeordnetenhaus mit seinem Vater Hans Sild, der zu dieser Zeit als stud. iur. Obmann des Hochschulausschusses der Studentenschaft der Universität Wien war. Zitiert nach: [https://www.google.de/books/edition/Stenographische_protokolle_%C3%BCber_die_sit/pkIZAAAAYAAJ?hl=de&gbpv=1&bsq=Hans%20Sild ''Stenographische Protokolle über die Sitzungen des Hauses der Abgeordneten des österreichischen Reichsrathes'']. K.K. Hof- und Staatsdruckerei, Wien 1903, S. 20615, 20616, 20626.</ref> er wurde im Jahr 1917 in die Advokatenliste eingetragen.<ref>[https://www.google.de/books/edition/Verordnungsblatt_des_K_K_Justizministeri/5nrnnJZ6pV8C?hl=de&gbpv=1&dq=Hans+Sild&pg=PA84&printsec=frontcover ''Verordnungsblatt des K.K. Justizministeriums''], XXXIII. Jahrgang 1917, Druck und Verlag der K.K. Hof- und Staatsdruckerei, Wien 1917, S. 84. Zitat: „In die Advokatenliste werden eingetragen: […] Dr. Hans Sild mit dem Wohnsitze in Wien (XXI. Bezirk), […]“</ref>


Ulis jüngere Brüder waren der Bergsteiger ''Hans Henning Sild'' (* 1914; vermisst/† 1943 als [[w:Wehrmacht|Wehrmachtsoffizier]] an der [[w:Ostfront (Zweiter Weltkrieg)|Ostfront]]) sowie der promovierte Jurist, Autor und Bergsteiger ''[[Meinhart Sild]]'' (* 1918; † 26. Mai 1944 als [[w:Leutnant#Reichsheer, Reichswehr und Wehrmacht|Leutnant]] der Wehrmacht in [[w:Arce (Latium)|Arce]], Italien),<ref name="AufgebotHansHenningSild">[https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=wrz&datum=19490621&query=%22Meinhart%22+%22Sild%22&ref=anno-search&seite=6 ''Amtsblatt zur Wiener Zeitung''], Aufgebote, Bezirksgericht Floridsdorf, Abt. 2, AZ 2 A 361/45, 8. Juni 1949. In: ''Wiener Zeitung'', Nr. 142, 21. Juni 1949, S. 6, Spalte 3–4.</ref><ref name="SchabingvSchowingen" /> der kurz nach der [[w:Schlacht um Monte Cassino|Schlacht um Monte Cassino]] im weiteren Umfeld der [[w:Abtei Montecassino|Abtei]] fiel.<ref>[https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=vob&datum=19440812&query=%22Dr.%22+%22Meinhart%22+%22Sild%22+%22Dr.%22+%22Arthur%22+%22Sey%c3%9f-Inquart%22&ref=anno-search&seite=7 Todesanzeige Dr. Meinhart Sild]. In: ''Völkischer Beobachter'', Kampfblatt der nationalsozialistischen Bewegung Großdeutschlands, Wiener Ausgabe, 57. Jahrg., 225. Ausg., 12. August 1944, S. 7, Spalte 1.</ref><ref name="AufgebotHansHenningSild" /><ref>[https://de1.zetcom-group.de/MpWeb-mpHistorischesAlpenarchiv/v?mode=online&searchOnline=Sild&x=0&y=0#!m/Person/14998/form/PerCatalogViewFrm ''Meinhart Sild'']. In: Historisches Alpenarchiv, auf: zetcom-group.de</ref> Meinhart Sild wirkte ab 1938 als persönlicher Referent des von [[w:Adolf Hitler|Hitler]] zum „Führer des [[w:Deutscher Alpenverein|Deutschen Alpenvereins]]“ (DAV) ernannten [[w:Arthur Seyß-Inquart|Arthur Seyß-Inquart]].<ref>[[w:Raimund von Klebelsberg|Raimund von Klebelsberg]]: ''Reichsstatthalter Dr. Arthur Seyß-Inquart der Führer des Deutschen Alpenvereins''. In: ''Der Bergsteiger'', 11, 1938, S. 225–226.</ref><ref>Zeitschrift des Deutschen Alpenvereins, Band 70, München 1939, S. 1, 5, 7f.</ref><ref>''Hauptversammlung des Deutschen Alpenvereins'' (30. Juli 1939 in Graz). In: ''Das Archiv – Nachschlagewerk für Politik, Wirtschaft, Kultur'', Ausgaben 61–66 (1939). O. Stollberg, Berlin 1939, {{OCLC|183329293}}.</ref><ref>Rainer Amstädter: ''Der Alpinismus: Kultur – Organisation – Politik''. WUV-Universitätsverlag, Wien 1996. ISBN 978-3-8511-4273-0, S. 472.</ref><ref>Sean Moore Ireton, Caroline Schaumann (Hrsg.): ''Heights of Reflection – Mountains in the German Imagination from the Middle Ages to the Twenty-first Century''. Camden House Publishing, Rochester, NY, 2012. ISBN 978-1571135025, S. 289.</ref><ref>Helmuth Zebhauser: [https://web.archive.org/web/20140809133431/http://www.rother.de/leseprob/8102.htm#anum ''Aktive Nationalsozialisten und »Mitläufer«''] (= ''Dokumente des Alpinismus'', Band 1). Bergverlag Rother, München 1998. ISBN 3-7633-8102-3.</ref><ref>[[w:Wolfgang Müller-Funk|Wolfgang Müller-Funk]]: ''Zeitreise Heldenberg – Lauter Helden. Niederösterreichische Landesausstellung 2005'', Band 1 (= Publikation des Niederösterreichischen Landesmuseums, N.F. Nr. 458). Niederösterreichisches Landesmuseum, Sankt Pölten 2005. ISBN 978-3-8546-0225-5, S. 149.</ref>
Ulis jüngere Brüder waren der Bergsteiger ''Hans Henning Sild'' (* 1914; vermisst/† 1943 als [[w:Wehrmacht|Wehrmachtsoffizier]] an der [[w:Ostfront (Zweiter Weltkrieg)|Ostfront]]) sowie der promovierte Jurist, Autor und Bergsteiger ''[[Meinhart Sild]]'' (* 1918; † 26. Mai 1944 als [[w:Leutnant#Reichsheer, Reichswehr und Wehrmacht|Leutnant]] der Wehrmacht in [[w:Arce (Latium)|Arce]], Italien),<ref name="AufgebotHansHenningSild">[https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=wrz&datum=19490621&query=%22Meinhart%22+%22Sild%22&ref=anno-search&seite=6 ''Amtsblatt zur Wiener Zeitung''], Aufgebote, Bezirksgericht Floridsdorf, Abt. 2, AZ 2 A 361/45, 8. Juni 1949. In: ''Wiener Zeitung'', Nr. 142, 21. Juni 1949, S. 6, Spalte 3–4.</ref><ref name="SchabingvSchowingen" /> der kurz nach der [[w:Schlacht um Monte Cassino|Schlacht um Monte Cassino]] im weiteren Umfeld der [[w:Abtei Montecassino|Abtei]] fiel.<ref>[https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=vob&datum=19440812&query=%22Dr.%22+%22Meinhart%22+%22Sild%22+%22Dr.%22+%22Arthur%22+%22Sey%c3%9f-Inquart%22&ref=anno-search&seite=7 Todesanzeige Dr. Meinhart Sild]. In: ''Völkischer Beobachter'', Kampfblatt der nationalsozialistischen Bewegung Großdeutschlands, Wiener Ausgabe, 57. Jahrg., 225. Ausg., 12. August 1944, S. 7, Spalte 1.</ref><ref name="AufgebotHansHenningSild" /><ref>[https://de1.zetcom-group.de/MpWeb-mpHistorischesAlpenarchiv/v?mode=online&searchOnline=Sild&x=0&y=0#!m/Person/14998/form/PerCatalogViewFrm ''Meinhart Sild'']. In: Historisches Alpenarchiv, auf: zetcom-group.de</ref> Meinhart Sild wirkte ab 1938 als persönlicher Referent des von [[w:Adolf Hitler|Hitler]] zum „Führer des [[w:Deutscher Alpenverein|Deutschen Alpenvereins]]“ (DAV) ernannten [[w:Arthur Seyß-Inquart|Arthur Seyß-Inquart]].<ref>[[w:Raimund von Klebelsberg|Raimund von Klebelsberg]]: ''Reichsstatthalter Dr. Arthur Seyß-Inquart der Führer des Deutschen Alpenvereins''. In: ''Der Bergsteiger'', 11, 1938, S. 225–226.</ref><ref>Zeitschrift des Deutschen Alpenvereins, Band 70, München 1939, S. 1, 5, 7f.</ref><ref>''Hauptversammlung des Deutschen Alpenvereins'' (30. Juli 1939 in Graz). In: ''Das Archiv – Nachschlagewerk für Politik, Wirtschaft, Kultur'', Ausgaben 61–66 (1939). O. Stollberg, Berlin 1939, {{OCLC|183329293}}.</ref><ref>Rainer Amstädter: ''Der Alpinismus: Kultur – Organisation – Politik''. WUV-Universitätsverlag, Wien 1996. ISBN 978-3-8511-4273-0, S. 472.</ref><ref>Sean Moore Ireton, Caroline Schaumann (Hrsg.): ''Heights of Reflection – Mountains in the German Imagination from the Middle Ages to the Twenty-first Century''. Camden House Publishing, Rochester, NY, 2012. ISBN 978-1571135025, S. 289.</ref><ref>Helmuth Zebhauser: [https://web.archive.org/web/20140809133431/http://www.rother.de/leseprob/8102.htm#anum ''Aktive Nationalsozialisten und »Mitläufer«''] (= ''Dokumente des Alpinismus'', Band 1). Bergverlag Rother, München 1998. ISBN 3-7633-8102-3.</ref><ref>[[w:Wolfgang Müller-Funk|Wolfgang Müller-Funk]]: ''Zeitreise Heldenberg – Lauter Helden. Niederösterreichische Landesausstellung 2005'', Band 1 (= Publikation des Niederösterreichischen Landesmuseums, N.F. Nr. 458). Niederösterreichisches Landesmuseum, Sankt Pölten 2005. ISBN 978-3-8546-0225-5, S. 149.</ref>
Zeile 23: Zeile 23:
Zu Beginn des [[w:Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]] siedelte Uli Sild mit seiner Mutter von [[w:Wien-Floridsdorf|Wien-Floridsdorf]], Am Spitz 6, auf einen Bauernhof bei [[w:Igls|Igls]] nahe [[w:Innsbruck|Innsbruck]] in [[w:Nordtirol|Nordtirol]] um, als der Vater im Rang eines Leutnants mit dem 1. Regiment der [[w:K.u.k. Kaiserjäger|Tiroler Kaiserjäger]] an die Gebirgsfront ging und im weiteren Kriegsverlauf u. a. mit der [[w:Tapferkeitsmedaille (Österreich)|Goldenen Tapferkeitsmedaille]] ausgezeichnet, aber auch schwerverwundet wurde.<ref name="Nachruf">Rudolf Schwarzgruber: ''Uli Sild''. In: ''Österreichische Alpenzeitung'', Folge 1182, Juni 1937, S. 142–144.</ref><ref>Raimund von Klebelsberg: ''Reichsdeutsche und österreichische Waffenbrüderschaft im Kampf um Tirol''. In: ''Lebendiges Tirol'', Beilage der ''Neuesten Zeitung'', 26. Jahrg., Nr. 70, 26. März 1938, Beilagenseiten nicht nummeriert [S. 1–2 der Beilage].</ref><ref>Rainer Amstädter: ''Der Alpinismus. Kultur – Organisation – Politik''. WUV-Universitätsverlag, Wien 1996. ISBN 978-3-8511-4273-0, S. 488.</ref> Bei Igls wohnten Ulis Großeltern zuletzt auf [[w:Hohenburg (Igls)|Schloss Hohenburg]], das sein Großvater erworben hatte.
Zu Beginn des [[w:Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]] siedelte Uli Sild mit seiner Mutter von [[w:Wien-Floridsdorf|Wien-Floridsdorf]], Am Spitz 6, auf einen Bauernhof bei [[w:Igls|Igls]] nahe [[w:Innsbruck|Innsbruck]] in [[w:Nordtirol|Nordtirol]] um, als der Vater im Rang eines Leutnants mit dem 1. Regiment der [[w:K.u.k. Kaiserjäger|Tiroler Kaiserjäger]] an die Gebirgsfront ging und im weiteren Kriegsverlauf u. a. mit der [[w:Tapferkeitsmedaille (Österreich)|Goldenen Tapferkeitsmedaille]] ausgezeichnet, aber auch schwerverwundet wurde.<ref name="Nachruf">Rudolf Schwarzgruber: ''Uli Sild''. In: ''Österreichische Alpenzeitung'', Folge 1182, Juni 1937, S. 142–144.</ref><ref>Raimund von Klebelsberg: ''Reichsdeutsche und österreichische Waffenbrüderschaft im Kampf um Tirol''. In: ''Lebendiges Tirol'', Beilage der ''Neuesten Zeitung'', 26. Jahrg., Nr. 70, 26. März 1938, Beilagenseiten nicht nummeriert [S. 1–2 der Beilage].</ref><ref>Rainer Amstädter: ''Der Alpinismus. Kultur – Organisation – Politik''. WUV-Universitätsverlag, Wien 1996. ISBN 978-3-8511-4273-0, S. 488.</ref> Bei Igls wohnten Ulis Großeltern zuletzt auf [[w:Hohenburg (Igls)|Schloss Hohenburg]], das sein Großvater erworben hatte.


Nach Kriegsende begleitete der Siebenjährige bereits beide Eltern zum Bergsteigen auf den [[w:Habicht (Berg)|Habicht]] in den [[w:Stubaier Alpen|Stubaier Alpen]], die [[w:Serles|Serles]] zwischen [[w:Stubaital|Stubaital]] und [[w:Wipptal|Wipptal]], ins [[w:Birkkarspitze|Birkkar]] und auf die [[w:Lamsenspitze|Lamsenspitze]] im [[w:Karwendel|Karwendel]]. Die Natur und die Bergwelt hinterließen bei dem kleinen Bub offenbar einen tiefen und nachhaltigen Eindruck. Im Alter von 9 Jahren zog er mit seinen Eltern wieder nach Wien, eine große Umstellung für den kleinen Jungen, mit der er zumindest klimatisch und gesundheitlich nicht ganz klar kam, wie sich später erweisen sollte. Im [[Floridsdorf|21. Bezirk]] besuchte er in der Folge das [[w:Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Franklinstraße 21|21er Gymnasium]].<ref name="Nachruf" /> In Wien-Floridsdorf soll er dann auch, vermutlich ab etwa 1922/23, gemeinsam mit einem Sohn des Wiener Musikverlegers Friedrich Wilhelm Lienau (1876–1973),<ref name="LienauDtBio">[https://www.deutsche-biographie.de/sfz51312.html ''Lienau, Wilhelm'']. In: Deutsche Biographie, auf: deutsche-biographie.de</ref><ref name="LienauDNB">[http://d-nb.info/gnd/1073477096 ''Lienau, Friedrich Wilhelm'']. In: Deutsche Nationalbibliothek, auf: d-nb.info</ref> in einer ''[[w:Wandervogel|Wandervogel]]''-Ortsgruppe aktiv gewesen sein.<ref name="KellerLienau">Schriftlich übermittelte Angaben einer Enkelin des Wiener Musikverlegers Friedrich Wilhelm Lienau (1876–1973), Barbara Keller (* 1944), geborene Lienau, vom 29. April 2021</ref> Den Bergen blieb er verbunden und führte beispielsweise schon als Fünfzehnjähriger eine Gruppe von 15 bergsteigerischen Anfängern auf den Polinik und den Mittagskogel (beide Bezeichnungen unspezifiziert und wegen Mehrfachvergabe nicht eindeutig zuzuordnen).<ref name="Nachruf" />
Nach Kriegsende begleitete der Siebenjährige bereits beide Eltern zum Bergsteigen auf den [[w:Habicht (Berg)|Habicht]] in den [[w:Stubaier Alpen|Stubaier Alpen]], die [[w:Serles|Serles]] zwischen [[w:Stubaital|Stubaital]] und [[w:Wipptal|Wipptal]], ins [[w:Birkkarspitze|Birkkar]] und auf die [[w:Lamsenspitze|Lamsenspitze]] im [[w:Karwendel|Karwendel]]. Die Natur und die Bergwelt hinterließen bei dem kleinen Bub offenbar einen tiefen und nachhaltigen Eindruck. Im Alter von 9 Jahren zog er mit seinen Eltern wieder nach Wien, eine große Umstellung für den kleinen Jungen, mit der er zumindest klimatisch und gesundheitlich nicht ganz klar kam, wie sich später erweisen sollte. Im [[Floridsdorf|21. Bezirk]] besuchte er in der Folge das [[w:Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Franklinstraße 21|21er Gymnasium]].<ref name="Nachruf" /> In Wien-Floridsdorf soll er dann auch, vermutlich ab etwa 1922/23, gemeinsam mit einem Sohn des Wiener Musikverlegers [[Friedrich Wilhelm Lienau]] (1876–1973),<ref name="LienauDtBio">[https://www.deutsche-biographie.de/sfz51312.html ''Lienau, Wilhelm'']. In: Deutsche Biographie, auf: deutsche-biographie.de</ref><ref name="LienauDNB">[http://d-nb.info/gnd/1073477096 ''Lienau, Friedrich Wilhelm'']. In: Deutsche Nationalbibliothek, auf: d-nb.info</ref> in einer ''[[w:Wandervogel|Wandervogel]]''-Ortsgruppe aktiv gewesen sein.<ref name="KellerLienau">Schriftlich übermittelte Angaben einer Enkelin des Wiener Musikverlegers Friedrich Wilhelm Lienau (1876–1973), Barbara Keller (* 1944), geborene Lienau, vom 29. April 2021.</ref> Den Bergen blieb er verbunden und führte beispielsweise schon als Fünfzehnjähriger eine Gruppe von 15 bergsteigerischen Anfängern auf den Polinik und den Mittagskogel (beide Bezeichnungen unspezifiziert und wegen Mehrfachvergabe nicht eindeutig zuzuordnen).<ref name="Nachruf" />


Als gesundheitliche Einschränkung machte ihm in diesem Alter ein [[w:Bronchialasthma|Bronchialasthma]] zu schaffen. Seine Eltern ermöglichten ihm deshalb den Besuch einer privaten [[w:Freiluftschule|Freiluftschule]] im [[w:Freistaat Preußen|Freistaat Preußen]]. Auf der zwischen [[w:Wattenmeer|Wattenmeer]] und [[w:Nordsee|Nordsee]] gelegenen [[w:Sandbank|Sandbank]] [[w:Juist|Juist]] sollte er von dem dort herrschenden [[w:Reizklima|Reizklima]] profitieren.<ref name="Nachruf" /> Ab dem 14. Juli 1927 besuchte er die Untersekunda (UII; Jahrgangsstufe 10) des [[w:Reformpädagogik|reformpädagogischen]] [[w:Landerziehungsheim|Landerziehungsheims]] [[w:Schule am Meer|Schule am Meer]],<ref name="SaM-Schülerbuch83">Schülerbuch der ''Schule am Meer'', Blatt 83 (Ulrich Sild, Sohn des Rechtsanwaltes Dr. Hans Sild, Wien). In: Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek Kiel, Handschriftenabteilung, Nachlass Luserke, Martin, Signatur Cb 37.</ref> das von [[w:Martin Luserke|Martin Luserke]] geleitet wurde. Dort war Uli Sild als evangelisch verzeichnet. Für den Jugendlichen war das Leben so nah am, im und auf dem Meer ein neuer Erfahrungshorizont.
Als gesundheitliche Einschränkung machte ihm in diesem Alter ein [[w:Bronchialasthma|Bronchialasthma]] zu schaffen. Seine Eltern ermöglichten ihm deshalb den Besuch einer privaten [[w:Freiluftschule|Freiluftschule]] im [[w:Freistaat Preußen|Freistaat Preußen]]. Auf der zwischen [[w:Wattenmeer|Wattenmeer]] und [[w:Nordsee|Nordsee]] gelegenen [[w:Sandbank|Sandbank]] [[w:Juist|Juist]] sollte er von dem dort herrschenden [[w:Reizklima|Reizklima]] profitieren.<ref name="Nachruf" /> Ab dem 14. Juli 1927 besuchte er die Untersekunda (UII; Jahrgangsstufe 10) des [[w:Reformpädagogik|reformpädagogischen]] [[w:Landerziehungsheim|Landerziehungsheims]] [[w:Schule am Meer|Schule am Meer]],<ref name="SaM-Schülerbuch83">Schülerbuch der ''Schule am Meer'', Blatt 83 (Ulrich Sild, Sohn des Rechtsanwaltes Dr. Hans Sild, Wien). In: Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek Kiel, Handschriftenabteilung, Nachlass Luserke, Martin, Signatur Cb 37.</ref> das von [[w:Martin Luserke|Martin Luserke]] geleitet wurde. Dort war Uli Sild als evangelisch verzeichnet. Für den Jugendlichen war das Leben so nah am, im und auf dem Meer ein neuer Erfahrungshorizont.
Zeile 31: Zeile 31:
Zu Uli Silds Lehrern zählten dort neben Luserke u. a. [[w:Rudolf Aeschlimann|Rudolf Aeschlimann]], [[w:Fritz Hafner|Fritz Hafner]], [[w:Walter Jockisch|Walter Jockisch]], [[w:Friedrich Könekamp|Friedrich Könekamp]], [[w:Heinrich Meyer (Literaturhistoriker)|Heinrich Meyer]], [[w:Paul Reiner|Paul Reiner]], [[w:Günther Rönnebeck|Günther Rönnebeck]], [[w:Kurt Sydow|Kurt Sydow]] und [[w:Eduard Zuckmayer|Eduard Zuckmayer]].
Zu Uli Silds Lehrern zählten dort neben Luserke u. a. [[w:Rudolf Aeschlimann|Rudolf Aeschlimann]], [[w:Fritz Hafner|Fritz Hafner]], [[w:Walter Jockisch|Walter Jockisch]], [[w:Friedrich Könekamp|Friedrich Könekamp]], [[w:Heinrich Meyer (Literaturhistoriker)|Heinrich Meyer]], [[w:Paul Reiner|Paul Reiner]], [[w:Günther Rönnebeck|Günther Rönnebeck]], [[w:Kurt Sydow|Kurt Sydow]] und [[w:Eduard Zuckmayer|Eduard Zuckmayer]].


Uli Sild war in das ''[[w:Darstellende Spiel|Darstellende Spiel]]'' eingebunden, das an diesem Internat intensiv betrieben wurde, reichsweit Beachtung fand und auch von international bekannten Literatur-, Theater- und Musikkritikern wie [[w:Hans Mayer (Literaturwissenschaftler)|Hans Mayer]] sowie von Reformpädagogen aus den Vereinigten Staaten besucht und außerordentlich gelobt wurde.<ref>[https://www.epos.uni-osnabrueck.de/books/s/sydk_93/pages/234.htm Prof. Kurt Sydow: ''Musikpädagogische Beiträge aus drei Jahrzehnten'']. In: Universität Osnabrück, auf: uni-osnabrueck.de</ref> Eine ganze Reihe erhaltener Fotos zeigen Uli Sild kostümiert neben Mitschülern und Lehrern auf dem Schulareal, auch auf der Theaterbühne. Schüler wie er müssten jedoch [[w:Sparta#Erziehung der Jugend in Sparta|von spartanischem Zuschnitt]] sein, um der [[w:Askese|Askese]] des dortigen Lebens Trotz bieten zu können und ihren Arbeitsanteil an den gemeinschaftlichen Pflichten auch bei widrigsten Witterungsverhältnissen zu leisten.<ref>[[w:en:Richard Thomas Alexander|Thomas Alexander]], Beryl Parker: ''The New Education in the German Republic''. The John Day Company, Inc., New York City 1929, S. 205–206.</ref>
Uli Sild war in das ''[[w:Darstellende Spiel|Darstellende Spiel]]'' eingebunden, das an diesem Internat intensiv betrieben wurde, reichsweit Beachtung fand und auch von international bekannten Literatur-, Theater- und Musikkritikern wie [[w:Hans Mayer (Literaturwissenschaftler)|Hans Mayer]] sowie von Reformpädagogen aus den Vereinigten Staaten besucht und außerordentlich gelobt wurde.<ref>[https://www.epos.uni-osnabrueck.de/books/s/sydk_93/pages/234.htm Prof. Kurt Sydow: ''Musikpädagogische Beiträge aus drei Jahrzehnten'']. In: Universität Osnabrück, auf: uni-osnabrueck.de</ref> Eine ganze Reihe erhaltener Fotos zeigen Uli Sild kostümiert neben Mitschülern und Lehrern auf dem Schulareal, auch auf der Theaterbühne. Schüler wie er müssten jedoch [[w:Sparta#Erziehung der Jugend in Sparta|von spartanischem Zuschnitt]] sein, um der [[w:Askese|Askese]] des dortigen Lebens Paroli bieten zu können und ihren Arbeitsanteil an den gemeinschaftlichen Pflichten auch bei widrigsten Witterungsverhältnissen zu leisten.<ref>[[w:en:Richard Thomas Alexander|Thomas Alexander]], Beryl Parker: ''The New Education in the German Republic''. The John Day Company, Inc., New York City 1929, S. 205–206.</ref>


Zudem ist überliefert und fotografisch belegt, dass sich Uli Sild beim [[w:Feldhockey|Feldhockey]] engagierte, das dort am weiten Sandstrand betrieben wurde, höchstwahrscheinlich auch beim winterlichen [[w:Eishockey|Eishockey]] auf dem ''Ententeich'' (heute: ''Erlenteich'') südlich des Internats, evtl. auch auf dem [[w:Hammersee (Juist)|Hammersee]], der sich in Folge einer [[w:Sturmflut|Sturmflut]] vom November 1930 westlich des Internats gebildet hatte.<ref>Jochen Büsing: ''Im Loog… Die wechselvolle Geschichte des anderen Juister Ortsteils''. Burchana Verlag, Borkum 2010, ohne ISBN, S. 68–69, {{OCLC|838323042}}.</ref>
Zudem ist überliefert und fotografisch belegt, dass sich Uli Sild beim [[w:Feldhockey|Feldhockey]] engagierte, das dort am weiten Sandstrand betrieben wurde, höchstwahrscheinlich auch beim winterlichen [[w:Eishockey|Eishockey]] auf dem ''Ententeich'' (heute: ''Erlenteich'') südlich des Internats, evtl. auch auf dem [[w:Hammersee (Juist)|Hammersee]], der sich in Folge einer [[w:Sturmflut|Sturmflut]] vom November 1930 westlich des Internats gebildet hatte.<ref>Jochen Büsing: ''Im Loog… Die wechselvolle Geschichte des anderen Juister Ortsteils''. Burchana Verlag, Borkum 2010, ohne ISBN, S. 68–69, {{OCLC|838323042}}.</ref>
Zeile 37: Zeile 37:
Am 16. Juni 1929 wurden die Lehrerin Irmgard Könekamp (1902–1969), geb. Leverkus sowie die beiden Unterprimaner Hans Reyersbach (1911–1976) und Uli Sild in die Verwaltung der Geschäftsstelle der ''Außengemeinde der Schule am Meer'' gewählt.<ref>''Die Erweiterung des „Bundes Freunde der Schule am Meer“ zur Aussengemeinde''. In: ''Blätter der Außengemeinde der Schule am Meer Juist'', 1. Rundbrief, Juli 1929, S. 3–4.</ref> Die so genannte ''Außengemeinde'' bestand aus ehemaligen Schülern und Lehrern, den Eltern von Schülern, den Vertrauensleuten und Förderern des Internats.
Am 16. Juni 1929 wurden die Lehrerin Irmgard Könekamp (1902–1969), geb. Leverkus sowie die beiden Unterprimaner Hans Reyersbach (1911–1976) und Uli Sild in die Verwaltung der Geschäftsstelle der ''Außengemeinde der Schule am Meer'' gewählt.<ref>''Die Erweiterung des „Bundes Freunde der Schule am Meer“ zur Aussengemeinde''. In: ''Blätter der Außengemeinde der Schule am Meer Juist'', 1. Rundbrief, Juli 1929, S. 3–4.</ref> Die so genannte ''Außengemeinde'' bestand aus ehemaligen Schülern und Lehrern, den Eltern von Schülern, den Vertrauensleuten und Förderern des Internats.


Nachdem Uli Sild im Sommer 1929 mit seinen Eltern Bergwanderungen in die [[w:Sextner Rotwand|Sextner Rotwand]] und die [[w:Kleine Zinne|Kleine Zinne]], Besteigungen der [[w:Marmolata|Marmolata]] (3343 m) und der [[w:Sellatürme|Sellatürme]] (2696 m) unternommen hatte, führte er im Herbst 1929 Schulkameraden auf den [[w:Triglav|Triglav]] in den [[w:Julische Alpen|Julischen Alpen]] und auf die [[w:Große Zinne|Große Zinne]] in den [[w:Sextner Dolomiten|Sextner Dolomiten]]. Über solche Skiwochen berichtete er in Folgejahren im Periodikum der ''Schule am Meer''.<ref>Uli Sild: ''Bericht über unsere Skiwochen in Radstadt''. In: ''[[w:Stiftung Schule am Meer|Stiftung Schule am Meer]]'' (Hrsg.): ''Blätter der Außengemeinde der Schule am Meer Juist (Nordsee)'', 8. Rundbrief, April 1931, S. 16–20.</ref><ref>Als Teilnehmer der ''S.a.M.''-Skiwochen vom 3. bis 16. Jänner 1931 in Österreich ([[w:Schloss Tandalier|Schloss Tandalier]], Niederösterreichisches Landesjugendamt) sind dokumentiert: die beiden ''S.a.M.''-Lehrer Erich Henning (* 30. März 1907 in Crailsheim) und [[w:Kurt Sydow|Kurt Sydow]], die ''S.a.M.''-Schüler Hilde Appel (* 17. August 1911 in Hannover, Tochter des [[w:Heinz Appel (Unternehmer)|Heinz Appel]] / [[w:Appel Feinkost|Appel Feinkost]]); Herta Irmgard Haubold (* 19. Mai 1911 in Chemnitz), Tochter des Oberstudiendirektors Dr. Rudolf Haubold, Chemnitz; Woldemar Hörnig (* 19. März 1914 in Chemnitz), Designer des ersten [[w:ZDF|ZDF]]-Logos 1962, Sohn des Fabrikbesitzers Otto Hörnig, Chemnitz; Jens Uwe Köster (* 17. März 1915 in Blankenese bei Hamburg), Sohn des ehemaligen deutschen Reichsaußenministers und Reichsinnenministers sowie Diplomaten [[w:Adolf Köster|Adolf Köster]]); die Geschwister Lieselotte „Lolle“ Lienau (* 1914), Marion Lienau (* 1912) und Wilhelm Otto Wolfgang Lienau (* 15. Jänner 1916; vermisst/† 1945), Kinder des Wiener Musikverlegers Friedrich Wilhelm Lienau (1876–1973); Hans Hermann Gottlob Raitelhuber (* 5. Juni 1912 in Hechingen), Sohn des Apothekers Hermann Raitelhuber, Hechingen; Uli Sild (1911–1937), Sohn des Rechtsanwaltes und Bergsteigers Dr. iur. Hans Sild (* 1880; † 15. November 1937) und der Bergsteigerin [[w:Cenzi Sild|Cenzi Sild]] („[[w:Uschbamädel|Uschbamädel]]“), Wien. Teilnehmernamen zitiert nach: Uli Sild: ''Bericht über unsere Skiwochen in Radstadt''. In: Stiftung Schule am Meer (Hrsg.): ''Blätter der Außengemeinde der Schule am Meer Juist (Nordsee)'', 8. Rundbrief, April 1931, S. 16–20.</ref>
Nachdem Uli Sild im Sommer 1929 mit seinen Eltern Bergwanderungen in die [[w:Sextner Rotwand|Sextner Rotwand]] und die [[w:Kleine Zinne|Kleine Zinne]], Besteigungen der [[w:Marmolata|Marmolata]] (3343 m) und der [[w:Sellatürme|Sellatürme]] (2696 m) unternommen hatte, führte er im Herbst 1929 Schulkameraden auf den [[w:Triglav|Triglav]] in den [[w:Julische Alpen|Julischen Alpen]] und auf die [[w:Große Zinne|Große Zinne]] in den [[w:Sextner Dolomiten|Sextner Dolomiten]]. Über solche Skiwochen berichtete er in Folgejahren im Periodikum der ''Schule am Meer''.<ref>Uli Sild: ''Bericht über unsere Skiwochen in Radstadt''. In: ''[[w:Stiftung Schule am Meer|Stiftung Schule am Meer]]'' (Hrsg.): ''Blätter der Außengemeinde der Schule am Meer Juist (Nordsee)'', 8. Rundbrief, April 1931, S. 16–20.</ref><ref>Als Teilnehmer der ''S.a.M.''-Skiwochen vom 3. bis 16. Jänner 1931 in Österreich ([[w:Schloss Tandalier|Schloss Tandalier]], Niederösterreichisches Landesjugendamt) sind dokumentiert: die beiden ''S.a.M.''-Lehrer Erich Henning (* 30. März 1907 in Crailsheim) und [[w:Kurt Sydow|Kurt Sydow]], die ''S.a.M.''-Schüler Hilde Appel (* 17. August 1911 in Hannover, Tochter des [[w:Heinz Appel (Unternehmer)|Heinz Appel]] / [[w:Appel Feinkost|Appel Feinkost]]); Herta Irmgard Haubold (* 19. Mai 1911 in Chemnitz), Tochter des Oberstudiendirektors Dr. Rudolf Haubold, Chemnitz; [[w:Woldemar Hörnig|Woldemar Hörnig]] (* 19. März 1914 in Chemnitz), Designer des ersten [[w:ZDF|ZDF]]-Logos 1962, Sohn des Fabrikbesitzers Otto Hörnig, Chemnitz; Jens Uwe Köster (* 17. März 1915 in Blankenese bei Hamburg), Sohn des ehemaligen deutschen Reichsaußenministers und Reichsinnenministers sowie Diplomaten [[w:Adolf Köster|Adolf Köster]]); die Geschwister Lieselotte „Lolle“ Lienau (* 1914), Marion Lienau (* 1912) und Wilhelm Otto Wolfgang Lienau (* 15. Jänner 1916; vermisst/† 1945), Kinder des Wiener Musikverlegers Friedrich Wilhelm Lienau (1876–1973); Hans Hermann Gottlob Raitelhuber (* 5. Juni 1912 in Hechingen), Sohn des Apothekers Hermann Raitelhuber, Hechingen; Uli Sild (1911–1937), Sohn des Rechtsanwaltes und Bergsteigers Dr. iur. Hans Sild (* 1880; † 15. November 1937) und der Bergsteigerin [[w:Cenzi Sild|Cenzi Sild]] („[[w:Uschba-Mädel|Uschba-Mädel]]“), Wien. Teilnehmernamen zitiert nach: Uli Sild: ''Bericht über unsere Skiwochen in Radstadt''. In: Stiftung Schule am Meer (Hrsg.): ''Blätter der Außengemeinde der Schule am Meer Juist (Nordsee)'', 8. Rundbrief, April 1931, S. 16–20.</ref>


Zu seinen Bergkameraden zählte u. a. sein rund viereinhalb Jahre jüngerer ''S.a.M.''-Mitschüler Wilhelm Otto Wolfgang Lienau (* 15. Jänner 1916 in [[w:Białogard|Belgard]], [[w:Westpommern|Westpommern]]; vermisst/† 1945), Sohn des Wiener Musikverlegers Friedrich Wilhelm Lienau (1876–1973).<ref name="KellerLienau" /><ref name="LienauDtBio" /><ref name="LienauDNB" /> Wilhelm Otto Wolfgang Lienau legte seine [[w:Reifezeugnis|Reifeprüfung]] ([[w:Matura|Matura]]) drei Jahre nach Uli Sild im März 1934 an der ''Schule am Meer'' ab.<ref>Schülerbuch der ''Schule am Meer'', Blatt 120 (Wilhelm Otto Wolfgang Lienau, Sohn des Musikverlegers Wilhelm Lienau, Wien). In: Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek Kiel, Handschriftenabteilung, Nachlass Luserke, Martin, Signatur Cb 37.</ref>
Zu seinen Bergkameraden zählte u. a. sein rund viereinhalb Jahre jüngerer ''S.a.M.''-Mitschüler Wilhelm Otto Wolfgang Lienau (* 15. Jänner 1916 in [[w:Białogard|Belgard]], [[w:Westpommern|Westpommern]]; vermisst/† 1945), Sohn des Wiener Musikverlegers Friedrich Wilhelm Lienau (1876–1973).<ref name="KellerLienau" /><ref name="LienauDtBio" /><ref name="LienauDNB" /> Wilhelm Otto Wolfgang Lienau legte seine [[w:Reifezeugnis|Reifeprüfung]] ([[w:Matura|Matura]]) drei Jahre nach Uli Sild im März 1934 an der ''Schule am Meer'' ab.<ref>Schülerbuch der ''Schule am Meer'', Blatt 120 (Wilhelm Otto Wolfgang Lienau, Sohn des Musikverlegers Wilhelm Lienau, Wien). In: Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek Kiel, Handschriftenabteilung, Nachlass Luserke, Martin, Signatur Cb 37.</ref>
166

Bearbeitungen