173.226
Bearbeitungen
K (Entfernt: Personen) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(17 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Mörbisch am See''' (ungarisch: ''Fertőmeggyes'', kroatisch: ''Merbiš'') ist eine Gemeinde im [[Bezirk Eisenstadt-Umgebung]] im Burgenland. Das Dorf ist hauptsächlich für seinen Tourismus bekannt. | |||
{{Gde-WP-de}} | |||
}} | |||
==Geografie== | ==Geografie== | ||
===Gemeindegliederung=== | ===Gemeindegliederung=== | ||
Zeile 43: | Zeile 25: | ||
| OST= [[Illmitz]] | | OST= [[Illmitz]] | ||
| SUEDWEST= | | SUEDWEST= | ||
| SUED= Fertőrákos | | SUED= [[w:Fertőrákos|Fertőrákos]] (Ungarn) | ||
| SUEDOST= | | SUEDOST= | ||
}} | }} | ||
Mörbisch liegt zwischen den Gemeindegebieten von [[Rust_(Burgenland)|Rust]] (N), [[Illmitz]] (Seegrenze, O), Fertőrákos (dt. Kroisbach, Ungarn, S) und [[Sankt_Margarethen_im_Burgenland|St. Margarethen]] (NW). Im Folgenden sind die einzelnen Entfernungen der genannten Nachbargemeinden zu Mörbisch angeführt. | Mörbisch liegt zwischen den Gemeindegebieten von [[Rust_(Burgenland)|Rust]] (N), [[Illmitz]] (Seegrenze, O), [[w:Fertőrákos|Fertőrákos]] (dt. Kroisbach, Ungarn, S) und [[Sankt_Margarethen_im_Burgenland|St. Margarethen]] (NW). Im Folgenden sind die einzelnen Entfernungen der genannten Nachbargemeinden zu Mörbisch angeführt. | ||
* 5.26 km nach Rust | |||
* 4.01 km nach Fertőrákos | |||
* 8.56 km nach St. Margarethen | |||
===Klima=== | ===Klima=== | ||
Der Einfluss des | Der Einfluss des [[w:Semiarides Klima|Steppenklima]]s macht sich in der Region bemerkbar. Besonders Mörbisch (und Rust) sind durch eine günstige Hanglage bevorzugt. Dank des Ruster Hügelzuges ist die Ortschaft gegen Westen hinweg vor Wind geschützt. Vor allem der Neusiedler See beeinflusst das Klima der Region bedeutend. So mildert dieser starke Hitzewellen im Sommer und zögert die einbrechende Kälte im Herbst hinaus. Dadurch ergibt sich eine lange Vegetationsperiode, die durchschnittlich 250 Tage dauert. | ||
==Geschichte== | ==Geschichte== | ||
Unter [[w:Karl der Große|Karl dem Großen]] wurde der Nordteil des heutigen Burgenlandes der [[w:Awarenmark|Karolingischen Ostmark]] einverleibt. Es begann eine große Einwanderung bayrischer Siedler, die eine Vielzahl an Orte gründeten. | |||
Im Laufe seiner Geschichte führte der Mörbisch folgende Namen: | |||
* 1254, Possessio Megyes | |||
* 1300, Medies | |||
* 1373, Medwes | |||
* 1434, Merwisch | |||
* 1435, Medwisch und Merbisch | |||
* 1663, Mirbess | |||
* 1713, Megges und Merbisch | |||
* 1773, Medgyes, Mildwisch, Mirbes | |||
* bis 1921, Fertömegyes (ungarischer Ortsname) | |||
* seit 1921, Mörbisch am See (Miawisch-Mundart) | |||
Es wird angenommen, dass der Name dem ungarischen Wort "medves" = 'reich an Weichseln' entstammt. | |||
==Kultur und Sehenswürdigkeiten== | ==Kultur und Sehenswürdigkeiten== | ||
===Seefestspiele=== | ===Seefestspiele=== | ||
Die [[w:Seefestspiele Mörbisch|Seefestspiele Mörbisch]], die jährlich im Juli und August abgehalten werden, stellen das wohl bekannteste Wahrzeichen von Mörbisch dar. Sie sind ein Event, bei dem diverse [[w:Operette|Operette]]n und mit 2021 auch erstmalig [[w:Musical|Musical]]s aufgeführt werden.<ref>[https://moerbisch.com/kultur ''Mörbisch am See: Kultur''] abgerufen am 21. Dezember 2020.</ref> | |||
===Bauwerke=== | ===Bauwerke=== | ||
Mörbisch hat insgesamt 42 unbewegliche Objekte, welche unter dem Denkmalschutz stehen. Darunter befinden sich Gebäude, wie: | |||
* Katholische Pfarrkirche | |||
* Evangelische Pfarrkirche | |||
* Musikschule | |||
* Diverse Scheunen | |||
* Mehrere Wohn- und Bürgerhäuser | |||
* ... | |||
siehe auch: [[w:Liste der denkmalgeschützten Objekte in Mörbisch am See|Liste der denkmalgeschützten Objekte in Mörbisch am See]] | |||
===Genossenschaften und Vereine=== | ===Genossenschaften und Vereine=== | ||
====Genossenschaften==== | ====Genossenschaften==== | ||
Zeile 104: | Zeile 117: | ||
==Wirtschaft und Infrastruktur== | ==Wirtschaft und Infrastruktur== | ||
===Bildung=== | ===Bildung=== | ||
Laut Aufzeichnungen existierte bereits 1597 (Ersterwähnung) eine evangelische Kirche in Mörbisch. Darauf lässt schließen, dass bereits damals viel Wert auf Bildung gelegt wurde. | Laut Aufzeichnungen existierte bereits 1597 (Ersterwähnung) eine evangelische Kirche in Mörbisch. Darauf lässt schließen, dass bereits damals viel Wert auf Bildung gelegt wurde. So gab es bis 1790 nur eine einzige katholische Schule neben der heutigen katholischen Kirche. Ab 1790 gab es dann zwei nach Konfessionen getrennte Schulen. Die evangelischen Mörbischer entschieden sich dazu eine eigene Pfarre zu bilden. | ||
Ab 1938 wurden die konfessionellen Schulen geschlossen und es gab nur mehr eine allgemeine öffentliche Schule. | |||
===Verkehr=== | ===Verkehr=== | ||
Mörbisch am See liegt an der Grenze zu Fertőrákos (Ungarn). Erst im Zuge des Zerfalles des | Mörbisch am See liegt an der Grenze zu Fertőrákos (Ungarn). Erst im Zuge des Zerfalles des [[w:Ostblock|Ostblock]]es wurde 1990 ein Grenzübergang für Radfahrer und Fußgänger eingerichtet. Mörbisch kann mittels Kfz nur von seiner Nachbargemeinde Rust erreicht werden. Ausnahmen sind diverse Feldwege, welche allerdings nur für Anrainer befahrbar sind. Die Ortsstraßen wurden im Jahre 1970 asphaltiert. | ||
Es gehen regelmäßige Boots- und Radfähren von Mörbisch aus zu anderen Seeanrainergemeinden, meist lokalisiert im [[w:Seewinkel|Seewinkel]]. | |||
===Freizeitanlagen=== | ===Freizeitanlagen=== | ||
Die Ortschaft bietet im Sommer Service in Form eines Schwimmbades für Touristen und Anwohner an. Weiters befindet sich am Rande von Mörbisch ein kleiner Spielplatz und innerorts lassen sich Parks finden, wo in | Die Ortschaft bietet im Sommer Service in Form eines Schwimmbades für Touristen und Anwohner an. Weiters befindet sich am Rande von Mörbisch ein kleiner Spielplatz und innerorts lassen sich Parks finden, wo in regelmäßigen Abständen Events abgehalten werden. | ||
===Ansässige Unternehmen=== | ===Ansässige Unternehmen=== | ||
Da Mörbisch am See im Anbaugebiet des | Da Mörbisch am See im Anbaugebiet des Leithaberges situiert ist, gilt es als traditioneller Weinbauort. Die 500 Hektar Rebfläche werden von circa 100 Winzern bewirtschaftet. | ||
Mörbisch am See ist mit 98.475 Übernachtungen jährlich (2015) einer der einflussreichsten Tourismusgemeinden des Burgenlandes. Durch die Seefestspiele Mörbisch wurde der Tourismus noch einmal um ein Vielfaches verstärkt. Von dieser Aufwärtsentwicklung profitierte das Burgenland, als auch Mörbisch selbst.<ref>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=M%C3%B6rbisch_am_See#Ans%C3%A4ssige_Unternehmen ''Wikipedia: Mörbisch am See - Ansässige Unternehmen''] abgerufen am 20. Dezember 2020.</ref> | Mörbisch am See ist mit 98.475 Übernachtungen jährlich (2015) einer der einflussreichsten Tourismusgemeinden des Burgenlandes. Durch die Seefestspiele Mörbisch wurde der Tourismus noch einmal um ein Vielfaches verstärkt. Von dieser Aufwärtsentwicklung profitierte das Burgenland, als auch Mörbisch selbst.<ref>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=M%C3%B6rbisch_am_See#Ans%C3%A4ssige_Unternehmen ''Wikipedia: Mörbisch am See - Ansässige Unternehmen''] abgerufen am 20. Dezember 2020.</ref> | ||
Zeile 122: | Zeile 135: | ||
[[Datei:Gemeindeamt - Mörbisch am See.jpg|mini|Gemeindeamt von Mörbisch]] | [[Datei:Gemeindeamt - Mörbisch am See.jpg|mini|Gemeindeamt von Mörbisch]] | ||
===Gemeindebetriebe=== | ===Gemeindebetriebe=== | ||
Der Gemeinderat besteht zurzeit aus insgesamt 21 Mitgliedern, mit Markus Binder (ÖVP) als Bürgermeister. <ref>[https://moerbisch.gv.at/politik ''Mörbisch am See: Politik''] abgerufen am 20. Dezember 2020.</ref> | |||
===Bürgermeister=== | ===Bürgermeister=== | ||
Die Namenliste der sogenannten "Ortsrichter" reicht bis 1776 zurück. Im Folgenden sind die letzten zehn Bürgermeister von Mörbisch fortlaufend angeführt. | Die Namenliste der sogenannten "Ortsrichter" reicht bis 1776 zurück. Im Folgenden sind die letzten zehn Bürgermeister von Mörbisch fortlaufend angeführt. | ||
Zeile 137: | Zeile 150: | ||
* 2017 - heute, Binder Markus | * 2017 - heute, Binder Markus | ||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
* Heinz Frisch, Renate Unger, Johann Wagner | * Heinz Frisch, Renate Unger, Johann Wagner: ''Festschrift 750 Jahre Mörbisch/See'', 2004, Hornstein, Kenad & Danek | ||
==Einzelnachweise== | ==Einzelnachweise== | ||
<references /> | <references /> | ||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
{{Commonscat}} | {{Commonscat}} | ||
{{Navigationsleiste Gemeindegliederung von Mörbisch am See}} | |||
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Bezirk Eisenstadt Umgebung}} | {{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Bezirk Eisenstadt Umgebung}} | ||
Zeile 149: | Zeile 164: | ||
[[Kategorie:Hauptort einer Gemeinde im Bezirk Eisenstadt-Umgebung]] | [[Kategorie:Hauptort einer Gemeinde im Bezirk Eisenstadt-Umgebung]] | ||
[[Kategorie:Gemeinde an der Landesstraße B52]] | [[Kategorie:Gemeinde an der Landesstraße B52]] | ||
[[Kategorie:Beitrag Wikiprojekt HTL Pinkafeld 100 Jahre Burgenland|Mörbisch am See]] |