Constantia von Österreich: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ÖsterreichWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 8: Zeile 8:
=== Wien ===
=== Wien ===
* Die Hochzeit von Konstanze fand am 1. Mai 1234 auf dem Feld Ringelsee bei [[Stadlau]] statt. Als Gäste auf ihrer Hochzeit sind prominente Reichsfürsten belegt, darunter der [[w:Königreich Ungarn|ungarische König]] [[w:Andreas II. (Ungarn)|Andreas (II.)]] und der [[w:Königreich Böhmen|böhmische König]] [[w:Wenzel I. (Böhmen)|Wenzel (I.)]], der [[w:Eberhard von Regensberg|Erzbischof von Salzburg]], die Bischöfe von [[Rüdiger von Bergheim|Passau]], [[Ekbert von Andechs-Meranien|Bamberg]], [[w:Konrad I. von Tölz und Hohenburg|Freising]] und [[w:Heinrich I. (Seckau)|Seckau]], der [[w:Přemysl von Mähren|Markgraf von Mähren]], [[w:Bernhard von Spanheim|Herzog Bernhard von Kärnten]] sowie der [[w:Heinrich Raspe IV.|Landgraf von Thüringen]] und der [[w:Albrecht I. (Sachsen)|Herzog von Sachsen]]. Der Herzog von Sachsen war mit ihrer älteren Schwester [[Agnes von Österreich (1206–1226)|Agnes]] verheiratet, der Landgraf von Thüringen heiratete einige Jahre später ihre Schwester [[Gertrud von Babenberg (Thüringen)|Gertrud]].<ref>vgl. [[w:Ferdinand Opll|Ferdinand Opll]]: ''Nachrichten aus dem mittelalterlichen Wien'': Zeitgenossen berichten. Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 1995, ISBN 978-3-205-98372-9, S. 26</ref>
* Die Hochzeit von Konstanze fand am 1. Mai 1234 auf dem Feld Ringelsee bei [[Stadlau]] statt. Als Gäste auf ihrer Hochzeit sind prominente Reichsfürsten belegt, darunter der [[w:Königreich Ungarn|ungarische König]] [[w:Andreas II. (Ungarn)|Andreas (II.)]] und der [[w:Königreich Böhmen|böhmische König]] [[w:Wenzel I. (Böhmen)|Wenzel (I.)]], der [[w:Eberhard von Regensberg|Erzbischof von Salzburg]], die Bischöfe von [[Rüdiger von Bergheim|Passau]], [[Ekbert von Andechs-Meranien|Bamberg]], [[w:Konrad I. von Tölz und Hohenburg|Freising]] und [[w:Heinrich I. (Seckau)|Seckau]], der [[w:Přemysl von Mähren|Markgraf von Mähren]], [[w:Bernhard von Spanheim|Herzog Bernhard von Kärnten]] sowie der [[w:Heinrich Raspe IV.|Landgraf von Thüringen]] und der [[w:Albrecht I. (Sachsen)|Herzog von Sachsen]]. Der Herzog von Sachsen war mit ihrer älteren Schwester [[Agnes von Österreich (1206–1226)|Agnes]] verheiratet, der Landgraf von Thüringen heiratete einige Jahre später ihre Schwester [[Gertrud von Babenberg (Thüringen)|Gertrud]].<ref>vgl. [[w:Ferdinand Opll|Ferdinand Opll]]: ''Nachrichten aus dem mittelalterlichen Wien'': Zeitgenossen berichten. Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 1995, ISBN 978-3-205-98372-9, S. 26</ref>
* 1910 wurde im heutigen [[Donaustadt|22. Wiener Gemeindebezirk]] die Schulgasse nach ihr in Konstanziagasse um benannt.<ref>vgl. Peter Autengruber: ''Lexikon der Wiener Straßennamen''. Bedeutung - Herkunft - Frühere Bezeichnungen. 4. bearbeitete, aktualisierte und erweiterte Auflage. Wien: Pichler Verlag, 2001, ISBN 3-85431-230-X, S. 133</ref>
* 1910 wurde [[Donaustadt|22. Wiener Gemeindebezirk]] die Schulgasse nach ihr in Konstanziagasse umbenannt.<ref>vgl. Peter Autengruber: ''Lexikon der Wiener Straßennamen''. Bedeutung - Herkunft - Frühere Bezeichnungen. 4. bearbeitete, aktualisierte und erweiterte Auflage. Wien: Pichler Verlag, 2001, ISBN 3-85431-230-X, S. 133</ref>


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 3. Juli 2021, 17:49 Uhr

Herzogin Konstanze von Österreich

Herzogin Konstanze von Österreich (* im 13. Jahrhundert, um 1212; † im 13. Jahrhundert, um 1243), auch Constantia von Österreich, Konstanze von Meißen oder Konstanze von Babenberg, war eine Schwester des "letzten Babenbergers" und durch Heirat eine Herzogin von Meißen. Sie gilt als eine der "Stammmütter" der Wettiner und zählt zu jenen Familienmitglieder, nach denen später im heutigen Niederösterreich, Oberöstereich oder Wien eine Straße, ein Gebäude oder ein Gebäudeteil benannt ist.

Herkunft und Familie

Konstanze war eine Angehörige jener Herrscherfamilie, die heute als die Familie der Babenberger bezeichnet wird. Sie war eine jüngere Tochter von Herzog Leopold (VI.) von Österreich ("Leopold dem Glorreichen") aus dessen Ehe mit Theodora Angela von Byzanz und mit Markgraf Heinrich (III.) von Meißen ("Heinrich dem Erlauchten") verheiratet.[1]

Orte mit Bezug zu Konstanze im heutigen Österreich

Wien

Einzelnachweise

  1.  Friedrich Heinrich von der Hagen: Minnesinger. Deutsche Liederdichter des XII. bis XIV. Jahrhunderts. Fünfter Theil, J. A. Stargardt, Berlin 1856, S. 149 (Digitalisat in der Google-Buchsuche).
  2. vgl. Ferdinand Opll: Nachrichten aus dem mittelalterlichen Wien: Zeitgenossen berichten. Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 1995, ISBN 978-3-205-98372-9, S. 26
  3. vgl. Peter Autengruber: Lexikon der Wiener Straßennamen. Bedeutung - Herkunft - Frühere Bezeichnungen. 4. bearbeitete, aktualisierte und erweiterte Auflage. Wien: Pichler Verlag, 2001, ISBN 3-85431-230-X, S. 133

Weblinks

 Constantia von Österreich – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Wikipedia logo v3.svg
Überregionale Aspekte dieses Themas werden auch in der Wikipedia unter dem Titel Constantia von Österreich behandelt.
Hier im ÖsterreichWiki befinden sich Informationen sowie Ergänzungen, die zusätzlich von regionaler Bedeutung sind (siehe Mitarbeit).
Wikipedia logo v3.svg
Zu diesem Artikel gibt es in den folgenden Sprachversionen der Wikipedia weitere Informationen:
Български езикČeský jazykDeutschΝέα ελληνικάEnglishBahasa indonesiaItalianoLimba românăРусский