Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie: Unterschied zwischen den Versionen
K (17 Versionen importiert: bei WP irrelevant) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<noinclude> | |||
{{Löschantragstext|tag=7|monat=Februar|jahr=2020|titel=Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie|text=Begründung und offiz. Signatur siehe LD, <small>([[Benutzer:Trollflöjten|Tfl.]])</small>}} | |||
----</noinclude> | |||
{{Belege fehlen}} | |||
Die '''Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie''' (WAA) ist ein um 1995 von Alexander Pikhard<ref>Alexander Pikhard: [https://science.apa.at/dossier/Amateurastronomie_Viel_mehr_als_nur_in_die_Sterne_gucken/SCI_20141127_SCI60352976821369824 Amateurastronomie: Viel mehr als nur in die Sterne gucken] science.apa.at</ref> gegründeter astronomischer [[Astroverein|Verein]] mit derzeit über 100 Mitgliedern. Er ist aus dem [[Österreichischer Astroverein|Österreichischen Astronomischen Verein]] hervorgegangen und hat als Hauptziel die Popularisierung der Himmelskunde durch [[Sternführung]]en an mehreren Standorten am Wiener Stadtrand und durch gemeinsame teleskopische Beobachtung des Nachthimmels. | Die '''Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie''' (WAA) ist ein um 1995 von Alexander Pikhard<ref>Alexander Pikhard: [https://science.apa.at/dossier/Amateurastronomie_Viel_mehr_als_nur_in_die_Sterne_gucken/SCI_20141127_SCI60352976821369824 Amateurastronomie: Viel mehr als nur in die Sterne gucken] science.apa.at</ref> gegründeter astronomischer [[Astroverein|Verein]] mit derzeit über 100 Mitgliedern. Er ist aus dem [[Österreichischer Astroverein|Österreichischen Astronomischen Verein]] hervorgegangen und hat als Hauptziel die Popularisierung der Himmelskunde durch [[Sternführung]]en an mehreren Standorten am Wiener Stadtrand und durch gemeinsame teleskopische Beobachtung des Nachthimmels. | ||
Zeile 5: | Zeile 9: | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
* [https://www.waa.at Website der Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie] | * [https://www.waa.at Website der Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie] | ||
*[https://infothek.bmvit.gv.at/die-highlights-am-himmel-2019-das-neue-astronomiejahr/ Die Highlights am Himmel 2019: das neue Astronomiejahr] auf BMK Infothek | |||
* [https://www.wienerzeitung.at/nachrichten/wissen/natur/2043496-Astronomiejahr-2020-bietet-Wettrennen-zwischen-Jupiter-und-Saturn.html Astronomiejahr 2020 bietet Wettrennen zwischen Jupiter und Saturn] auf www.wienerzeitung.at | |||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
<references/> | <references/> | ||
[[ | [[Kategorie:Astroverein]] | ||
[[ | [[Kategorie:Verein (Wien)]] | ||
[[ | [[Kategorie:Gegründet in den 1990er Jahren]] | ||
[[ | [[Kategorie:Wissenschaftliche Organisation (Österreich)]] | ||
[[ | [[Kategorie:Wissenschaft in Wien]] |
Version vom 21. Juli 2021, 07:56 Uhr
![]() |
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.
Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht. |
Begründung:
Die Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie (WAA) ist ein um 1995 von Alexander Pikhard[1] gegründeter astronomischer Verein mit derzeit über 100 Mitgliedern. Er ist aus dem Österreichischen Astronomischen Verein hervorgegangen und hat als Hauptziel die Popularisierung der Himmelskunde durch Sternführungen an mehreren Standorten am Wiener Stadtrand und durch gemeinsame teleskopische Beobachtung des Nachthimmels.
Die WAA veranstaltet Einführungskurse und Seminare für angehende Amateure, ferner Vortragsabende und eine Jahrestagung mit Fachreferenten. Sie ist auch an einer Astrofarm in Namibia beteiligt.
Weblinks
- Website der Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie
- Die Highlights am Himmel 2019: das neue Astronomiejahr auf BMK Infothek
- Astronomiejahr 2020 bietet Wettrennen zwischen Jupiter und Saturn auf www.wienerzeitung.at
Einzelnachweise
- ↑ Alexander Pikhard: Amateurastronomie: Viel mehr als nur in die Sterne gucken science.apa.at