Otto II. von Zelking: Unterschied zwischen den Versionen
(22 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Otto (II.) von Zelking''' (* im 13 | '''Otto (II.) von Zelking''' (* im 13. Jahrhundert; † im 14. Jahrhundert, um / vor 1322), auch '''Otto von Zelking-Schönegg''' oder '''Otto von Zelking auf Schönegg''', war Adliger des [[Herzogtum Österreich|Herzogtums Österreich]]. Otto (II.) von Zelking wird oft mit seinem Onkel Otto (I.) von Zelking verwechselt, da er zeitgleich mit diesem lebte und sein Vater wie bei diesem ein Ludwig von Zelking war.<ref name ="harrer91">vgl. Anton Harrer: ''Die Herren und Frauen von Zelking'', 2016, S. 91</ref> | ||
== Herkunft und Familie == | == Herkunft und Familie == | ||
Otto (II.) von Zelking war ein Enkel von [[Ludwig von Zelking|Ludwig (I.) von Zelking]].<ref name ="marian325">vgl. Günter Marian: ''Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld'', 2017, S. 325</ref> Sein Vater dürfte [[Ludwig II. von Zelking|Ludwig (II.) von Zelking gewesen sein, seine Mutter Corona von Puchheim.<ref name ="harrer91"/> Verheiratet war er mit Adelheid von Kranichberg, die nach seinem Tod eine weitere Ehe mit Gottfried von Anfeld schloss.<ref name ="harrer52">vgl. Anton Harrer: ''Die Herren und Frauen von Zelking'', 2016, S. 52</ref>. Aus dieser Ehe | Otto (II.) von Zelking war ein Enkel von [[Ludwig I. von Zelking|Ludwig (I.) von Zelking]].<ref name ="marian325">vgl. Günter Marian: ''Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld''. (''Forschungen zur Landeskunde von Niederösterreich. Hrsg. vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich. Band 39). St. Pölten, 2017, S. 52f. ISBN 978-3-901234-27-9, S. 325</ref> Sein Vater dürfte [[Ludwig II. von Zelking|Ludwig (II.) von Zelking]] gewesen sein, seine Mutter Corona von Puchheim.<ref name ="harrer91"/> Verheiratet war er mit [[Adelheid von Kranichberg]], die nach seinem Tod eine weitere Ehe mit [[Gottfried von Anfeld]] schloss.<ref name ="harrer52">vgl. Anton Harrer: ''Die Herren und Frauen von Zelking'', 2016, S. 52</ref>. Aus dieser Ehe sind drei Söhne belegt<ref name ="harrer91"/>: | ||
:* | :* Hans von Zelking(-Schönegg), urkundlich um 1334 genannt.<ref name ="harrer94">vgl. Anton Harrer: ''Die Herren und Frauen von Zelking'', 2016, S. 94</ref> | ||
:* [[Otto IV. von Zelking|Otto (IV.) von Zelking(-Schönegg)]] | |||
:* [[Alber III. von Zelking|Alber(!) (III.) von Zelking(-Schönegg)]] | |||
:* [[Heinrich II. von Zelking|Heinrich (II.) von Zelking(-Schönegg)]], "Stammvater" der Linien Zelking-Freidegg und Zelking-Weinberg | |||
: | |||
:* [[Alber III. von Zelking|Alber(!) (III.) von Zelking]] | |||
:* [[Heinrich II. von Zelking|Heinrich (II.) von Zelking]] | |||
== Leben == | == Leben == | ||
Otto (II.) von Zelking | Otto (II.) von Zelking benannte sich seit 1300 nach seiner Besitzung Schönegg, einem Weiler an der Ybbs (heute Teil der Gemeinde [[Steinakirchen am Forst|Steinakirchen]]), der damals zu den "Regensburger [[w:Lehen|Lehen]]" zählte. Er dürfte hier eine Burg erbaut haben, die 1526 zerstört und danach nicht mehr aufgebaut wurde.<ref name ="harrer93">vgl. Anton Harrer: ''Die Herren und Frauen von Zelking'', 2016, S. 93</ref> Nicht geklärt ist, ob Otto (II.) von Zelking mit jenem Otto von Zelking identisch ist, der 1288/89 mehrmals als Stadthauptmann von [[Freistadt]] genannt wird, auch wenn sein Sohn Heinrich später in der Nähe von Freistadt die [[w:Schloss Weinberg (Österreich)|Herrschaft Weinberg]] kauften.<ref>vgl. Anton Harrer: ''Die Herren und Frauen von Zelking'', 2016, S. 94f.</ref> 1303 überließ Otto (II.), zusammen mit seinem Bruder [[Ludwig III. von Zelking|Ludwig (III.) von Zelking]], dem [[Stift Seitenstetten]] einen Hof zu Wolfersdorf (heute Teil der Gemeinde [[Zelking-Matzleinsdorf]]).<ref name ="harrer94">vgl. Anton Harrer: ''Die Herren und Frauen von Zelking'', 2016, S. 94</ref> | ||
== Literatur == | == Literatur == | ||
* Anton Harrer: ''Die Herren und Frauen von Zelking''. Eine Spurensuche. Melk, 2016 | * Anton Harrer: ''Die Herren und Frauen von Zelking''. Eine Spurensuche. Melk, 2016 | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
<references /> | <references /> | ||
{{SORTIERUNG:Zelking, Otto II. von}} | {{SORTIERUNG:Zelking, Otto II. von}} | ||
[[Kategorie:Adliger]] | [[Kategorie:Adliger]] | ||
[[Kategorie:Geboren 13. oder 14. Jahrhundert]] | [[Kategorie:Geboren im 13. oder 14. Jahrhundert]] | ||
[[Kategorie:Gestorben im 14. Jahrhundert]] | [[Kategorie:Gestorben im 14. Jahrhundert]] | ||
[[Kategorie:Mann]] | [[Kategorie:Mann]] | ||
[[Kategorie:Geschichte (Niederösterreich)]] | [[Kategorie:Geschichte (Niederösterreich)]] | ||
[[Kategorie:Zelkinger]] | [[Kategorie:Zelkinger|Otto 02]] | ||
[[Kategorie:Zelking-Schönegg]] | |||
[[Kategorie:Tulbing]] | [[Kategorie:Tulbing]] |
Aktuelle Version vom 14. August 2021, 20:37 Uhr
Otto (II.) von Zelking (* im 13. Jahrhundert; † im 14. Jahrhundert, um / vor 1322), auch Otto von Zelking-Schönegg oder Otto von Zelking auf Schönegg, war Adliger des Herzogtums Österreich. Otto (II.) von Zelking wird oft mit seinem Onkel Otto (I.) von Zelking verwechselt, da er zeitgleich mit diesem lebte und sein Vater wie bei diesem ein Ludwig von Zelking war.[1]
Herkunft und Familie
Otto (II.) von Zelking war ein Enkel von Ludwig (I.) von Zelking.[2] Sein Vater dürfte Ludwig (II.) von Zelking gewesen sein, seine Mutter Corona von Puchheim.[1] Verheiratet war er mit Adelheid von Kranichberg, die nach seinem Tod eine weitere Ehe mit Gottfried von Anfeld schloss.[3]. Aus dieser Ehe sind drei Söhne belegt[1]:
- Hans von Zelking(-Schönegg), urkundlich um 1334 genannt.[4]
- Otto (IV.) von Zelking(-Schönegg)
- Alber(!) (III.) von Zelking(-Schönegg)
- Heinrich (II.) von Zelking(-Schönegg), "Stammvater" der Linien Zelking-Freidegg und Zelking-Weinberg
Leben
Otto (II.) von Zelking benannte sich seit 1300 nach seiner Besitzung Schönegg, einem Weiler an der Ybbs (heute Teil der Gemeinde Steinakirchen), der damals zu den "Regensburger Lehen" zählte. Er dürfte hier eine Burg erbaut haben, die 1526 zerstört und danach nicht mehr aufgebaut wurde.[5] Nicht geklärt ist, ob Otto (II.) von Zelking mit jenem Otto von Zelking identisch ist, der 1288/89 mehrmals als Stadthauptmann von Freistadt genannt wird, auch wenn sein Sohn Heinrich später in der Nähe von Freistadt die Herrschaft Weinberg kauften.[6] 1303 überließ Otto (II.), zusammen mit seinem Bruder Ludwig (III.) von Zelking, dem Stift Seitenstetten einen Hof zu Wolfersdorf (heute Teil der Gemeinde Zelking-Matzleinsdorf).[4]
Literatur
- Anton Harrer: Die Herren und Frauen von Zelking. Eine Spurensuche. Melk, 2016
Einzelnachweise
- ↑ Hochspringen nach: 1,0 1,1 1,2 vgl. Anton Harrer: Die Herren und Frauen von Zelking, 2016, S. 91
- ↑ vgl. Günter Marian: Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld. (Forschungen zur Landeskunde von Niederösterreich. Hrsg. vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich. Band 39). St. Pölten, 2017, S. 52f. ISBN 978-3-901234-27-9, S. 325
- ↑ vgl. Anton Harrer: Die Herren und Frauen von Zelking, 2016, S. 52
- ↑ Hochspringen nach: 4,0 4,1 vgl. Anton Harrer: Die Herren und Frauen von Zelking, 2016, S. 94
- ↑ vgl. Anton Harrer: Die Herren und Frauen von Zelking, 2016, S. 93
- ↑ vgl. Anton Harrer: Die Herren und Frauen von Zelking, 2016, S. 94f.