Burgenländischer Blasmusikverband: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ÖsterreichWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(13 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
| Logo      =  
| Logo      =  
| Zweck      = Dachverband der burgenländischen Blasmusikkapellen
| Zweck      = Dachverband der burgenländischen Blasmusikkapellen
| Vorsitz    = Alois Loidl
| Vorsitz    = Peter Reichstädter
| Gründung  = 2.2.1965
| Gründung  = 2.2.1965
| Auflösung  =  
| Auflösung  =  
Zeile 16: Zeile 16:


==Organisation ==
==Organisation ==
Der Landeverband gliedert sich in sieben Bezirksverbände. Den 91 Mitgliedkapellen gehören im Jahr 2015 etwa 4000 Musiker an, wovon die Hälfte ein Alter unter 30 Jahren haben. Der  Frauenanteil  liegt  bei  
Der Landesverband gliedert sich in sieben Bezirksverbände. Den 92 Mitgliedkapellen gehören im Jahr 2019 etwa 4.500 Musiker an<ref>[https://burgenland.orf.at/news/stories/2974564/ Obmannwechsel beim Blasmusikverband] auf [[ORF-Burgenland]] vom 7. April 2019 abgerufen am 8. April 2019</ref>, wovon die Hälfte ein Alter unter 30 Jahren haben. Der  Frauenanteil  liegt  bei  
38 Prozent. Im Jahr werden über 3.000 Auftritte absolviert.<ref name = "oebz">[http://www.blasmusik.at/fileadmin/user_upload/OEBZ/2015/OEBZ_2015_05.pdf 50 Jahre Burgenländischer Blasmusikverband] vom MAi 2015 abgerufen am 6. Jänner 2016</ref>
38 Prozent. Im Jahr werden über 3.000 Auftritte absolviert.<ref name = "oebz">[http://www.blasmusik.at/fileadmin/user_upload/OEBZ/2015/OEBZ_2015_05.pdf 50 Jahre Burgenländischer Blasmusikverband] vom Mai 2015 abgerufen am 6. Jänner 2016</ref>


Dem Landesverband steht statutengemäß das Präsidium vor, dass sich wie folgt zusammensetzt:
Dem Landesverband steht statutengemäß das Präsidium vor, dass sich wie folgt zusammensetzt:
Zeile 31: Zeile 31:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Eine Vorgängerorganisation schuf der [[Burgenländisches Volksbildungswerk|Burgenländische Volksbildungswerk]] mit der ''Arbeitsgmeinschaft  burgenländischer Musikkapellen'' im Jahr 1954. Erste Bezirksverbände entstanden 1961 in [[Eisenstadt]] und [[Mattersburg]]. Der heutige Verband wurde 1965 in [[Oberpullendorf]] gegründet und ist damit der jüngste in Österreich.
Eine Vorgängerorganisation schuf der [[Burgenländisches Volksbildungswerk|Burgenländische Volksbildungswerk]] mit der ''Arbeitsgmeinschaft  burgenländischer Musikkapellen'' im Jahr 1954. Erste Bezirksverbände entstanden 1961 in [[Eisenstadt]] und [[Mattersburg]]. Der heutige Verband wurde 1965 in [[Oberpullendorf]] gegründet und ist damit der jüngste in Österreich.<ref name = "oebz"/>
 
<ref name = "oebz"/>
=== Obmänner ===
=== Obmänner ===
{{lückenhaft}}
{{lückenhaft}}
* [[Hans Hahnenkamp]] 1965-? <ref>[http://bglv1.orf.at/magazin/extra/stories/535615/index.html "90 Burgenländer": Hans Hahnenkamp] auf ORF Burgenland abgerufen am 6. Jänner 2016</ref>
* ([[Karl Gradwohl]], 1959–65)
* [[Hans Hahnenkamp]] 1965-1983? <ref>[http://bglv1.orf.at/magazin/extra/stories/535615/index.html "90 Burgenländer": Hans Hahnenkamp] auf ORF Burgenland abgerufen am 6. Jänner 2016</ref>
* ..  
* ..  
* Anton Leeb 1989 bis 1998<ref>[http://www.eisenstadt.gv.at/uploads/tx_cmseisenstadt/downloads/ABl_4_10.pdf Anton Leeb verstorben] im Amtsblatt verstorben April 2010 abgerufen am 6. Jänner 2015</ref>
* Anton Leeb, 1989 bis 1998<ref>[http://www.eisenstadt.gv.at/uploads/tx_cmseisenstadt/downloads/ABl_4_10.pdf Anton Leeb verstorben] im Amtsblatt verstorben April 2010 abgerufen am 6. Jänner 2015</ref>
* ..  
* ..  
* Alois Loidl seit 2000
* Alois Loidl, 2000-2019
* Peter Reichstädter, seit 2019<ref>[https://burgenland.orf.at/news/stories/2974564/ Obmannwechsel beim Blasmusikverband9 auf [[ORF-Burgenland]] vom 7. April 2019 abgerufen am 8. April 2019</ref>


<!--Franz Abseher, Johann Schuh -->
<!--Franz Abseher, Johann Schuh -->
Zeile 47: Zeile 47:
* [[Josef Kótay]] 1965-1968<ref>[http://www.winds4you.at/files/Probleme_und_Konflikte_in_den_Musikvereinen.pdf Vorstellung des BBV – Bezirk Oberpullendorf] Seite 13 abgerufen am 6. Jänner 2016</ref>
* [[Josef Kótay]] 1965-1968<ref>[http://www.winds4you.at/files/Probleme_und_Konflikte_in_den_Musikvereinen.pdf Vorstellung des BBV – Bezirk Oberpullendorf] Seite 13 abgerufen am 6. Jänner 2016</ref>
* [[Karl Messner]] 1968-1989
* [[Karl Messner]] 1968-1989
* [[Josef Baumgartner]] seit 1989
* ..
* [[Alois Loidl]] 1991-2000<ref>[https://cba.fro.at/292635 Wake up – mit Prof. Mag. Alois Loidl und Gerhard Bergauer] vom 18. Juli 2015 abgerufen am 8. Mai 2016</ref>
* [[Josef Baumgartner]] seit 2000


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
* [[Liste der Landeskapellmeister]]
* [[Liste der Landeskapellmeister in Österreich]]
 
== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references/>
<references/>
== Literatur ==
* Karoline Kovacs: ''Der Musikverein Deutschkreutz: Eine historische und aktuelle Betrachtung'', 2010, Diplomarbeit an der Uni Wien, S. 20ff ([http://othes.univie.ac.at/9357/1/2010-04-07_0401724.pdf Online])


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* http://www.blasmusik-burgenland.at
* [http://www.blasmusik-burgenland.at Verbandsseite]


{{Navigationsleiste Blasmusikverband}}
{{Navigationsleiste Blasmusikverband}}
{{Normdaten|TYP=k|GND=416931-1|VIAF=147521903|WIKIDATA=Q108457738}}
[[Kategorie:Verein (Eisenstadt)]]
[[Kategorie:Verein (Eisenstadt)]]
[[Kategorie:Musikverein im Burgenland| ]]
[[Kategorie:Musikverein im Burgenland| ]]

Aktuelle Version vom 8. September 2021, 15:29 Uhr

Burgenländischer Blasmusikverband
(BBV)
Zweck: Dachverband der burgenländischen Blasmusikkapellen
Vorsitz: Peter Reichstädter
Gründungsdatum: 2.2.1965
Sitz: Eisenstadt
ZVR 358751489 (BMI)
Website: http://www.blasmusik-burgenland.at

Der Burgenländische Blasmusikverband (BBV) ist ein überparteilicher und gemeinnütziger Verein und versteht sich als Dachverband aller Blasmusikkapellen im Bundesland Burgenland und gehört dem Österreichischen Blasmusikverband an.

Organisation

Der Landesverband gliedert sich in sieben Bezirksverbände. Den 92 Mitgliedkapellen gehören im Jahr 2019 etwa 4.500 Musiker an[1], wovon die Hälfte ein Alter unter 30 Jahren haben. Der Frauenanteil liegt bei 38 Prozent. Im Jahr werden über 3.000 Auftritte absolviert.[2]

Dem Landesverband steht statutengemäß das Präsidium vor, dass sich wie folgt zusammensetzt:

  • Landesobmann,
  • Landeskapellmeister,
  • Landesjugendreferent,
  • Landesstabführer,
  • Protokollführer,
  • Finanzreferent,
  • Medienreferent

Der Verband verleiht Auszeichnungen an Einzelpersonen und organisiert auch Verleihungen des ÖBV. Auch die verschiedenen Bewerbe werden auf Landesebene organisiert.

Geschichte

Eine Vorgängerorganisation schuf der Burgenländische Volksbildungswerk mit der Arbeitsgmeinschaft burgenländischer Musikkapellen im Jahr 1954. Erste Bezirksverbände entstanden 1961 in Eisenstadt und Mattersburg. Der heutige Verband wurde 1965 in Oberpullendorf gegründet und ist damit der jüngste in Österreich.[2]

Obmänner

In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen wichtige Informationen. Du kannst ÖsterreichWiki helfen, indem du sie recherchierst und einfügst, aber kopiere bitte keine fremden Texte in diesen Artikel. Wie du mitschreiben kannst, findest du hier.


Landeskapellmeister

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Obmannwechsel beim Blasmusikverband auf ORF-Burgenland vom 7. April 2019 abgerufen am 8. April 2019
  2. Hochspringen nach: 2,0 2,1 50 Jahre Burgenländischer Blasmusikverband vom Mai 2015 abgerufen am 6. Jänner 2016
  3. "90 Burgenländer": Hans Hahnenkamp auf ORF Burgenland abgerufen am 6. Jänner 2016
  4. Anton Leeb verstorben im Amtsblatt verstorben April 2010 abgerufen am 6. Jänner 2015
  5. [https://burgenland.orf.at/news/stories/2974564/ Obmannwechsel beim Blasmusikverband9 auf ORF-Burgenland vom 7. April 2019 abgerufen am 8. April 2019
  6. Vorstellung des BBV – Bezirk Oberpullendorf Seite 13 abgerufen am 6. Jänner 2016
  7. Wake up – mit Prof. Mag. Alois Loidl und Gerhard Bergauer vom 18. Juli 2015 abgerufen am 8. Mai 2016

Literatur

  • Karoline Kovacs: Der Musikverein Deutschkreutz: Eine historische und aktuelle Betrachtung, 2010, Diplomarbeit an der Uni Wien, S. 20ff (Online)

Weblinks