Kurt Drescher: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ÖsterreichWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(18 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Kurt Drescher''' (* [[17. März]] [[1925]] in ''Harta'' bei [[w:Vrchlabí|Hohenelbe]] in Böhmen; † [[16. Mai]] [[2006]]) war Musiker und Heimatforscher.
'''Kurt Drescher''' (* [[17. März]] [[1925]] in ''Harta'' bei [[w:Vrchlabí|Hohenelbe]] im Sudetenland (heute Tschechien); † [[16. Mai]] [[2006]]<ref name="friedhof" /> in [[w:Würzburg|Würzburg]] in Deutschland) war Musiker und Heimatforscher.


== Leben ==
==Leben==
Kurt Drescher, der einziges Sohn von Albin Drescher und Cäzilie Kohl, machte die erleiterte Kriegsreifeprüfung und besuchte die Musikschule in [[w:Kraslice|Graslitz]]. Seinen ursprünglichen Wunsch Musikwissenschaft in Prag zu studieren machte die Einberufung noch knapp vor [[w:Zweiter Weltkrieg|Kriegsende]] zur [[w:Wehrmacht|Wehrmacht]] zunichte. Als Funker wurde er mehrmahls verwundet, bevor er in amerikanische Internierungshaft kam und diese erst nach Kriegsende beendet wurde.  
Kurt Drescher, der einzige Sohn von Albin Drescher und Cäzilie Kohl, machte die erleichterte [[w:Notabitur|Kriegsreifeprüfung]] und besuchte die Musikschule in [[w:Kraslice|Graslitz]]. Seinen ursprünglichen Wunsch, Musikwissenschaft in Prag zu studieren, machte die Einberufung noch knapp vor [[w:Zweiter Weltkrieg|Kriegsende]] zur [[w:Wehrmacht|Wehrmacht]] zunichte. Als Funker wurde er mehrmals verwundet, bevor er in amerikanische Internierungshaft kam, aus der erst nach Kriegsende frei kam.  


Seine Eltern fand er nach deren [[w:Vertreibung der Deutschen aus der Tschechoslowakei|Vertreibung]] fand er erst mittellos mit Suchdiensten wieder. Durch Zuverdienste konnte er aber in [[w:Freiburg im Breisgau|Freiburg im Breisgau]] doch sein Musikstudium absolvieren.
Seine Eltern, die nach der [[w:Vertreibung der Deutschen aus der Tschechoslowakei|Vertreibung]] mittellos waren, fand er erst mit Suchdiensten wieder. Durch Zuverdienste konnte er aber in [[w:Freiburg im Breisgau|Freiburg im Breisgau]] doch sein Musikstudium absolvieren.


Noch vor seiner Diplomprüfung wurde er in [[w:Offenburg|Offenburg]] beim Ortenau-Orchster als 1. Oboist engagiert. Nach verschiedenen Engagemnts in Deutschland kam er ans [[w:Landestheater Niederösterreich|Stadtheater St. Pölten]] ebenfalls als 1. Oboist, wo ihn aber bereits nach kurzer Zeit von Musikdirektor [[Heinz Norfolk]] für das [[Badener Städtisches Orchester|Badener Städtisches Orchester]] abwarb. Diesem gehörte er von 1957 25 Jahre lang an. Daneben konnte er zuerst als Musiklehrer in [[Wiener Neustadt]] und später bei Soloabenden auftreten.
Schon vor seiner Diplomprüfung wurde er in [[w:Offenburg|Offenburg]] beim Ortenau-Orchster als 1. Oboist engagiert. Nach verschiedenen Engagements in Deutschland kam er ans [[w:Landestheater Niederösterreich|Stadttheater St. Pölten]] ebenfalls als 1. Oboist, wo ihn aber bereits nach kurzer Zeit Musikdirektor [[Heinz Norfolk]] für das [[Badener Städtisches Orchester|Badener Städtisches Orchester]] abwarb. Diesem gehörte er von 1957 an 25 Jahre lang an. Daneben konnte er zuerst als Musiklehrer in [[Wiener Neustadt]] unterrichten und später bei Soloabenden auftreten.


1982 musste er seinen Beruf krankheitsbedingt aufgeben.
1982 musste er seinen Beruf krankheitsbedingt aufgeben.


Im Jahr 1962 heiratete er Gertrude Klaps (1932-1977), mit der er zwei Töchter bekam.  
Im Jahr 1962 heiratete er Gertrude Klaps (1932-1977), mit der er zwei Töchter bekam.  
[[Datei:Baden-Stadtpfarrfriedhof 3708.JPG|mini|hochkant|Grab am Badener Stadtpfarrfriedhof]]


Da seine Frau aus einer alteingessenen Badener Weinhauerfamilie stammte, interssierte er sich bald auch für die Ahnengeschichte dieser Familie. So kam er zur [[w:Heraldisch-Genealogische Gesellschaft „Adler“|Heraldisch-Genealogische Gesellschaft „Adler“]]. Andererseits kam er auch mit der regionalen Geschichte Badens in Verbindung, die ihm wieder die Möglichkeit eröffnete im Stadtarchiv von Baden zu arbeiten. Er konnte auf Vorarbeiten von [[w:Gustav Calliano|Gustav Calliano]] aufsetzen und vieles in die Adler-Datenbank eintragen.
Da seine Frau aus einer alteingesessen Weinhauerfamilie stammte, interessierte er sich bald auch für die Ahnengeschichte der Familie seiner Gattin. So kam er zur [[w:Heraldisch-Genealogische Gesellschaft „Adler“|Heraldisch-Genealogische Gesellschaft „Adler“]]. Andererseits kam er auch mit der regionalen Geschichte Badens in Verbindung, die ihm wieder die Möglichkeit eröffnete, im Stadtarchiv von Baden zu arbeiten. Er konnte auf Vorarbeiten von [[w:Gustav Calliano|Gustav Calliano]] aufsetzen und vieles in die Adler-Datenbank eintragen.


Über seine Frau war er auch mit dem Weinbau verbunden, wo er sich neben der Weinhauerarbeit mit den Flur- und Riedennamen beschäftigte.
Über seine Frau war er auch mit dem Weinbau verbunden, wo er sich neben der Weinhauerarbeit mit den Flur- und Riedennamen beschäftigte.


Drescher starb 2006 und wurde im Familiengrab seiner Frau am [[w:Stadtpfarrfriedhof Baden|Friedhof Baden]] (Grabnr. 03/01/11) bestattet.<ref>{{Verstorbenensuche Baden|ID=4274}}</ref>
Drescher starb 2006 in Würzburg, wo er sich in den letzten Lebensjahren überwiegend aufhielt<ref>Nachruf von [[Rudolf Maurer (Publizist)|Rudolf Maurer]] in den [[Niederösterreichische Nachrichten|NÖN]] (Printversion)</ref>, wurde aber im Familiengrab seiner Frau am [[w:Stadtpfarrfriedhof Baden|Stadtpfarrfriedhof]] in [[Baden]] (Grabnr. 03/01/11) bestattet.<ref name="friedhof">{{Verstorbenensuche Baden|ID=4274}}</ref>


== Publikationen (Auszug) ==
==Publikationen (Auszug)==
* Die Grabdenkmale in und um die Badener Kirchen, 1979
* 675 Jahre Seelsorge in Baden-Leesdorf : das religiöse Leben in Leesdorf, 1987
* Flurnamen und Riedbezeichnungen in und um Baden, mit möglichster Berücksichtigung der ersten urkundlichen Erwähnung, Grösse, Parzellen-Nr., [[w:Katastralgemeinde|Katastralgemeinde]] und Lokalisierung, sowie mit Literaturhinweisen, 1977
* Ludwig van Beethovens Neffe Karl und dessen Mutter Johanna : Ihre Beziehungen zu Baden; eine lokalhist. Studie


== Quellen ==
*Festschrift 100 Jahre [[Freiwillige Feuerwehr Baden-Leesdorf]], 1976
* Stadtarchiv Baden
*Die Grabdenkmale in und um die Badener Kirchen, 1979
== Einzelnachweise ==
*675 Jahre Seelsorge in Baden-Leesdorf : das religiöse Leben in Leesdorf, 1987
<references/>
*Flurnamen und Riedbezeichnungen in und um Baden, mit möglichster Berücksichtigung der ersten urkundlichen Erwähnung, Größe, Parzellen-Nr., [[w:Katastralgemeinde|Katastralgemeinde]] und Lokalisierung, sowie mit Literaturhinweisen, 1977
== Weblinks ==
*Ludwig van Beethovens Neffe Karl und dessen Mutter Johanna: Ihre Beziehungen zu Baden; eine lokalhistorische Studie
* [https://rollettmuseum.at/wp-content/uploads/2017/12/Katalogblatt_Nr._84_Das_alte_Leesdorf_1114-1800.pdf Zum Gedenken] im Katalogblatt Nr. 14 des Rollettmuseums
*Die ehemaligen Badener Mühlen, 1990 ([http://www.vestenrohr-karlstisch.at/wp-content/uploads/2020/pdf/Badener_Muehlen_1990.pdf Digitalisat])


{{Normdaten|TYP=p|GND=1067607803|VIAF=|WIKIDATA=}}
==Auszeichnung==
 
*Kulturpreisträger der Stadt Baden
 
==Quellen==
 
*Stadtarchiv Baden
 
==Einzelnachweise==
<references />
==Weblinks==
 
*[https://rollettmuseum.at/wp-content/uploads/2017/12/Katalogblatt_Nr._84_Das_alte_Leesdorf_1114-1800.pdf Zum Gedenken] im Katalogblatt Nr. 14 des Rollettmuseums
 
{{Normdaten|TYP=p|GND=1067607803|LCCN=|VIAF=314869798|WIKIDATA=Q98457781}}


{{SORTIERUNG:Drescher, Kurt}}
{{SORTIERUNG:Drescher, Kurt}}
Zeile 38: Zeile 49:
[[Kategorie:Person (Baden)]]
[[Kategorie:Person (Baden)]]
[[Kategorie:Geboren 1925]]
[[Kategorie:Geboren 1925]]
[[Kategorie:Geboren im heutigen Tschechien]]
[[Kategorie:Geboren in Böhmen]]
[[Kategorie:Gestorben 2006]]
[[Kategorie:Gestorben 2006]]
[[Kategorie:Gestorben in Deutschland]]
[[Kategorie:Begraben am Stadtpfarrfriedhof Baden]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]

Aktuelle Version vom 29. September 2021, 18:23 Uhr

Kurt Drescher (* 17. März 1925 in Harta bei Hohenelbe im Sudetenland (heute Tschechien); † 16. Mai 2006[1] in Würzburg in Deutschland) war Musiker und Heimatforscher.

Leben

Kurt Drescher, der einzige Sohn von Albin Drescher und Cäzilie Kohl, machte die erleichterte Kriegsreifeprüfung und besuchte die Musikschule in Graslitz. Seinen ursprünglichen Wunsch, Musikwissenschaft in Prag zu studieren, machte die Einberufung noch knapp vor Kriegsende zur Wehrmacht zunichte. Als Funker wurde er mehrmals verwundet, bevor er in amerikanische Internierungshaft kam, aus der erst nach Kriegsende frei kam.

Seine Eltern, die nach der Vertreibung mittellos waren, fand er erst mit Suchdiensten wieder. Durch Zuverdienste konnte er aber in Freiburg im Breisgau doch sein Musikstudium absolvieren.

Schon vor seiner Diplomprüfung wurde er in Offenburg beim Ortenau-Orchster als 1. Oboist engagiert. Nach verschiedenen Engagements in Deutschland kam er ans Stadttheater St. Pölten ebenfalls als 1. Oboist, wo ihn aber bereits nach kurzer Zeit Musikdirektor Heinz Norfolk für das Badener Städtisches Orchester abwarb. Diesem gehörte er von 1957 an 25 Jahre lang an. Daneben konnte er zuerst als Musiklehrer in Wiener Neustadt unterrichten und später bei Soloabenden auftreten.

1982 musste er seinen Beruf krankheitsbedingt aufgeben.

Im Jahr 1962 heiratete er Gertrude Klaps (1932-1977), mit der er zwei Töchter bekam.

Grab am Badener Stadtpfarrfriedhof

Da seine Frau aus einer alteingesessen Weinhauerfamilie stammte, interessierte er sich bald auch für die Ahnengeschichte der Familie seiner Gattin. So kam er zur Heraldisch-Genealogische Gesellschaft „Adler“. Andererseits kam er auch mit der regionalen Geschichte Badens in Verbindung, die ihm wieder die Möglichkeit eröffnete, im Stadtarchiv von Baden zu arbeiten. Er konnte auf Vorarbeiten von Gustav Calliano aufsetzen und vieles in die Adler-Datenbank eintragen.

Über seine Frau war er auch mit dem Weinbau verbunden, wo er sich neben der Weinhauerarbeit mit den Flur- und Riedennamen beschäftigte.

Drescher starb 2006 in Würzburg, wo er sich in den letzten Lebensjahren überwiegend aufhielt[2], wurde aber im Familiengrab seiner Frau am Stadtpfarrfriedhof in Baden (Grabnr. 03/01/11) bestattet.[1]

Publikationen (Auszug)

  • Festschrift 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Baden-Leesdorf, 1976
  • Die Grabdenkmale in und um die Badener Kirchen, 1979
  • 675 Jahre Seelsorge in Baden-Leesdorf : das religiöse Leben in Leesdorf, 1987
  • Flurnamen und Riedbezeichnungen in und um Baden, mit möglichster Berücksichtigung der ersten urkundlichen Erwähnung, Größe, Parzellen-Nr., Katastralgemeinde und Lokalisierung, sowie mit Literaturhinweisen, 1977
  • Ludwig van Beethovens Neffe Karl und dessen Mutter Johanna: Ihre Beziehungen zu Baden; eine lokalhistorische Studie
  • Die ehemaligen Badener Mühlen, 1990 (Digitalisat)

Auszeichnung

  • Kulturpreisträger der Stadt Baden

Quellen

  • Stadtarchiv Baden

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Kurt Drescher in der Verstorbenensuche am Stadtpfarrfriedhof Baden-St. Stephan
  2. Nachruf von Rudolf Maurer in den NÖN (Printversion)

Weblinks