Helene Grünn: Unterschied zwischen den Versionen

2.213 Bytes hinzugefügt ,  29. September 2021
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(28 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Helene Grünn''' (* [[13. April]] [[1918]]; † [[7. April]] [[2011]]) war eine niederösterreichische Heimatforscherin.
[[Datei:Baden-Stadtpfarrfriedhof 3715.JPG|mini|hochkant|Grab am Stadtpfarrfriedhof]]
'''Helene Grünn''' - geborene ''Papp''  (*[[13. April]] [[1918]] in [[Wiener Neustadt]]; † [[7. April]] [[2011]] in [[Baden]]) war eine niederösterreichische [[w:Ethnologie|Ethnologin]].


== Leben und Wirken ==
==Leben und Wirken==
Helene Grünn stammte aus [[Leobersdorf]], lebte später in [[Baden]]. Sie dissertierte an der [[w:Universität Wien|Universität Wien]] im Jahr 1951 mit dem Thema ''Weinbauvolkskunde des N.Ö. Südbahn-
Helene Grünn, die Tochter eines Technikers in der [[w:Leobersdorfer Maschinenfabrik|LMF]] wuchs in [[Leobersdorf]] auf. Sie [[w:Matura|maturierte]] am Mädchenrealgymnasium Baden und begann ein Lehramtsstudium für Deutsch und Geschichte an der [[w:Universität Wien|Universität Wien]], das sie durch ihre Heirat im [[w:Zweiter Weltkrieg|Krieg]] mit ''H.Notthaft'' unterbrach. Nachdem ihr Mann in russischer Kriegsgefangenschaft gestorben war, setzte sie ihr Studium mit dem Hauptfach ''Volkskunde'' bei [[w:Leopold Schmidt (Volkskundler)|Leopold Schmidt]] fort. Ihre Dissertation im Jahr 1951 beschäftigte sich mit dem Thema ''Weinbauvolkskunde des N.Ö. Südbahn- Weingebietes''.<ref>[http://othes.univie.ac.at/12225/1/2010-11-06_6540060.pdf Dissertation] von Eva Kubalek von 2010 abgerufen am 5. November 2016</ref> Im selben Jahr heiratete sie Hans Grünn und sie übersiedelte 1952 nach ihrer [[w:Promotion (Doktor)|Promotion]] nach [[Linz]].
Weingebietes''.<ref>[http://othes.univie.ac.at/12225/1/2010-11-06_6540060.pdf Dissertation] von Eva Kubalek von 2010 abgerufen am 5. November 2016</ref>


Grünn war als Volkskundlerin Mitbegründerin und lange Zeit Leiterin des [[w:Bildungs- und Heimatwerk Niederösterreich|Heimatwerkes]].  
Grünn war ab dem Jahr 1957 bis 1982 als Volkskundlerin Leiterin des [[w:Bildungs- und Heimatwerk Niederösterreich|Heimatwerkes]], in dessen Rahmen sie auch die ''Arbeitsgemeinschaft für Volkskunde'' gründete. Von ihrem Wohnort in Linz, konnte sie auch dort aus die von ihr begonnenen Forschungsarbeiten, wie zu den Heimatvertriebenen im Raum Linz fortsetzen.


Außerdem war sie Autorin zahlreicher Fachbücher zum Thema [[w:Brauchtum|Brauchtums-]] und [[w:Trachten|Trachtenforschung]]. Auch für volkskundliche Sammlungen war sie verantwortlich, wie im Museum des Heimatkundevereins Pfaffstätten.<ref>[http://www.heimatkundeverein.at/heimatmuseum-sammlungen.php#sammlung_pecher Sammlung Pecher] auf der Seite des Museums abgerufen am 5. November 2016</ref> Sie war auch als wissenschaftliche Mitarbeiterin beim [[w:Austria-Forum|Austria-Forum]].<ref>[http://www.aeiou.at/aeiou.encyclop/author.htm Wissenschaftliche Mitarbeiter] beim Austria-Forum abgerufen am 5. November 2016</ref> Auch die ''Niederösterreich-Tracht'' wurde von ihr und [[w:Franz C. Lipp|Franz C. Lipp]] in den 1960er Jahren entworfen.<ref>[http://web304.jupiter.parkside.at/die_niederoesterreich_tracht.20.htm Die Niederösterreich Tracht] abgerufen am 5. November 2016</ref>
Als Hans Grünn im Jahr 1982 als stellvertretender Vorstandsvorsitzender bei er [[w:VÖEST|VÖEST]] in Linz in Pension ging, übersiedelten beide nach Baden.  


Begraben ist Grünn in [[Baden]].
In der langen Zeit war sie auch Autorin zahlreicher Fachbücher zum Thema [[w:Brauchtum|Brauchtums-]] und [[w:Trachten|Trachtenforschung]]. Auch für volkskundliche Sammlungen war sie verantwortlich, wie im [[Heimatmuseum Pfaffstätten|Museum des Heimatkundevereins Pfaffstätten]]<ref>[http://www.heimatkundeverein.at/heimatmuseum-sammlungen.php#sammlung_pecher Sammlung Pecher] auf der Seite des Museums abgerufen am 5. November 2016</ref> oder in [[Klein-Mariazell]] im 1975 eröffneten Wallfahrtsmuseum ''Via Sacra''. Sie war auch als wissenschaftliche Mitarbeiterin beim [[w:Austria-Forum|Austria-Forum]] tätig.<ref>[http://www.aeiou.at/aeiou.encyclop/author.htm Wissenschaftliche Mitarbeiter] beim Austria-Forum abgerufen am 5. November 2016</ref> Auch die ''Niederösterreich-Tracht'' wurde von ihr und [[w:Franz C. Lipp|Franz C. Lipp]] in den 1960er Jahren entworfen.<ref>[http://web304.jupiter.parkside.at/die_niederoesterreich_tracht.20.htm Die Niederösterreich Tracht] abgerufen am 5. November 2016</ref> Im Jahr 1995 verfasste sie auch eine Autobiographie, die ihren Weg in der Volkskundeforschung zeigt.


== Auszeichnungen (Auszug) ==
Gestorben ist Helene Grünn am 2. April 2011 in Baden, wo sie auch am [[w:Stadtpfarrfriedhof Baden|Stadtfriedhof]] begraben liegt. (Grabnr. 19/01/40)<ref>[https://stadtpfarrfriedhof-baden.at/verstorbenensuche/personendaten/?pdb=8491 Verstorbenensuche] in Baden abgerufen am 9. Juli 2020</ref>
* [[w:Österreichisches Ehrenzeichen für Wissenschaft und Kunst|Ehrenzeichen für Wissenschaft und Kunst]]
* [[w:Berufstitel Professor|Berufstitel Professor]]


== Werke ==
==Auszeichnungen (Auszug)==
* ''Weinbau-Volkskunde des Südbahngebietes von Wien bis Leobersdorf'', Verlag des Heimatwerks, 1988
* ''Volkskunst um Tür und Tor'', Verlag des Heimatwerks, 1982
* ''Volkstracht in und um Baden'', Verlag des Heimatwerks, 1980
* ''Trachten aus Niederösterreich'', Verlag des Heimatwerks, 1978
* ''Wäsche waschen'', 1978


== Quelle ==
*[[Kulturpreis der Stadt Baden]] (1970)
* [https://aspetos.com/at/parten/niederoesterreich/baden/helene-gruenn Parte für Helene Grünn]  
*[[w:Berufstitel Professor|Berufstitel Professor]] (1973)
==Einzelnachweise ==
*[[w:Österreichisches Ehrenzeichen für Wissenschaft und Kunst|Ehrenzeichen für Wissenschaft und Kunst]] (1978)
<references/>
*[[w:Niederösterreichischer Kulturpreis|Kulturpreis des Landes Niederösterreich]] (1980)
== Weblinks ==
*Medaille in Gold des NÖ Bildungs- und Heimatwerks (1986)
* [https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&query=helene+gr%C3%BCnn Literatur von und über Helene Grünn] im Katalog der [[w:Deutsche Nationalbibliothek|Deutschen Nationalbibliothek]]


[[Kategorie:Heimatforscher]]
==Werke (Auszug)==
 
*''Weinbau-Volkskunde des Südbahngebietes von Wien bis Leobersdorf'', Verlag des Heimatwerks, 1988
*''Volkskunst um Tür und Tor'', Verlag des Heimatwerks, 1982
*''Volkstracht in und um Baden'', Verlag des Heimatwerks, 1980
*''Trachten aus Niederösterreich'', Verlag des Heimatwerks, 1978
*''Wäsche waschen'', 1978
 
==Literatur==
 
*Olaf Bockhorn: ''Volkskundliche Publizistik: Zum Gedenken an Prof. Dr. Helene Grünn (1918-2011)'' in den ''Oberösterreichischen Heimatblättern'', Ausgabe 66/3-4/2012
 
==Einzelnachweise==
<references />
==Weblinks==
 
*[https://aspetos.com/at/parten/niederoesterreich/baden/helene-gruenn Parte für Helene Grünn]
 
{{Normdaten|TYP=p|GND=129069051|LCCN=|VIAF=30606385|WIKIDATA=Q97119832}}
 
{{SORTIERUNG:Grün, Helene}}
[[Kategorie:Ethnologe]]
[[Kategorie:Autor]]
[[Kategorie:Autor]]
[[Kategorie:Person (Baden)]]
[[Kategorie:Person (Baden)]]
[[Kategorie:Person (Linz)]]
[[Kategorie:Berufstitel Professor]]
[[Kategorie:Berufstitel Professor]]
[[Kategorie:Träger des österreichischen Ehrenzeichens für Wissenschaft und Kunst]]
[[Kategorie:Geboren 1918]]
[[Kategorie:Geboren in Wiener Neustadt]]
[[Kategorie:Gestorben 2011]]
[[Kategorie:Gestorben in Baden]]
[[Kategorie:Begraben am Stadtpfarrfriedhof Baden]]
[[Kategorie:Frau]]
7.911

Bearbeitungen