Franz Winkler: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Winkler Franz Grundbuch.jpg|mini|hochkant=1.7|Grundbuch 1851, Franz Winkler (1818–1873), Steinmetzmeister und Richter]] | [[Datei:Winkler Franz Grundbuch.jpg|mini|hochkant=1.7|Grundbuch 1851, Franz Winkler (1818–1873), Steinmetzmeister und Richter]] | ||
'''Franz Winkler''' (* [[4. März]] [[1818]] in [[Kaisersteinbruch]]; † [[6. September]] [[1873]] ebendort) war | '''Franz Winkler''' (* [[4. März]] [[1818]] in [[Kaisersteinbruch]]; † [[6. September]] [[1873]] ebendort) war österreichisch-ungarischer Steinmetzmeister und Richter in Kaisersteinbruch. | ||
== Familie == | == Familie == | ||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
== Steinmetzmeister Franz Winkler == | == Steinmetzmeister Franz Winkler == | ||
Am 20. Juli 1842 starb seine Mutter mit 52 Jahren. Der junge Meister ehelichte (laut Heiratsvertrag vom 25. August 1843) Theresia Heischmannin, nicht in der Kaisersteinbrucher Kirche. Am selben Tage hatte ihnen der Vater Joseph Winkler ein Haus übergeben, und in den folgenden erfolgreichen Jahren waren sie mit einem Wohnhaus samt Garten und Keller, einem Haus samt Scheune und Garten, dem Neubau eines Hauses mit Schmiede, und zwei Erlgärten im Grundbuch eingetragen. Der Vater Joseph Winkler starb am 14. September 1853 als Witwer mit 69 Jahren. | Am 20. Juli 1842 starb seine Mutter mit 52 Jahren. Der junge Meister ehelichte (laut Heiratsvertrag vom 25. August 1843) Theresia Heischmannin, nicht in der Kaisersteinbrucher Kirche. Am selben Tage hatte ihnen der Vater Joseph Winkler ein Haus übergeben, und in den folgenden erfolgreichen Jahren waren sie mit einem Wohnhaus samt Garten und Keller, einem Haus samt Scheune und Garten, dem Neubau eines Hauses mit Schmiede, und zwei Erlgärten im Grundbuch eingetragen. Der Vater Joseph Winkler starb am 14. September 1853 als Witwer mit 69 Jahren. | ||
==== Steinmetzmeister mit eigener Schmiede ==== | |||
Eina Auswahl: | |||
* [[Schmiedhandwerk in Kaisersteinbruch#Steinmetzunternehmen mit eigener Schmiede]] | |||
=== Pächter von Wald- und Zeilerbruch === | === Pächter von Wald- und Zeilerbruch === | ||
Zeile 21: | Zeile 25: | ||
===== Bau der [[w:Wiener Staatsoper|Hofoper zu Wien]] ===== | ===== Bau der [[w:Wiener Staatsoper|Hofoper zu Wien]] ===== | ||
Bei den Großaufträgen der Ringstraßenzeit arbeiteten die Steinbruchpächter in einer Arbeitsgemeinschaft, | Bei den Großaufträgen der Ringstraßenzeit arbeiteten die Steinbruchpächter in einer Arbeitsgemeinschaft, damit sie diese Aufträge zeitgerecht erfüllen konnten. Für den ersten Monumentalbau, der [[w:Wiener Staatsoper|Hofoper zu Wien]] wurden viele Arten von Steinen verarbeitet, aus Kaisersteinbruch lieferten die [[Wilhelm Amelin#Familie und Ausbildung|Brüder Amelin]], und Meister Winkler. In allen Brüchen wurde auf Hochtouren gearbeitet. | ||
* Gestein vom Zeiler/Zeindler-Bruch [http://hq.chc.sbg.ac.at/quarries/quarry/442] | * Gestein vom Zeiler/Zeindler-Bruch [http://hq.chc.sbg.ac.at/quarries/quarry/442] | ||
* Gestein vom Ödes Klosterbruch, auch Waldbruch [http://hq.chc.sbg.ac.at/quarries/quarry/426] | * Gestein vom Ödes Klosterbruch, auch Waldbruch [http://hq.chc.sbg.ac.at/quarries/quarry/426] | ||
Zeile 28: | Zeile 32: | ||
In seinem Inventarium sind unter vielen anderen Posten auch diese aufgeschrieben: | In seinem Inventarium sind unter vielen anderen Posten auch diese aufgeschrieben: | ||
* 4 Steinwagen, | * 4 Steinwagen, | ||
* 12 Stück Pferde, 3 Fohlen, sämtliches Pferdegeschirr, 4 Stück Kühe, 3 Kälber, 7 Stück Schweine, sämtliches Federvieh. | * 12 Stück Pferde, 3 Fohlen, sämtliches Pferdegeschirr, (4 Stück Kühe, 3 Kälber, 7 Stück Schweine, sämtliches Federvieh). | ||
==== [[Geistliche Herrschaftsverwaltung Königshof|Grundbuch für Kaisersteinbruch]] ==== | ==== [[Geistliche Herrschaftsverwaltung Königshof|Grundbuch für Kaisersteinbruch]] ==== | ||
Schreiben des Steiftes Heiligenkreuz an die ungarische Behörde, das k.k. Bezirkskommissariat, vom November 1850. ..Der Ort Steinbruch hat keine bestimmten Grenzen, da die Gemeindemitglieder nie auf eigentümlichen Grund und Boden sondern nur mit Erlaubnis des Besitzers, des Stiftes Heiligenkreuz, als Pächter der stiftlichen Steinbrüche im Walde der Herrschaft Königshof ihre Wohnungen erbauten. Die Insassen sind nicht wie Untertanen, sondern stets „auf besondere Art“ behandelt worden. | Schreiben des Steiftes Heiligenkreuz an die ungarische Behörde, das k.k. Bezirkskommissariat, vom November 1850. ..Der Ort Steinbruch hat keine bestimmten Grenzen, da die Gemeindemitglieder nie auf eigentümlichen Grund und Boden sondern nur mit Erlaubnis des Besitzers, des Stiftes Heiligenkreuz, als Pächter der stiftlichen Steinbrüche im Walde der Herrschaft Königshof ihre Wohnungen erbauten. Die Insassen sind nicht wie Untertanen, sondern stets „auf besondere Art“ behandelt worden. | ||
Richteramt | |||
== Tod == | |||
Meister Franz Winkler starb am 6. September 1873 mit 54 Jahren. | |||
==== Nachkommen ==== | ==== Nachkommen ==== | ||
Zeile 49: | Zeile 51: | ||
* [[Regina Hofstätter]] | * [[Regina Hofstätter]] | ||
* [[Marianne Tschol]] | * [[Marianne Tschol]] | ||
* [[Schmiedhandwerk in Kaisersteinbruch#Steinmetzunternehmen mit eigener Schmiede]] | |||
* [[Gemeinde Kaisersteinbruch ab 1903]] | * [[Gemeinde Kaisersteinbruch ab 1903]] | ||
Version vom 11. November 2021, 11:57 Uhr
Franz Winkler (* 4. März 1818 in Kaisersteinbruch; † 6. September 1873 ebendort) war österreichisch-ungarischer Steinmetzmeister und Richter in Kaisersteinbruch.
Familie
Die Steinmetzfamilie Winkler in Kaisersteinbruch, ein Überblick:
Eltern waren Steinmetzmeister und Steinbruch-Pächter Joseph Winkler (1784–1853) und Anna Perchtholdin, Tochter von Carl Perchthold, Bezirksjäger und Catharina Pallin. Gemeinsam mit einem Haus im Grundbuch 1812 eingetragen. Zugleich pachteten sie einen Steinbruch und zahlten den jährlichen Zins.
1818 wurde Sohn Franz geboren
- 1837 wählten die Meister der Steinmetzen und Maurer in Kaisersteinbruch ihn zum Obervorsteher des Handwerks. Im selben Jahr stiftete die Bruderschaft eine Glocke für die Kirche. Namensgeber war Abt Franz Xaver Seidemann vom Stift Heiligenkreuz als Grundherr.
- w:Pfarrkirche Kaisersteinbruch#„Franciscus“-Glocke
Steinmetzmeister Franz Winkler
Am 20. Juli 1842 starb seine Mutter mit 52 Jahren. Der junge Meister ehelichte (laut Heiratsvertrag vom 25. August 1843) Theresia Heischmannin, nicht in der Kaisersteinbrucher Kirche. Am selben Tage hatte ihnen der Vater Joseph Winkler ein Haus übergeben, und in den folgenden erfolgreichen Jahren waren sie mit einem Wohnhaus samt Garten und Keller, einem Haus samt Scheune und Garten, dem Neubau eines Hauses mit Schmiede, und zwei Erlgärten im Grundbuch eingetragen. Der Vater Joseph Winkler starb am 14. September 1853 als Witwer mit 69 Jahren.
Steinmetzmeister mit eigener Schmiede
Eina Auswahl:
Pächter von Wald- und Zeilerbruch
- Mehrere Insassen in Kaisersteinbruch hatten in den Kirchenbüchern bei Taufe, Heirat, Tod ) als berufliche Tätigkeit:
- Taglöhner im Steinbruch von Steinmetzmeister Franz Winkler angegeben, - Franz Jerabek, Christian Tschida, Stefan Sztraka, Antonia Vetesnik, Paul Schneider, Maria Novak, Franz Dvorácek, Johann Tippner, Joseph Haubetz. Eine Arbeit als Kutscher ist da vorstellbar.
Bau der Hofoper zu Wien
Bei den Großaufträgen der Ringstraßenzeit arbeiteten die Steinbruchpächter in einer Arbeitsgemeinschaft, damit sie diese Aufträge zeitgerecht erfüllen konnten. Für den ersten Monumentalbau, der Hofoper zu Wien wurden viele Arten von Steinen verarbeitet, aus Kaisersteinbruch lieferten die Brüder Amelin, und Meister Winkler. In allen Brüchen wurde auf Hochtouren gearbeitet.
Fuhrwerksunternehmer
In seinem Inventarium sind unter vielen anderen Posten auch diese aufgeschrieben:
- 4 Steinwagen,
- 12 Stück Pferde, 3 Fohlen, sämtliches Pferdegeschirr, (4 Stück Kühe, 3 Kälber, 7 Stück Schweine, sämtliches Federvieh).
Grundbuch für Kaisersteinbruch
Schreiben des Steiftes Heiligenkreuz an die ungarische Behörde, das k.k. Bezirkskommissariat, vom November 1850. ..Der Ort Steinbruch hat keine bestimmten Grenzen, da die Gemeindemitglieder nie auf eigentümlichen Grund und Boden sondern nur mit Erlaubnis des Besitzers, des Stiftes Heiligenkreuz, als Pächter der stiftlichen Steinbrüche im Walde der Herrschaft Königshof ihre Wohnungen erbauten. Die Insassen sind nicht wie Untertanen, sondern stets „auf besondere Art“ behandelt worden.
Richteramt
Tod
Meister Franz Winkler starb am 6. September 1873 mit 54 Jahren.
Nachkommen
- 21. Juli 1846 Franz
- 2. Feber 1852 Joseph
- 2. Juli 1853 Heinrich
Siehe auch:
- Joseph Winkler (1665–1748)
- Regina Hofstätter
- Marianne Tschol
- Schmiedhandwerk in Kaisersteinbruch#Steinmetzunternehmen mit eigener Schmiede
- Gemeinde Kaisersteinbruch ab 1903
Literatur
- Helmuth Furch: Historisches Lexikon Kaisersteinbruch. 2 Bände. Museums- und Kulturverein, Kaisersteinbruch 2002–2004. Darin: alle Pansipp, Peyerl, Illinger, Nagl, Gehmacher, Mayer, Kru(c)kenfellner, Markowitsch, Pranter, Winkler, Krasny, Heischmann, Wanderl, Editha Senekovitsch.
Weblinks
- Historisches Lexikon Kaisersteinbruch Band 1 2002
- Historisches Lexikon Kaisersteinbruch Band 2 2004
- Geologische Bundesanstalt: Kaisersteinbruch (Zeilerberg).