Langegg (Gemeinde Schrems): Unterschied zwischen den Versionen

Aus ÖsterreichWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
Zeile 51: Zeile 51:


== Verkehr ==
== Verkehr ==
Langegg ist auf der Straße durch die [[Thayatal Straße B30]] erreichbar. Von dieser zweigen auch die [[Landesstraßen im Bezirk Gmünd|Landesstraßen L66]] nach [[Brand (Gemeinde Brand-Nagelberg)]], sowie [[Landesstraßen im Bezirk Gmünd|L8196]] nach [[Steinbach (Gemeinde Brand-Nagelberg)|Steinbach]] und die [[Landesstraßen im Bezirk Gmünd|L8197]] nach [[Aalfang]] ab.
Langegg ist auf der Straße durch die [[Thayatal Straße B30]] erreichbar. Von dieser zweigen auch die [[Liste der Landesstraßen im Bezirk Gmünd|Landesstraßen L66]] nach [[Brand (Gemeinde Brand-Nagelberg)]], sowie [[Liste der Landesstraßen im Bezirk Gmünd|L8196]] nach [[Steinbach (Gemeinde Brand-Nagelberg)|Steinbach]] und die [[Liste der Landesstraßen im Bezirk Gmünd|L8197]] nach [[Aalfang]] ab.


Im Ort Langegg befindet sich auch eine Station der [[w:Waldviertler Schmalspurbahnen|Waldviertler Schmalspurbahnen]].
Im Ort Langegg befindet sich auch eine Station der [[w:Waldviertler Schmalspurbahnen|Waldviertler Schmalspurbahnen]].

Aktuelle Version vom 17. November 2021, 14:15 Uhr

Langegg (Dorf)
Ortschaft Langegg
Katastralgemeinde Langegg
Langegg (Gemeinde Schrems) (Österreich)
Red pog.svg
Die Karte wird geladen …
Ganzseitige Karten48.83222222222215.048611111111
Basisdaten
Pol. Bezirk, Bundesland Gmünd (GD), Niederösterreich
Gerichtsbezirk Gmünd in Niederösterreich
Pol. Gemeinde Schrems
Koordinaten 48° 49′ 56″ N, 15° 2′ 55″ O48.83222222222215.048611111111531Koordinaten: 48° 49′ 56″ N, 15° 2′ 55″ Of1
Höhe 531 m ü. A.
Einwohner der Ortschaft 231 (1. Jän. 2022)
Fläche d. KG 4,797601 km²
Statistische Kennzeichnung
Ortschaftskennziffer 03663
Katastralgemeinde-Nummer 07220
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; NÖGIS
f0
f0
231

Langegg ist eine Ortschaft und eine Katastralgemeinde der Gemeinde Schrems im Bezirk Gmünd in Niederösterreich.

Geschichte

Langegg war von 1688 bis 1788 bei der Herrschaft Litschau und kam danach (wieder) zur Herrschaft Heidenreichstein.[1]

Laut Adressbuch von Österreich waren im Jahr 1938 in der Ortsgemeinde Langegg zwei Bäcker, zwei Fleischer, ein Friseur, zwei Gastwirte, drei Gemischtwarenhändler und ein Konsumverein ansässig.[2]

Siedlungsentwicklung

1751 zählte Langegg 28 untertänige Häuser.[3]

Zum Jahreswechsel 1979/1980 befanden sich in der Katastralgemeinde Langegg insgesamt 108 Bauflächen mit 38.096 m² und 57 Gärten auf 27.699 m², 1989/1990 waren es 115 Bauflächen. 1999/2000 war die Zahl der Bauflächen auf 416 angewachsen und 2009/2010 waren es 188 Gebäude auf 435 Bauflächen.[4]

Landwirtschaft

Die Katastralgemeinde ist landwirtschaftlich geprägt. 334 Hektar wurden zum Jahreswechsel 1979/1980 landwirtschaftlich genutzt und 121 Hektar waren forstwirtschaftlich geführte Waldflächen. 1999/2000 wurde auf 279 Hektar Landwirtschaft betrieben und 160 Hektar waren als forstwirtschaftlich genutzte Flächen ausgewiesen. Ende 2018 waren 246 Hektar als landwirtschaftliche Flächen genutzt und Forstwirtschaft wurde auf 173 Hektar betrieben.[4] Die durchschnittliche Bodenklimazahl von Langegg beträgt 16,5 (Stand 2010).

Sehenswürdigkeiten

Verkehr

Langegg ist auf der Straße durch die Thayatal Straße B30 erreichbar. Von dieser zweigen auch die Landesstraßen L66 nach Brand (Gemeinde Brand-Nagelberg), sowie L8196 nach Steinbach und die L8197 nach Aalfang ab.

Im Ort Langegg befindet sich auch eine Station der Waldviertler Schmalspurbahnen.

Literatur

  • Stefan René Buzanich: Die Lebenswelt der dörflichen Untertanen der Kuefstein´schen Herrschaft Litschau im Spiegel der Verlassenschaftsabhandlungen der 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts (Dissertation an der Universität Wien, 2020, 4 Bände).
  • Stefan René Buzanich: Die Lebenswelt der dörflichen Untertanen der Herrschaft Litschau in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Eine sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Fallstudie auf Basis von Verlassenschaftsabhandlungen. Mit 66 Abbildungen und 3 Grafiken (Schriftenreihe des Waldviertler Heimatbundes, herausgegeben von Doris Gretzel und Marlene Müllner, Band 60, Horn 2020).

Einzelnachweise

  1.  Stefan René Buzanich: Die Lebenswelt der dörflichen Untertanen der Kuefstein´schen Herrschaft Litschau im Spiegel der Verlassenschaftsabhandlungen der 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts (Dissertation an der Universität Wien, 2020, 4 Bände). S. 24.
  2. Adressbuch von Österreich für Industrie, Handel, Gewerbe und Landwirtschaft, Herold Vereinigte Anzeigen-Gesellschaft, 12. Ausgabe, Wien 1938 PDF, Seite 333
  3.  Stefan René Buzanich: Die Lebenswelt der dörflichen Untertanen der Kuefstein´schen Herrschaft Litschau im Spiegel der Verlassenschaftsabhandlungen der 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts (Dissertation an der Universität Wien, 2020, 4 Bände). S. 24.
  4. 4,0 4,1 BEV: Regionalinformation 31.12.2018 auf bev.gv.at (online)