Zwerbach: Unterschied zwischen den Versionen

4.522 Bytes hinzugefügt ,  24. November 2021
K
Textersetzung - „Ortschaft“ durch „Ortschaft
(Weiterleitung nach Ruprechtshofen erstellt)
 
K (Textersetzung - „Ortschaft“ durch „Ortschaft“)
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
#WEITERLEITUNG [[Ruprechtshofen]]
{{Infobox Gemeindeteil in Österreich
|Name                    = Zwerbach
|Kennzeichnung          = [[Dorf]]
|Bundesland              = Niederösterreich
|NUTS                    = AT121
|Bezirk                  = Melk
|Kfz                    = ME
|Gerichtsbezirk          = Melk
|Gemeinde                = [[Ruprechtshofen]]
|Gemeindekennzahl        = 31537
|Katastralgemeinde      = Zwerbach
|Katastralgemeindenummer = 14083
|Fläche                  = 1.966583
|Ortschaft              = Zwerbach
|Ortschaftskennziffer    = 04915
|Einwohner              =
|Stand                  =
|Gebäude                =
|Adr-Stand              =
|Zählsprengel            =
|ZS-Kennziffer          =
|Breitengrad            = 48/08/34/N
|Längengrad              = 15/14/58/E
|Höhe                    = 298
|Dim                    =
|PLZ                    =
|PLZ-Ort                =
|Vorwahl                =
|Vorwahl-Ort            =
|Bild1                  =
|Bildbeschreibung1      =
|Anmerkungen            =
}}
'''Zwerbach''' ist eine [[Ortschaft]] und eine [[Katastralgemeinde]] der Gemeinde [[Ruprechtshofen]] im [[Bezirk Melk]] in Niederösterreich.
 
== Geografie ==
Das Dorf befindet sich nordwestlich von Ruprechtshofen in einer sanften, von drei Seiten umschlossenen Mulde.
 
== Geschichte ==
Um das ehemalige [[Schloss Zwerbach]] entstand auch eine Siedlung. Nach der Auflösung der Monarchie wurden Zwerbach, Grabenegg und Zinsenhof dem Landwirtschaftsministerium zur Verwaltung zugeteilt, die auf den Meierhöfen landwirtschaftliche Versuche betrieben. Laut [[Adressbuch von Österreich für Industrie, Handel, Gewerbe und Landwirtschaft|Adressbuch von Österreich]] waren im Jahr 1938 in Zwerbach ein Gastwirt mit Gemischtwarenhandel, ein Schmied und einige Landwirte ansässig, weiters gab es ein Elektrizitätswerk.<ref>[[Adressbuch von Österreich für Industrie, Handel, Gewerbe und Landwirtschaft]], Herold Vereinigte Anzeigen-Gesellschaft, 12. Ausgabe, Wien 1938 [https://www.findbuch.at/tl_files/data/adressbuecher/1938_bsoe_oe_ab/51__Niederoesterreich_Gemeinden_X-Z.pdf#page=6 PDF], Seite 525</ref>
 
== Siedlungsentwicklung ==
Zum Jahreswechsel 1979/1980 befanden sich in der Katastralgemeinde Zwerbach insgesamt 41 [[w:Baugrundstück|Bauflächen]] mit 16.711&nbsp;m² und 32 Gärten auf 52.876&nbsp;m², 1989/1990 gab es 41 Bauflächen. 1999/2000 war die Zahl der Bauflächen auf 81 angewachsen und 2009/2010 bestanden 59 Gebäude auf 119 Bauflächen.<ref name="bev">[[Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen|BEV]]: ''Regionalinformation 31.12.2018'' auf bev.gv.at ([http://www.bev.gv.at/portal/page?_pageid=713,2669356&_dad=portal&_schema=PORTAL online])</ref>
 
== Bauwerke ==
Das Schloss Zwerbach, ein ab der 2. Hälfte des 16.Jahrhunderts errichtetes Wasserschloss wurde Mitte des 19. Jahrhunderts erweitert und ergänzt, so dass von der ursprünglichen Anlage nur noch Teile des Burgstalls erhalten sind. Der Wassergraben wurde weitgehend verschüttet.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.imareal.sbg.ac.at/noe-burgen-online/result/burgid/1406|titel=Zwerbach|werk=NÖ-Burgen online|zugriff=2014-06-25}}</ref> Die Reste des Schlosses, dessen Grundmauern in den 1920er Jahren abgetragen wurden, stehen heute unter Denkmalschutz ({{BDA Objekt Ref|67569|WD-Item=Q38076727|Ruprechtshofen|text=Listeneintrag}}).
 
== Bodennutzung ==
Die Katastralgemeinde ist landwirtschaftlich geprägt. 175 Hektar wurden zum Jahreswechsel 1979/1980 landwirtschaftlich genutzt und 8 Hektar waren forstwirtschaftlich geführte Waldflächen. 1999/2000 wurde auf 179 Hektar Landwirtschaft betrieben und 8 Hektar waren als forstwirtschaftlich genutzte Flächen ausgewiesen. Ende 2018 waren 166 Hektar als landwirtschaftliche Flächen genutzt und Forstwirtschaft wurde auf 8 Hektar betrieben.<ref name="bev"></ref> Die durchschnittliche [[w:Bodenklimazahl|Bodenklimazahl]] von Zwerbach beträgt 47,7 (Stand 2010).
 
== Verkehr ==
Durch den Ort führt die [[Liste der Landesstraßen im Bezirk Melk|L5271]]. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist er nur mittels Bus der [[w:Verkehrsverbund Ostregion|Linie 682]] , der von [[Loosdorf]] nach [[Baulanden]] führt, erreichbar.
 
== Persönlichkeiten ==
* [[Friedrich Freiherr von Trenck]] (1727–1794), schrieb im Schloss seine Memoiren
 
== Weblinks ==
{{Commonscat|Zwerbach}}
* {{Nömuseum|o|3784}}
 
== Einzelnachweise ==
<references />
 
{{Navigationsleiste Gemeindegliederung von Ruprechtshofen}}
 
{{Normdaten|TYP=g|WIKIDATA=Q66713338}}


[[Kategorie:Ruprechtshofen]]
[[Kategorie:Ruprechtshofen]]
[[Kategorie:Ort im Bezirk Melk]]
[[Kategorie:Ort im Bezirk Melk]]
[[Kategorie:Katastralgemeinde im Bezirk Melk]]