Margit Szápáry: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ÖsterreichWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(→‎Leben: Zwischenspeicherung)
Zeile 7: Zeile 7:
Im Jahr 1900 heiratete sie im oberschlesischen [[w:Krowiarki|Polnisch Krawarn]] den aus dem ungarischen Geschlecht ''Szápáry'' stammenden ''Sándor Graf Szápáry von Muraszombath Szechysziget und Szápár'' (1858-1904). Er war k.u.k. Kämmerer und Rittmeister. Einer der Trauzeugen war der befreundete [[w:Johann Nepomuk Wilczek|Graf Hanns Wilczek]], dem das [[w:Schloss Moosham|Schloss Moosham]] in [[Unternberg]] gehörte. Noch im selben Jahr kaufte das junge Paar die nahe dem Schloss Moosham befindliche Burg Finstergrün. In der kurzen gemeinsamen Zeit, bevor Graf Szápáry am 22 März 1904 in [[w:Bratislava]] starb, bekamen die beiden zwei Kinder, ''Béla'' (1901-1993) und ''Jolanda'' (1902-1987).
Im Jahr 1900 heiratete sie im oberschlesischen [[w:Krowiarki|Polnisch Krawarn]] den aus dem ungarischen Geschlecht ''Szápáry'' stammenden ''Sándor Graf Szápáry von Muraszombath Szechysziget und Szápár'' (1858-1904). Er war k.u.k. Kämmerer und Rittmeister. Einer der Trauzeugen war der befreundete [[w:Johann Nepomuk Wilczek|Graf Hanns Wilczek]], dem das [[w:Schloss Moosham|Schloss Moosham]] in [[Unternberg]] gehörte. Noch im selben Jahr kaufte das junge Paar die nahe dem Schloss Moosham befindliche Burg Finstergrün. In der kurzen gemeinsamen Zeit, bevor Graf Szápáry am 22 März 1904 in [[w:Bratislava]] starb, bekamen die beiden zwei Kinder, ''Béla'' (1901-1993) und ''Jolanda'' (1902-1987).


In dieser Zeit konnten sie auch die Burg, die zur Zeit des Kaufes nur eine Brandruine war, komplett renovieren. Um das Äußere der Burg nicht zu verändern, wurde angebaut. Die Gräfin ''Tschapary'' wie sie im Volksmund genannt wurde, lebte in den kalten Jahrenszeiten im nahegelegenen ''Premgut'', einem hölzernen Bauernhaus, da dieses wohnlicher war und leichter zu beheizen war, als die Burg mit den hohen Zimmern und starken Steinmauern und der Lungau selbst auch im Winter sehr kalte Temparaturen aufweist. Neben der baulichen Renovierung begann sie mit Sammelstücken aus der Region aber auch aus ganz Europa die Burg auszustatten.
In dieser Zeit konnten sie auch die Burg, die zur Zeit des Kaufes nur eine Brandruine war, komplett renovieren. Um das Äußere der Burg nicht zu verändern, wurde angebaut. Die Gräfin ''Tschapary'' wie sie im Volksmund genannt wurde, lebte in den kalten Jahrenszeiten im nahegelegenen ''Premgut'', einem hölzernen Bauernhaus, da dieses wohnlicher war und leichter zu beheizen war, als die Burg mit den hohen Zimmern und starken Steinmauern und der Lungau selbst auch im Winter sehr kalte Temparaturen aufweist. Neben der baulichen Renovierung begann sie mit Sammelstücken aus der Region die Burg auszustatten. Aber auch das Winterdomizil stattete sie in dieser Form aus. Auch da ging der Impuls für die Sammelleidenschaft von Graf Wilczek aus.


Als sie Witwe wurde, stand sie finanziell abgesichert da. Auch ihr Vater unterstützte nicht nur den den Burgausbau, sondern sicherte ihr den Lebensstandard weiterhin. So konnte sie selbst auch Initiativen ergreifen, die sonst den männlichen Mitgliedern des Adels vorbehalten war.
Als sie Witwe wurde, stand sie finanziell abgesichert da. Auch ihr Vater unterstützte nicht nur den den Burgausbau, sondern konnte ihr den Lebensstandard weiterhin sichern. So konnte sie selbst auch Initiativen ergreifen, die sonst den männlichen Mitgliedern des Adels vorbehalten war.
 
Schon in der Zeit bis zum [[w:Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] findet man aber auch schon eine rege Spendentätigkeit wie Fahnenspenden an verschiedene Brauchtumsvereine oder Feuerwehren. Auch bei Pferderennen findet man sowohl Spenden aber auch ihre perönliche Anwesenheit, was den gesellschaftlichen Wert der Veranstaltungen hob. Aber auch mit direkten karitativen Zuwendungen, wo sie beim Großbrand in Lessach im Jahr 1908, bei dem 200 Personen obdachlos wurden, die Kosten für Verpflegung und Unterkunft der obdachlosen Kinder bei den Schulschwestern in Tamsweg übernahm.


== Literatur ==
== Literatur ==

Version vom 5. April 2022, 11:35 Uhr

Diese Baustelle ist fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne diesen Baustein.
Dieser Artikel ist im Entstehen und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie ÖsterreichWiki.

Solltest du über eine Suchmaschine darauf gestoßen sein, bedenke, dass der Text noch unvollständig sein und Fehler oder ungeprüfte Aussagen enthalten kann. Wenn du Fragen zum Thema hast, nimm am besten Kontakt mit dem Autor auf.

Margit Gräfin Szápáry (geborene Margarete Comtesse Henckel von Donnersmarck * 21. Februar 1871 in Dresden, Königreich Sachsen; † 17. Mai 1943 in Ramingstein) war Besitzerin der Burg Finstergrün und Wohltäterin im gesamten Lungau.

Leben

Margarete Luise Laura Fanny Wanda Regina Comtesse Henckel von Donnersmarck, wie sie mit vollem Geburtsnamen hieß, war die Tochter von Hugo II. Karl Lazarus Eugen Friedrich Linje Brynka Henckel von Donnersmarck (1832-1902) aus dem Haus Henckel von Donnersmarck und Wanda Edle Herrin zu Rosenberg von Gaschin (1837-1908) und ist in Dresden geboren.[1].

Im Jahr 1900 heiratete sie im oberschlesischen Polnisch Krawarn den aus dem ungarischen Geschlecht Szápáry stammenden Sándor Graf Szápáry von Muraszombath Szechysziget und Szápár (1858-1904). Er war k.u.k. Kämmerer und Rittmeister. Einer der Trauzeugen war der befreundete Graf Hanns Wilczek, dem das Schloss Moosham in Unternberg gehörte. Noch im selben Jahr kaufte das junge Paar die nahe dem Schloss Moosham befindliche Burg Finstergrün. In der kurzen gemeinsamen Zeit, bevor Graf Szápáry am 22 März 1904 in w:Bratislava starb, bekamen die beiden zwei Kinder, Béla (1901-1993) und Jolanda (1902-1987).

In dieser Zeit konnten sie auch die Burg, die zur Zeit des Kaufes nur eine Brandruine war, komplett renovieren. Um das Äußere der Burg nicht zu verändern, wurde angebaut. Die Gräfin Tschapary wie sie im Volksmund genannt wurde, lebte in den kalten Jahrenszeiten im nahegelegenen Premgut, einem hölzernen Bauernhaus, da dieses wohnlicher war und leichter zu beheizen war, als die Burg mit den hohen Zimmern und starken Steinmauern und der Lungau selbst auch im Winter sehr kalte Temparaturen aufweist. Neben der baulichen Renovierung begann sie mit Sammelstücken aus der Region die Burg auszustatten. Aber auch das Winterdomizil stattete sie in dieser Form aus. Auch da ging der Impuls für die Sammelleidenschaft von Graf Wilczek aus.

Als sie Witwe wurde, stand sie finanziell abgesichert da. Auch ihr Vater unterstützte nicht nur den den Burgausbau, sondern konnte ihr den Lebensstandard weiterhin sichern. So konnte sie selbst auch Initiativen ergreifen, die sonst den männlichen Mitgliedern des Adels vorbehalten war.

Schon in der Zeit bis zum Ersten Weltkrieg findet man aber auch schon eine rege Spendentätigkeit wie Fahnenspenden an verschiedene Brauchtumsvereine oder Feuerwehren. Auch bei Pferderennen findet man sowohl Spenden aber auch ihre perönliche Anwesenheit, was den gesellschaftlichen Wert der Veranstaltungen hob. Aber auch mit direkten karitativen Zuwendungen, wo sie beim Großbrand in Lessach im Jahr 1908, bei dem 200 Personen obdachlos wurden, die Kosten für Verpflegung und Unterkunft der obdachlosen Kinder bei den Schulschwestern in Tamsweg übernahm.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Margarete Henckel von Donnersmarck in Geni.com abgerufen am 4. April 2022

Weblinks