Paul Keck: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ÖsterreichWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „| AMT = Bürgermeister von Wien“ durch „| AMT = Bürgermeister von Wien“)
 
(13 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Paul Keck''' (* vor 1472, in [[Röschitz]]<ref name ="Czeike">vgl. {{Czeike|3|487||Keck Paul }}</ref> ; † zwischen 1509 und 1513)<ref name ="WebsiteWien">vgl. [https://www.wien.gv.at/kultur/archiv/politik/bgmbio.html#K Keck Paul], Website Stadt Wien, eingesehen am 28. Jänner 2018</ref>, auch '''Paul Röschitzer''', war [[w:Bürgermeister|Bürgermeister]] der Stadt [[Wien]]<ref group="A">Wien war damals die größte Stadt im Herzogtum Österreich. Sie gehörte zu den [[w:Landstände|Landständen]] des Herzogtums und behauptete sich im 15. Jahrhundert endgültig als Hauptstadt des Herzogtums Österreich "unter der Enns". Unter den [[w:Babenberg|Babenbergern]] war Wien seit Herzog [[w:Heinrich II. (Österreich)|Heinrich (II.)]] von [[w:Erzherzogtum Österreich|Österreich]] ("''Heinrich Jasomirgott''") gewöhnlich der Sitz des Herzogs von Österreich. Unter den Habsburgern Wien gehörte zu den Residenzen der [[w:Habsburg|Habsburger]] und wurde im 17. Jahrhundert die Hauptstadt ihres Reiches.</ref>.   
'''Paul Keck''' (* vor 1472, in [[Röschitz]]<ref name ="Czeike">vgl. {{Czeike|3|487||Keck Paul }}</ref>; † zwischen 1509 und 1513)<ref name ="WebsiteWien">vgl. [https://www.wien.gv.at/kultur/archiv/politik/bgmbio.html#K Keck Paul], Website Stadt Wien, eingesehen am 28. Jänner 2018</ref>, auch '''Paul Röschitzer''' oder '''Paul Keckh''', war [[w:Bürgermeister|Bürgermeister]] der Stadt [[Wien]]<ref group="A">Wien war damals die größte Stadt im [[Herzogtum Österreich]]. Sie gehörte zu den [[w:Landstände|Landständen]] des Herzogtums und behauptete sich im 15. Jahrhundert endgültig als Hauptstadt des Herzogtums Österreich "unter der Enns". Unter den [[Babenberger|Babenbergern]] war Wien seit Herzog [[Heinrich II. (Österreich)|Heinrich (II.) von Österreich]] ("''Heinrich Jasomirgott''") gewöhnlich der Sitz des Herzogs von Österreich. Wien gehörte zu den wichtigsten Residenzen der [[Habsburger]], wurde aber erst im 17. Jahrhundert endgültig die Hauptstadt ihres Reiches.</ref>.   


== Herkunft und Familie ==
== Herkunft und Familie ==
Paul Keck stammte aus Röschitz.<ref name ="WebsiteWien"/> Er führte ein Wappen, das im goldenen Schild und im Flug übereinander zwei schwarze Sparren zeigte.<ref>vgl. {{WiWi|Paul_Keck||Paul Keck}}</ref> Verheiratet war er mit Barbara († nach 1491; belegt seit 1472), der Witwe von Lienhard Forchtenauer.<ref name ="WebsiteWien"/> Seine Tochter Barbara war mit [[w:Marx Treitzsaurwein|Marx Treytz-Sauerwein]] verheiratet, mit dem sie gemeinsam im [[Wiener Neustadt|Wiener Neustädter]] [[w:Dom von Wiener Neustadt|Dom]] beigesetzt wurde.<ref name ="Czeike"/>
Paul Keck stammte aus Röschitz.<ref name ="WebsiteWien"/> Er führte ein Wappen, das im goldenen Schild und im Flug übereinander zwei schwarze Sparren zeigte.<ref>vgl. {{WiWi|Paul_Keck||Paul Keck}}</ref> Verheiratet war er mit Barbara Gsmechl († nach 1491; belegt seit 1472), der Witwe von Lienhard Forchtenauer (oder Vorchtenauer)<ref name ="keck">vgl. [http://www.gerhard-salomon.at/d0404fam.html Die Mitglieder der Familie des Bürgermeisters Keck], Gerhard Salomon.AT, abgerufen am 1. Dezember 2018</ref> verheiratet.<ref name ="WebsiteWien"/> Aus dieser Ehe hatte er vier Kinder<ref name ="keck"/>:
* Maria Keck(h) (* im 15. Jahrhundert, in Wien; † um / vor 1524<ref name ="keck"/>)
:::∞ mit Thomas Gerler, Bürger von [[Klosterneuburg]] († um / vor 1524<ref name ="keck"/>)
:::::* Leopold Gerler
:::::* Christof Gerler
:::::* Martha Keck(h)
:::::* Anna Keck(h)
* Mert (auch Martin) Keck(h) (* um 1475<ref name ="keck"/>, in Wien; † zwischen 1524 und 1533): 1512-1516 und 1519-1521 Ratsherr von Wien, 1519/20 Verweser des Grundbuchs und 1520 Steuerherr<ref>vgl. {{Czeike|3|487||Keck Mert}}</ref>
:::∞ mit Magdalena
:::::* Ulrich Keck(h) (* vor 1504/1507)<ref name ="keck"/>
:::::* Kind, dessen Name nicht überliefert ist<ref name ="keck"/>
:::::* Kind, dessen Name nicht überliefert ist<ref name ="keck"/>
:::::* Kind, dessen Name nicht überliefert ist<ref name ="keck"/>
* Barbara Keck(h) (* im 15. Jahrhundert, in Wien; † um 1540<ref name ="keck"/>)
:::∞ in 1. Ehe mit Lukas Schnitzer<ref name ="Treitz">vgl. {{WiWi|Marx_Treytz-Sauerwein||Marx Treytz-Sauerwein}}</ref>
:::::* Marie Schnitzer
:::∞ in 2. Ehe (zwischen 1504 und 1507<ref name ="keck"/>) mit Hans Hertl<ref name ="Treitz"/>,auch Hanns Härtl: Er war Rat der Städte [[Krems an der Donau|Krems]] und Stein (heute Teil der Stadt Krems).<ref name ="keck"/>
:::∞ in 3. Ehe mit [[w:Marx Treitzsaurwein|Marx Treytz-Sauerwein]]<ref name ="Treitz"/>, mit dem sie gemeinsam im [[Wiener Neustadt|Wiener Neustädter]] [[w:Dom von Wiener Neustadt|Dom]] beigesetzt wurde.<ref name ="Czeike"/> Nach seinem Tod erbte sie von ihm das [[Storchenhaus]] in Wien (heute in etwa: [[Innere Stadt (Wien)|Wien 1]], [[w:Graben (Wien)|Graben]] 20), das später seiner Schwester Martha Straßburger gehörte, und [[w:Burg Stixenstein|Schloss Stixenstein]], das 1531 in den Besitz ihres Schwiegersohnes überging.<ref name ="keck"/>.
:::::* Maria Treytz-Sauerwein († nach 1540): Sie wurde am 28. August 1540 einem Garten außerhalb der Stadt Wien beim Heiliggeistspital belehnt, den sie von ihrer Mutter geerbt hatte.<ref name ="keck"/>
:::::::∞ Wolfhart Strein zu Schwarzenau
* Dionisius (auch Dionys) Keck(h) (* im 15. Jahrhundert, in Wien; † zwischen 1551 und 1560), seit 1514 urkundlich in Wien belegt. Er war mehrmals Ratsherr: 1517/18, 1522-1525/26, 1529, 1532/33, 1536 und 1537 Mitglied des Äußeren Rates und der Vertreter des Kärntnerviertels, 1538-1540 und 1542 Mitglied des Inneren Rates, 1543-1551 wieder Mitglied des Äußeren Rates)<ref name ="keck"/>. Außerdem war er 1519 "Raitherr", 1523/24, 1527 und 1534-1536 Meister des Bürgerspitals, 1539/40 Steuerherr, 1539, 1541-1543 Verweser des Grundbuchs und 1541-1543 Stadtanwalt.<ref>vgl. {{Czeike|3|487||Keck Dionys}}</ref> Auf der Landtagen 1538 und 1540 war er Abgeordneter der Stadt Wien. 1541 und 1549 war er Mitglied der Vorstehung der [[Rosenburse (Wien)|Rosenburse]].<ref name ="keck"/>
 
Paul Keck war der Stiefvater von [[Stefan Vorchtenauer]].


== Leben ==
== Leben ==
Paul Keck wird am 1472 erstmals genannt. Er war von Beruf "[[w:Gewandschneider|Laubenherr]]".<ref name ="WebsiteWien"/> Während der Herrschaft des [[w:Königreich Ungarn|ungarischen Königs]] [[Matthias Corvinus]] (1485-1490) dürfte er ein Parteigänger von Kaiser [[Friedrich III. (HRR)|Friedrich III.]] gewesen sein.<ref name ="Czeike"/> Seine politische Karriere machte er unter der Herrschaft des späteren Kaisers [[Maximilian I. (HRR)|Maximilian I.]].<ref name ="WebsiteWien"/> Unter dessen Herrschaft war er mehrmals Ratsherr, so in den Jahren 1485 (bis zum 5. Juni), 1490 [seit Mai), 1494-1496, 1500, 1503 und 1509. 1485 war er außerdem Verweser des Grundbuches und 1485-1488 Steuerherr.<ref name ="WebsiteWien"/> Er war mehrere Male Bürgermeister von Wien: 1490 (seit Ende September), 1491-1493, 1497-1499 und 1504-1508) und außerdem 1492-1493 "Vizebürgermeister".<ref name ="WebsiteWien"/>
Paul Keck wird am 1472 erstmals genannt. Er war von Beruf "[[w:Gewandschneider|Laubenherr]]".<ref name ="WebsiteWien"/> Während der Herrschaft des "[[w:Königreich Ungarn|Ungarnkönigs]]" [[Matthias Corvinus]] (1485-1490) dürfte er ein Parteigänger von Kaiser [[Friedrich III. (HRR)|Friedrich III.]] gewesen sein.<ref name ="Czeike"/> Seine politische Karriere machte er unter der Herrschaft des späteren Kaisers [[Maximilian I. (HRR)|Maximilian I.]].<ref name ="WebsiteWien"/> Unter dessen Herrschaft war er mehrmals Ratsherr, so in den Jahren 1485 (bis zum 5. Juni), 1490 [seit Mai), 1494-1496, 1500, 1503 und 1509. 1485 war er außerdem Verweser des Grundbuches und 1485-1488 Steuerherr.<ref name ="WebsiteWien"/> Er war mehrere Male Bürgermeister von Wien: 1490 (seit Ende September), 1491-1493, 1497-1499 und 1504-1508) und außerdem 1492-1493 "Vizebürgermeister".<ref name ="WebsiteWien"/>
 
== Literatur ==
== Literatur ==
* {{Czeike|3|487||Keck Paul }} [https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/pageview/1114605 digital]
* {{Czeike|3|487||Keck Paul }} [https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/pageview/1114605 digital]
Zeile 13: Zeile 35:
* [https://www.wien.gv.at/kultur/archiv/politik/bgmbio.html#K Keck Paul], Website Stadt Wien, Wiener Bürgermeister - Lebensdaten  
* [https://www.wien.gv.at/kultur/archiv/politik/bgmbio.html#K Keck Paul], Website Stadt Wien, Wiener Bürgermeister - Lebensdaten  
* {{WiWi|Paul_Keck||Paul Keck}}
* {{WiWi|Paul_Keck||Paul Keck}}
* [http://www.gerhard-salomon.at/d0404fam.html Die Mitglieder der Familie des Bürgermeisters Keck], Gerhard Salomon.AT


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 21: Zeile 44:


{{Personenleiste
{{Personenleiste
| AMT        = Bürgermeister von Wien
| AMT        = [[Liste der Wiener Bürgermeister bis zum Kaisertum|Bürgermeister von Wien]]
| ZEIT      = 1490-1491
| ZEIT      = 1490-1491
| VORGÄNGER  = [[Stephan Een]]
| VORGÄNGER  = [[Stephan Een]]
Zeile 30: Zeile 53:


{{Personenleiste
{{Personenleiste
| AMT        = Bürgermeister von Wien
| AMT        = [[Liste der Wiener Bürgermeister bis zum Kaisertum|Bürgermeister von Wien]]
| ZEIT      = 1497-1499
| ZEIT      = 1497-1499
| VORGÄNGER  = [[Friedrich Geldrich]]
| VORGÄNGER  = [[Friedrich Geldrich]]
Zeile 39: Zeile 62:


{{Personenleiste
{{Personenleiste
| AMT        = Bürgermeister von Wien
| AMT        = [[Liste der Wiener Bürgermeister bis zum Kaisertum|Bürgermeister von Wien]]
| ZEIT      = 1504-1506/07 (?)
| ZEIT      = 1504-1506/07 (?)
| VORGÄNGER  = [[Wolfgang Zauner]]
| VORGÄNGER  = [[Wolfgang Zauner]]
Zeile 48: Zeile 71:


{{Personenleiste
{{Personenleiste
| AMT        = Bürgermeister von Wien
| AMT        = [[Liste der Wiener Bürgermeister bis zum Kaisertum|Bürgermeister von Wien]]
| ZEIT      = 1507-1508 (?)
| ZEIT      = 1507-1508 (?)
| VORGÄNGER  = [[Sigmund Pernfuß]]
| VORGÄNGER  = [[Sigmund Pernfuß]]
Zeile 58: Zeile 81:
<!--{{Navigationsleiste Bürgermeister der Stadt Wien im Spätmittelalter (1282–1520)}}-->
<!--{{Navigationsleiste Bürgermeister der Stadt Wien im Spätmittelalter (1282–1520)}}-->


{{DEFAULTSORT:Keck Paul}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=|LCCN=|VIAF=|WIKIDATA=Q68040365}}
 
{{SORTIERUNG:Keck Paul}}
[[Kategorie:Bürgermeister (Wien)]]
[[Kategorie:Bürgermeister (Wien)]]
[[Kategorie:Handwerker]]
[[Kategorie:Handwerker]]

Aktuelle Version vom 21. Mai 2022, 07:57 Uhr

Paul Keck (* vor 1472, in Röschitz[1]; † zwischen 1509 und 1513)[2], auch Paul Röschitzer oder Paul Keckh, war Bürgermeister der Stadt Wien[A 1].

Herkunft und Familie

Paul Keck stammte aus Röschitz.[2] Er führte ein Wappen, das im goldenen Schild und im Flug übereinander zwei schwarze Sparren zeigte.[3] Verheiratet war er mit Barbara Gsmechl († nach 1491; belegt seit 1472), der Witwe von Lienhard Forchtenauer (oder Vorchtenauer)[4] verheiratet.[2] Aus dieser Ehe hatte er vier Kinder[4]:

  • Maria Keck(h) (* im 15. Jahrhundert, in Wien; † um / vor 1524[4])
∞ mit Thomas Gerler, Bürger von Klosterneuburg († um / vor 1524[4])
  • Leopold Gerler
  • Christof Gerler
  • Martha Keck(h)
  • Anna Keck(h)
  • Mert (auch Martin) Keck(h) (* um 1475[4], in Wien; † zwischen 1524 und 1533): 1512-1516 und 1519-1521 Ratsherr von Wien, 1519/20 Verweser des Grundbuchs und 1520 Steuerherr[5]
∞ mit Magdalena
  • Ulrich Keck(h) (* vor 1504/1507)[4]
  • Kind, dessen Name nicht überliefert ist[4]
  • Kind, dessen Name nicht überliefert ist[4]
  • Kind, dessen Name nicht überliefert ist[4]
  • Barbara Keck(h) (* im 15. Jahrhundert, in Wien; † um 1540[4])
∞ in 1. Ehe mit Lukas Schnitzer[6]
  • Marie Schnitzer
∞ in 2. Ehe (zwischen 1504 und 1507[4]) mit Hans Hertl[6],auch Hanns Härtl: Er war Rat der Städte Krems und Stein (heute Teil der Stadt Krems).[4]
∞ in 3. Ehe mit Marx Treytz-Sauerwein[6], mit dem sie gemeinsam im Wiener Neustädter Dom beigesetzt wurde.[1] Nach seinem Tod erbte sie von ihm das Storchenhaus in Wien (heute in etwa: Wien 1, Graben 20), das später seiner Schwester Martha Straßburger gehörte, und Schloss Stixenstein, das 1531 in den Besitz ihres Schwiegersohnes überging.[4].
  • Maria Treytz-Sauerwein († nach 1540): Sie wurde am 28. August 1540 einem Garten außerhalb der Stadt Wien beim Heiliggeistspital belehnt, den sie von ihrer Mutter geerbt hatte.[4]
∞ Wolfhart Strein zu Schwarzenau
  • Dionisius (auch Dionys) Keck(h) (* im 15. Jahrhundert, in Wien; † zwischen 1551 und 1560), seit 1514 urkundlich in Wien belegt. Er war mehrmals Ratsherr: 1517/18, 1522-1525/26, 1529, 1532/33, 1536 und 1537 Mitglied des Äußeren Rates und der Vertreter des Kärntnerviertels, 1538-1540 und 1542 Mitglied des Inneren Rates, 1543-1551 wieder Mitglied des Äußeren Rates)[4]. Außerdem war er 1519 "Raitherr", 1523/24, 1527 und 1534-1536 Meister des Bürgerspitals, 1539/40 Steuerherr, 1539, 1541-1543 Verweser des Grundbuchs und 1541-1543 Stadtanwalt.[7] Auf der Landtagen 1538 und 1540 war er Abgeordneter der Stadt Wien. 1541 und 1549 war er Mitglied der Vorstehung der Rosenburse.[4]

Paul Keck war der Stiefvater von Stefan Vorchtenauer.

Leben

Paul Keck wird am 1472 erstmals genannt. Er war von Beruf "Laubenherr".[2] Während der Herrschaft des "Ungarnkönigs" Matthias Corvinus (1485-1490) dürfte er ein Parteigänger von Kaiser Friedrich III. gewesen sein.[1] Seine politische Karriere machte er unter der Herrschaft des späteren Kaisers Maximilian I..[2] Unter dessen Herrschaft war er mehrmals Ratsherr, so in den Jahren 1485 (bis zum 5. Juni), 1490 [seit Mai), 1494-1496, 1500, 1503 und 1509. 1485 war er außerdem Verweser des Grundbuches und 1485-1488 Steuerherr.[2] Er war mehrere Male Bürgermeister von Wien: 1490 (seit Ende September), 1491-1493, 1497-1499 und 1504-1508) und außerdem 1492-1493 "Vizebürgermeister".[2]

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 vgl. Felix Czeike (Hrsg.): Keck Paul . In: Historisches Lexikon Wien. Band 3, Kremayr & Scheriau, Wien 1994, ISBN 3-218-00545-0, S. 487.
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 2,5 2,6 vgl. Keck Paul, Website Stadt Wien, eingesehen am 28. Jänner 2018
  3. vgl. Paul Keck im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien
  4. 4,00 4,01 4,02 4,03 4,04 4,05 4,06 4,07 4,08 4,09 4,10 4,11 4,12 4,13 4,14 4,15 vgl. Die Mitglieder der Familie des Bürgermeisters Keck, Gerhard Salomon.AT, abgerufen am 1. Dezember 2018
  5. vgl. Felix Czeike (Hrsg.): Keck Mert. In: Historisches Lexikon Wien. Band 3, Kremayr & Scheriau, Wien 1994, ISBN 3-218-00545-0, S. 487.
  6. 6,0 6,1 6,2 vgl. Marx Treytz-Sauerwein im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien
  7. vgl. Felix Czeike (Hrsg.): Keck Dionys. In: Historisches Lexikon Wien. Band 3, Kremayr & Scheriau, Wien 1994, ISBN 3-218-00545-0, S. 487.

Anmerkungen

  1. Wien war damals die größte Stadt im Herzogtum Österreich. Sie gehörte zu den Landständen des Herzogtums und behauptete sich im 15. Jahrhundert endgültig als Hauptstadt des Herzogtums Österreich "unter der Enns". Unter den Babenbergern war Wien seit Herzog Heinrich (II.) von Österreich ("Heinrich Jasomirgott") gewöhnlich der Sitz des Herzogs von Österreich. Wien gehörte zu den wichtigsten Residenzen der Habsburger, wurde aber erst im 17. Jahrhundert endgültig die Hauptstadt ihres Reiches.
VorgängerAmtNachfolger
Stephan EenBürgermeister von Wien
1490-1491
Friedrich Geldrich
VorgängerAmtNachfolger
Friedrich GeldrichBürgermeister von Wien
1497-1499
Wolfgang Rieder
VorgängerAmtNachfolger
Wolfgang ZaunerBürgermeister von Wien
1504-1506/07 (?)
Sigmund Pernfuß
VorgängerAmtNachfolger
Sigmund PernfußBürgermeister von Wien
1507-1508 (?)
Wolfgang Rieder