Martin Siebenbürger: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ÖsterreichWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „| AMT = Bürgermeister von Wien“ durch „| AMT = Bürgermeister von Wien“)
 
(24 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:GT Martin Siebenbürger, Bürgermeister von Wien.jpg|thumb|Gedenktafel für Martin Siebenbürger im Wiener Rathaus, Torbogenbereich des Mittelturmes]]
[[File:GT Martin Siebenbürger, Bürgermeister von Wien.jpg|thumb|Gedenktafel für Martin Siebenbürger im Wiener Rathaus, Torbogenbereich des Mittelturmes]]
'''Martin Siebenbürger''' (* um 1475, in [[w:Sibiu|Hermannstadt]], damals Fürstentum [[w:Siebenbürgen|Siebenbürgen]]; † [[11. August]] [[1522]], in [[Wiener Neustadt]])<ref name ="Czeike215">vgl. {{Czeike|5|215||Siebenbürger Martin}} [https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/pageview/1115789 digital]</ref>, auch '''Mert Kapp''', genannt '''Capinius''', war [[w:Bürgermeister|Bürgermeister]] der Stadt [[Wien]]<ref group="A">Wien war damals die größte Stadt im Herzogtum Österreich. Sie gehörte zu den [[w:Landstände|Landständen]] des Herzogtums und behauptete sich im 15. Jahrhundert endgültig als Hauptstadt des Herzogtums Österreich "unter der Enns". Unter den [[w:Babenberg|Babenbergern]] war Wien seit Herzog [[w:Heinrich II. (Österreich)|Heinrich (II.)]] von [[w:Erzherzogtum Österreich|Österreich]] ("''Heinrich Jasomirgott''") gewöhnlich der Sitz des Herzogs von Österreich. Wien gehörte zu den wichtigsten Residenzen der [[w:Habsburg|Habsburger]], wurde aber erst im 17. Jahrhundert endgültig die Hauptstadt ihres Reiches.</ref>. Martin Siebenbürger gilt als das bekannteste Opfer des [[Wiener Neustädter Blutgericht (1522)|Wiener Neustädter Blutgerichts]].
'''Martin Siebenbürger''' (* um 1475, in [[w:Sibiu|Hermannstadt]], damals Fürstentum [[w:Siebenbürgen|Siebenbürgen]]; † [[11. August]] [[1522]], in [[Wiener Neustadt]])<ref name ="Czeike215">vgl. {{Czeike|5|215||Siebenbürger Martin}} [https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/pageview/1115789 digital]</ref>, auch '''Mert Kapp''' oder '''Martin Kolonitz''', genannt '''Capinius''', war [[w:Bürgermeister|Bürgermeister]] der Stadt [[Wien]]<ref group="A">Wien war damals die größte Stadt im [[Herzogtum Österreich]]. Sie gehörte zu den [[w:Landstände|Landständen]] des Herzogtums und behauptete sich im 15. Jahrhundert endgültig als Hauptstadt des Herzogtums Österreich "unter der Enns". Unter den [[Babenberger|Babenbergern]] war Wien seit [[Heinrich II. (Österreich)|Herzog Heinrich (II.) von Österreich]] ("''Heinrich Jasomirgott''") gewöhnlich der Sitz des Herzogs von Österreich. Wien gehörte zu den wichtigsten Residenzen der [[Habsburger]], wurde aber erst im 17. Jahrhundert endgültig die Hauptstadt ihres Reiches.</ref>. Martin Siebenbürger gilt als das bekannteste Opfer des [[Wiener Neustädter Blutgericht (1522)|Wiener Neustädter Blutgerichts]].


== Herkunft und Familie ==
== Herkunft und Familie ==
Martin Siebenbürger führte ein Wappen, dessen Schild die Buchstabengruppe C.M.I. zeigte, wobei aus dem Buchstaben M drei Rosen sproßen.<ref name ="Czeike215"/> Er stammte aus [[w:Sibiu|Hermannstadt]] in [[w:Siebenbürgen|Siebenbürgen]].<ref name ="WebsiteWien"/> Zu seiner Verwandtschaft zählten die Familien der Bürgermeister [[Sigmund Pernfuß]], [[Wolfgang Kirchhofer]] und [[Hermes Schallautzer]].<ref>vgl. {{Czeike|5|60||Schallautzer (Schallauczer) Hermes}}</ref> Seit 1508 war er mit Elena (oder Helena) († 1558), Tochter von Hans Kopp, verheiratet, die nach seinem Tod Hans Hofmann heiratete<ref name ="Czeike">vgl. {{Czeike|5|215|216|Siebenbürger Martin}}</ref>. Sein Sohn [[Thoman Siebenbürger]] war später ebenfalls Bürgermeister von Wien.<ref name ="WebsiteWien">vgl. [https://www.wien.gv.at/kultur/archiv/politik/bgmbio.html#S Siebenbürger Martin], Website Stadt Wien, eingesehen am 28. Jänner 2018</ref>
Martin Siebenbürger führte ein Wappen, dessen Schild die Buchstabengruppe C.M.I. zeigte, wobei aus dem Buchstaben M drei Rosen sproßen.<ref name ="Czeike215"/> Er stammte aus [[w:Sibiu|Hermannstadt]] in [[w:Siebenbürgen|Siebenbürgen]].<ref name ="WebsiteWien"/> Zu seiner Verwandtschaft zählten die Familien der Bürgermeister [[Sigmund Pernfuß]], [[Wolfgang Kirchhofer]] und [[Hermes Schallautzer]].<ref>vgl. {{Czeike|5|60||Schallautzer (Schallauczer) Hermes}}</ref>
 
Martin Siebenbürger war seit 1508 mit Helena (oder Elena) († 1558), einer Tochter von Hans Kopp, verheiratet. Nach seinem Tod schloss sie eine weitere Ehe mit Hans Hofmann.<ref name ="Czeike">vgl. {{Czeike|5|215|216|Siebenbürger Martin}}</ref>. Helenas Schwester Margret († 1516) war zunächst mit Bartlmä Schallautzer und dann mit Wolfgang Kirchhofer verheiratet. Aus seiner Ehe hatte Martin Siebenbürger einen Sohn mit Namen [[Thoman Siebenbürger]], der später ebenfalls Bürgermeister von Wien war.<ref name ="WebsiteWien">vgl. [https://www.wien.gv.at/kultur/archiv/politik/bgmbio.html#S Siebenbürger Martin], Website Stadt Wien, eingesehen am 28. Jänner 2018</ref>


Martin Siebenbürger war ein Cousin des Wiener Stadtrichters Sigmund Siebenbürger.<ref name ="Czeike216">vgl. {{Czeike|5||216|Siebenbürger Martin}}[https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/pageview/1115789 digital]</ref>
Martin Siebenbürger war ein Cousin des Wiener Stadtrichters Sigmund Siebenbürger.<ref name ="Czeike216">vgl. {{Czeike|5||216|Siebenbürger Martin}}[https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/pageview/1115789 digital]</ref>
Zeile 9: Zeile 11:
== Leben ==
== Leben ==
=== Anfänge und universitäre Laufbahn ===
=== Anfänge und universitäre Laufbahn ===
Martin Siebenbürger war seinem Cousin Sigmund Siebenbürger nach Wien gefolgt, wo er erstmals 1491/92 erstmals in den Matriken der [[w:Universität Wien|Wiener Universität]] genannt ist. Er studierte dort die Rechtswissenschaften (1497 "Magister artium", "Dr. jur."). Er gehörte vorübergehend dem geistlichen Stand an <ref name ="WebsiteWien"/> und war Professor an der Wiener Universität. 1503 war er Prokurator der ungarischen Nation, 1505, 1510 und 1516 Dekan der juridischen Fakultät.<ref name ="Czeike216"/>
Martin Siebenbürger war seinem Cousin Sigmund Siebenbürger nach Wien gefolgt, wo er erstmals 1491/92 erstmals in den Matriken der [[Universität Wien|Wiener Universität]] genannt ist. Er studierte dort die Rechtswissenschaften (1497 "Magister artium", "Dr. jur."). Er gehörte vorübergehend dem geistlichen Stand an <ref name ="WebsiteWien"/> und war Professor an der Wiener Universität. 1503 war er Prokurator der ungarischen Nation, 1505, 1510 und 1516 Dekan der juridischen Fakultät.<ref name ="Czeike216"/>


=== Politische Karriere ===
=== Politische Karriere ===
Martin Siebenbürger, der auch [[Hausgenosse]] war<ref name ="Czeike215"/>, wohnte in einem Haus in Wien, das sich am [[w:Hoher Markt|Hohen Markt]] befand (heute: [[Innere Stadt (Wien)|Wien 1]], Hoher Markt 9). 1512 wurde er [[Stadtrichter]] von Wien. In dieser Funktion führte er den Korruptionsprozess gegen den kaiserlichen Beamten [[Lienhard Lauffner]].<ref name ="Czeike216"/>
Martin Siebenbürger, der auch [[Hausgenosse]] war<ref name ="Czeike215"/>, wohnte in einem Haus in Wien, das sich am [[w:Hoher Markt|Hohen Markt]] befand (heute: [[Innere Stadt (Wien)|Wien 1]], Hoher Markt 9). 1512 wurde er [[Stadtrichter]] von Wien. In dieser Funktion führte er den Korruptionsprozess gegen den kaiserlichen Beamten [[Lienhard Lauffner]].<ref name ="Czeike216"/>


1513 war er Ratsherr. 1514 und 1518 gehörte er zu jener städtischen Delegation, die in [[Innsbruck]] mit [[Maximilian I. (HRR)|Kaiser Maximilian I.]] nach [[Innsbruck]] wegen dessen Verwaltungsreformen und dem neuen Stadtrecht verhandelte, alles Maßnahmen, die auf eine Einschränkung der Machtposition der Stadt Wien und der Landesstände in den "österreichischen Erblanden" abzielten. In der politisch unsicheren Zeit nach dem Tod Kaiser Maximilians I. (1519) galt er als die treibende Kraft bei der Vertreibung von dessen "niederösterreichischen Regiments" und der Durchsetzung einer provisorischen Regierung durch die Landstände.<ref name ="Czeike216"/>
1513 war er Ratsherr. 1514 und 1518 gehörte er zu jener städtischen Delegation, die in [[Innsbruck]] mit [[Maximilian I. (HRR)|Kaiser Maximilian I.]] nach [[Innsbruck]] wegen dessen Verwaltungsreformen und dem neuen Stadtrecht verhandelte, alles Maßnahmen, die auf eine Einschränkung der Machtposition der Stadt Wien und der Landesstände in den "österreichischen Erblanden" abzielten. In der politisch unsicheren Zeit nach dem Tod Kaiser Maximilians I. (1519) galt er als die treibende Kraft bei der Vertreibung von dessen "niederösterreichischen Regiments" und der Durchsetzung einer provisorischen Regierung durch die Landstände.<ref name ="Czeike216"/> Er gehörte der ständischen Gesandtschaft an, die mit Maximilians Nachfolger als Landesfürst des [[Herzogtum Österreich|Herzogtums Österreich "unter der Enns"]], dem späteren Kaiser [[Karl V. (HRR)|Karl V.]], in [[w:Barcelona|Barcelona]] verhandelte.<ref name ="Czeike216"/>


Er gehörte der ständischen Gesandtschaft an, die mit Maximilians Nachfolger als Landesfürst des Herzogtums Österreich, dem späteren Kaiser [[w:Karl V. (HRR)|Karl V.]], [[w:Barcelona|Barcelona]] verhandelte.<ref name ="Czeike216"/>
1520-1521 war er Bürgermeister der Stadt Wien, nach war er 1522 wieder Ratsherr. Er war Mitglied des "revolutionären Bürgerausschusses", der seit 1421 die ständische Machtposition des  [[Herzogtum Österreich|Herzogtums Österreich "unter der Enns"]] gegen [[Ferdinand I. (HRR)|Erzherzog Ferdinand I. von Österreich]], dem späteren Kaiser Ferdinand I., zu verteidigen versuchte, nachdem dieser 1520 die Herrschaft über die "österreichischen Erblande" übernommen hatte.<ref>vgl. [[w:Andreas P. Pittler|Andreas Pittler]]: ''Die Bürgermeister Wiens''. Die Geschichte der Stadt in Porträts. Verlag Carl Ueberreuter, Wien, 2003, ISBN 3-8000-3873-0, S. 23</ref> Auf dem [[Wiener Neustädter Blutgericht (1522)|Wiener Neustädter Blutgericht]] wurde Martin Siebenbürger am 23. Juli 1522 für schuldig befunden und zum Tode verurteilt. Am 11. August 1522 wurde er gemeinsam mit einigen seiner Parteigängern, darunter den früheren Wiener Bürgermeistern [[Friedrich Piesch]] und [[Hans Rinner]], wurde er enthauptet.<ref name ="WebsiteWien"/>
 
1520-1521 war er Bürgermeister der Stadt Wien, nach war er 1522 wieder Ratsherr. Er war Mitglied des "revolutionären Bürgerausschusses", der seit 1421 die ständische Machtposition des  [[w:Erzherzogtum Österreich|Herzogtums Österreich "unter der Enns"]] gegen [[w:Ferdinand I. (HRR)|Erzherzog Ferdinand I. von Österreich]], dem späteren Kaiser Ferdinand I., zu verteidigen versuchte, nachdem dieser 1520 die Herrschaft über die "österreichischen Erblande" übernommen hatte.<ref>vgl. [[w:Andreas P. Pittler|Andreas Pittler]]: ''Die Bürgermeister Wiens''. Die Geschichte der Stadt in Porträts. Verlag Carl Ueberreuter, Wien, 2003, ISBN 3-8000-3873-0, S. 23</ref> Auf dem Prozess vor dem [[Wiener Neustädter Blutgericht (1522)|Wiener Neustädter Blutgericht]] wurde Martin Siebenbürger für schuldig befunden und zum Tode verurteilt. Gemeinsam mit einigen seiner Parteigänger, darunter den früheren Wiener Bürgermeistern [[Friedrich Piesch]] und [[Hans Rinner]], wurde er enthauptet.<ref name ="WebsiteWien"/>


=== Folgen der Hinrichtung ===
=== Folgen der Hinrichtung ===
Martin Siebenbürger wurde nach der Hinrichtung im [[Stephansdom (Wien)|St. Stephan]] beigesetzt, vermutlich in der "Tiernakapelle". Seine Familie durfte sein Vermögen letztlich behalten, womit es seinem Sohn möglich war, später ebenfalls hohe Ämter der Stadt Wien zu bekleiden.<ref name ="Czeike215"/>
Martin Siebenbürger wurde nach der Hinrichtung im [[Stephansdom (Wien)|St. Stephan]] beigesetzt, vermutlich in der "[[w:Prinz-Eugen-Kapelle|Tiernakapelle]]" (benannt nach der Familie [[Friedrich von Tierna|Tierna]]). Seine Familie durfte sein Vermögen letztlich behalten, womit es seinem Sohn möglich war, später ebenfalls hohe Ämter der Stadt Wien zu bekleiden.<ref name ="Czeike215"/>


== Martin Siebenbürger als Gelehrter und Schriftsteller ==
== Martin Siebenbürger als Gelehrter und Schriftsteller ==
Zeile 28: Zeile 28:
== Erinnerungen an Martin Siebenbürger ==
== Erinnerungen an Martin Siebenbürger ==
* An Martin Siebenbürger erinnert eine Gedenktafel an der Innenseite des nordwestlichen Pfeilers des Rathausturms, die am 11. August 1922 enthüllt wurde.<ref name ="Czeike216"/>
* An Martin Siebenbürger erinnert eine Gedenktafel an der Innenseite des nordwestlichen Pfeilers des Rathausturms, die am 11. August 1922 enthüllt wurde.<ref name ="Czeike216"/>
* Nach ihm wurde die Siebenbürgerstraße genannt.<ref name ="Czeike216"/>
* Nach Martin Siebenbürger wurde am 3. März 1932 nach einem Beschluss des Gemeinderatsausschuss für Kultur die Siebenbürgerstraße in [[Donaustadt|Wien 22 (Kagran)]] benannt.<ref>vgl. {{Czeike|5||216|Siebenbürger Martin}} [https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/pageview/1115790 digital]</ref>


== Literatur ==
== Literatur ==
* {{Czeike|5|215|216|Siebenbürger Martin}} [https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/pageview/1115789 digital]
* {{Czeike|5|215|216|Siebenbürger Martin}} [https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/pageview/1115789 digital]
* [[w:Ferdinand von Zieglauer|Ferdinand Zieglauer von Blumenthal]]: ''Siebenbürger, Martin''. In: Allgemeine Deutsche Biographie 3, 1876, S. 771 [https://www.deutsche-biographie.de/pnd129158445.html#adbcontent Online-Version]


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 47: Zeile 48:


{{Personenleiste
{{Personenleiste
| AMT        = Bürgermeister von Wien
| AMT        = [[Liste der Wiener Bürgermeister bis zum Kaisertum|Bürgermeister von Wien]]
| ZEIT      = 1520-1521
| ZEIT      = 1520-1521
| VORGÄNGER  = [[Hans Süß]]
| VORGÄNGER  = [[Hans Süß]]
Zeile 57: Zeile 58:
<!--{{Navigationsleiste Bürgermeister der Stadt Wien im Spätmittelalter (1282–1520)}}-->
<!--{{Navigationsleiste Bürgermeister der Stadt Wien im Spätmittelalter (1282–1520)}}-->


{{DEFAULTSORT:Siebenbürger Martin}}
{{WP-Links|Q873936}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=129158445|LCCN=|VIAF=40448176|WIKIDATA=Q873936}}
 
{{SORTIERUNG:Siebenbürger Martin}}
[[Kategorie:Bürgermeister (Wien)]]
[[Kategorie:Bürgermeister (Wien)]]
[[Kategorie:Stadtrichter (Wien)]]
[[Kategorie:Stadtrichter]]
[[Kategorie:Jurist]]
[[Kategorie:Jurist]]
[[Kategorie:Universität Wien]]
[[Kategorie:Universität Wien]]

Aktuelle Version vom 21. Mai 2022, 08:00 Uhr

Gedenktafel für Martin Siebenbürger im Wiener Rathaus, Torbogenbereich des Mittelturmes

Martin Siebenbürger (* um 1475, in Hermannstadt, damals Fürstentum Siebenbürgen; † 11. August 1522, in Wiener Neustadt)[1], auch Mert Kapp oder Martin Kolonitz, genannt Capinius, war Bürgermeister der Stadt Wien[A 1]. Martin Siebenbürger gilt als das bekannteste Opfer des Wiener Neustädter Blutgerichts.

Herkunft und Familie

Martin Siebenbürger führte ein Wappen, dessen Schild die Buchstabengruppe C.M.I. zeigte, wobei aus dem Buchstaben M drei Rosen sproßen.[1] Er stammte aus Hermannstadt in Siebenbürgen.[2] Zu seiner Verwandtschaft zählten die Familien der Bürgermeister Sigmund Pernfuß, Wolfgang Kirchhofer und Hermes Schallautzer.[3]

Martin Siebenbürger war seit 1508 mit Helena (oder Elena) († 1558), einer Tochter von Hans Kopp, verheiratet. Nach seinem Tod schloss sie eine weitere Ehe mit Hans Hofmann.[4]. Helenas Schwester Margret († 1516) war zunächst mit Bartlmä Schallautzer und dann mit Wolfgang Kirchhofer verheiratet. Aus seiner Ehe hatte Martin Siebenbürger einen Sohn mit Namen Thoman Siebenbürger, der später ebenfalls Bürgermeister von Wien war.[2]

Martin Siebenbürger war ein Cousin des Wiener Stadtrichters Sigmund Siebenbürger.[5]

Leben

Anfänge und universitäre Laufbahn

Martin Siebenbürger war seinem Cousin Sigmund Siebenbürger nach Wien gefolgt, wo er erstmals 1491/92 erstmals in den Matriken der Wiener Universität genannt ist. Er studierte dort die Rechtswissenschaften (1497 "Magister artium", "Dr. jur."). Er gehörte vorübergehend dem geistlichen Stand an [2] und war Professor an der Wiener Universität. 1503 war er Prokurator der ungarischen Nation, 1505, 1510 und 1516 Dekan der juridischen Fakultät.[5]

Politische Karriere

Martin Siebenbürger, der auch Hausgenosse war[1], wohnte in einem Haus in Wien, das sich am Hohen Markt befand (heute: Wien 1, Hoher Markt 9). 1512 wurde er Stadtrichter von Wien. In dieser Funktion führte er den Korruptionsprozess gegen den kaiserlichen Beamten Lienhard Lauffner.[5]

1513 war er Ratsherr. 1514 und 1518 gehörte er zu jener städtischen Delegation, die in Innsbruck mit Kaiser Maximilian I. nach Innsbruck wegen dessen Verwaltungsreformen und dem neuen Stadtrecht verhandelte, alles Maßnahmen, die auf eine Einschränkung der Machtposition der Stadt Wien und der Landesstände in den "österreichischen Erblanden" abzielten. In der politisch unsicheren Zeit nach dem Tod Kaiser Maximilians I. (1519) galt er als die treibende Kraft bei der Vertreibung von dessen "niederösterreichischen Regiments" und der Durchsetzung einer provisorischen Regierung durch die Landstände.[5] Er gehörte der ständischen Gesandtschaft an, die mit Maximilians Nachfolger als Landesfürst des Herzogtums Österreich "unter der Enns", dem späteren Kaiser Karl V., in Barcelona verhandelte.[5]

1520-1521 war er Bürgermeister der Stadt Wien, nach war er 1522 wieder Ratsherr. Er war Mitglied des "revolutionären Bürgerausschusses", der seit 1421 die ständische Machtposition des Herzogtums Österreich "unter der Enns" gegen Erzherzog Ferdinand I. von Österreich, dem späteren Kaiser Ferdinand I., zu verteidigen versuchte, nachdem dieser 1520 die Herrschaft über die "österreichischen Erblande" übernommen hatte.[6] Auf dem Wiener Neustädter Blutgericht wurde Martin Siebenbürger am 23. Juli 1522 für schuldig befunden und zum Tode verurteilt. Am 11. August 1522 wurde er gemeinsam mit einigen seiner Parteigängern, darunter den früheren Wiener Bürgermeistern Friedrich Piesch und Hans Rinner, wurde er enthauptet.[2]

Folgen der Hinrichtung

Martin Siebenbürger wurde nach der Hinrichtung im St. Stephan beigesetzt, vermutlich in der "Tiernakapelle" (benannt nach der Familie Tierna). Seine Familie durfte sein Vermögen letztlich behalten, womit es seinem Sohn möglich war, später ebenfalls hohe Ämter der Stadt Wien zu bekleiden.[1]

Martin Siebenbürger als Gelehrter und Schriftsteller

Martin Siebenbürger war mit dem Gelehrten Konrad Celtes befreundet und Mitglied der von diesem begründeten "Sodalitas Danubiana (Donaugesellschaft). Er verfasste historische Schriften.[5]

Erinnerungen an Martin Siebenbürger

  • An Martin Siebenbürger erinnert eine Gedenktafel an der Innenseite des nordwestlichen Pfeilers des Rathausturms, die am 11. August 1922 enthüllt wurde.[5]
  • Nach Martin Siebenbürger wurde am 3. März 1932 nach einem Beschluss des Gemeinderatsausschuss für Kultur die Siebenbürgerstraße in Wien 22 (Kagran) benannt.[7]

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 vgl. Felix Czeike (Hrsg.): Siebenbürger Martin. In: Historisches Lexikon Wien. Band 5, Kremayr & Scheriau, Wien 1997, ISBN 3-218-00547-7, S. 215. digital
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 vgl. Siebenbürger Martin, Website Stadt Wien, eingesehen am 28. Jänner 2018
  3. vgl. Felix Czeike (Hrsg.): Schallautzer (Schallauczer) Hermes. In: Historisches Lexikon Wien. Band 5, Kremayr & Scheriau, Wien 1997, ISBN 3-218-00547-7, S. 60.
  4. vgl. Felix Czeike (Hrsg.): Siebenbürger Martin. In: Historisches Lexikon Wien. Band 5, Kremayr & Scheriau, Wien 1997, ISBN 3-218-00547-7, S. 215–216.
  5. 5,0 5,1 5,2 5,3 5,4 5,5 5,6 vgl. Felix Czeike (Hrsg.): Siebenbürger Martin. In: Historisches Lexikon Wien. Band 5, Kremayr & Scheriau, Wien 1997, ISBN 3-218-00547-7–216.digital
  6. vgl. Andreas Pittler: Die Bürgermeister Wiens. Die Geschichte der Stadt in Porträts. Verlag Carl Ueberreuter, Wien, 2003, ISBN 3-8000-3873-0, S. 23
  7. vgl. Felix Czeike (Hrsg.): Siebenbürger Martin. In: Historisches Lexikon Wien. Band 5, Kremayr & Scheriau, Wien 1997, ISBN 3-218-00547-7–216. digital

Anmerkungen

  1. Wien war damals die größte Stadt im Herzogtum Österreich. Sie gehörte zu den Landständen des Herzogtums und behauptete sich im 15. Jahrhundert endgültig als Hauptstadt des Herzogtums Österreich "unter der Enns". Unter den Babenbergern war Wien seit Herzog Heinrich (II.) von Österreich ("Heinrich Jasomirgott") gewöhnlich der Sitz des Herzogs von Österreich. Wien gehörte zu den wichtigsten Residenzen der Habsburger, wurde aber erst im 17. Jahrhundert endgültig die Hauptstadt ihres Reiches.
Wikipedia logo v3.svg
Überregionale Aspekte dieses Themas werden auch in der Wikipedia unter dem Titel Martin Siebenbürger behandelt.
Hier im ÖsterreichWiki befinden sich Informationen sowie Ergänzungen, die zusätzlich von regionaler Bedeutung sind (siehe Mitarbeit).
VorgängerAmtNachfolger
Hans SüßBürgermeister von Wien
1520-1521
Gabriel Guetrater


Wikipedia logo v3.svg
Zu diesem Artikel gibt es in den folgenden Sprachversionen der Wikipedia weitere Informationen:
MagyarLimba română