174.503
Bearbeitungen
K (→Leben) |
K (Textersetzung - „| AMT = Bürgermeister von Wien“ durch „| AMT = Bürgermeister von Wien“) |
||
(13 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Hanns von Thau''' (* zwischen 1522 und 1528, in Wien; † [[1605]])<ref name ="WebsiteWien">vgl. [https://www.wien.gv.at/kultur/archiv/politik/bgmbio.html#T Thau Hanns von], Website Stadt Wien, eingesehen am 31. Jänner 2018</ref>, auch '''Hanns von Thau der Ältere''', '''Hans von Thau''', '''Hanns vom Thau''' oder '''Hanns vom Thaw''', war [[w:Bürgermeister|Bürgermeister]] der Stadt [[Wien]]<ref group="A">Wien war damals die größte Stadt im Herzogtum Österreich. Sie gehörte zu den [[w:Landstände|Landständen]] des Herzogtums und behauptete sich im 15. Jahrhundert endgültig als Hauptstadt des Herzogtums Österreich "unter der Enns". Unter den [[ | '''Hanns von Thau''' (* zwischen 1522 und 1528, in Wien; † [[1605]])<ref name ="WebsiteWien">vgl. [https://www.wien.gv.at/kultur/archiv/politik/bgmbio.html#T Thau Hanns von], Website Stadt Wien, eingesehen am 31. Jänner 2018</ref>, auch '''Hanns von Thau der Ältere''', '''Hans von Thau''', '''Hanns vom Thau''' oder '''Hanns vom Thaw''', war [[w:Bürgermeister|Bürgermeister]] der Stadt [[Wien]]<ref group="A">Wien war damals die größte Stadt im [[Herzogtum Österreich]]. Sie gehörte zu den [[w:Landstände|Landständen]] des Herzogtums und behauptete sich im 15. Jahrhundert endgültig als Hauptstadt des Herzogtums Österreich "unter der Enns". Unter den [[Babenberger|Babenbergern]] war Wien seit [[Heinrich II. (Österreich)|Herzog Heinrich (II.) von Österreich]] ("''Heinrich Jasomirgott''") gewöhnlich der Sitz des Herzogs von Österreich. Wien gehörte zu den wichtigsten Residenzen der [[Habsburger]], wurde aber erst im 17. Jahrhundert endgültig die Hauptstadt ihres Reiches.</ref>. | ||
== Herkunft und Familie == | == Herkunft und Familie == | ||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
* Hanns von Thau (der Jüngere) († 3. Oktober 1586), auch Hanns vom Thau oder Hanns vom Thaw: 1581-1586 Mitglied des äußeren Rats der Stadt Wien | * Hanns von Thau (der Jüngere) († 3. Oktober 1586), auch Hanns vom Thau oder Hanns vom Thaw: 1581-1586 Mitglied des äußeren Rats der Stadt Wien | ||
* Sophie von Thau | * Sophie von Thau | ||
:::∞ mit Dr. Hans Hutstocker, | :::∞ mit Dr. Hans Hutstocker, einem Verwandten der Wiener Bürgermeister [[Sebastian Hutstocker]] und [[Christoph Hutstocker]]. | ||
* Potentiana von Thau | * Potentiana von Thau († 1613), Besitzerin des "[[Windhaagsches Stiftungshaus|Windhaagschen Stiftungshaus]]" | ||
:::∞ mit dem Apotheker [[Johann Kiele]]<ref name ="Czeike"/> | :::∞ mit dem Apotheker [[Johann Kiele]]<ref name ="Czeike"/> | ||
:::∞ seit 1610 mit Dr. Christian Schäffler, königlicher Rat und späterer Regierungskanzler.<ref name ="wienwiki">vgl. {{WiWi|Johann_Kiele||Johann Kiele}}</ref> | |||
== Leben == | == Leben == | ||
Hanns von Thau immatrikulierte 1542/43 an der [[ | Hanns von Thau immatrikulierte 1542/43 an der [[Universität Wien|Wiener Universität]]. Er war der Besitzer eines Hauses in der Stadt Wien, das später als das "Windhaagsche Stiftungshaus" bekannt wurde, und das er 1559 umgestalten ließ. 1560 wurde er in den Adelsstand (1560) erhoben.<ref name ="Czeike"/> | ||
Seit 1555 war er äußerer Rat, 1555-1561 Beisitzer des Wiener Stadtgerichtes und 1562-1563 Stadtrichter von Wien. Er gehörte mehrmals dem Inneren Rat an (1564-1569, 1574/75, 1580/1581, 1585-1585 und 1590-1601) und war dazwischen fünfmal Bürgermeister der Stadt Wien (1570-1571, 1574-1575, 1578-1579; 1582-1583 und 1588-1589.<ref name ="WebsiteWien"/>).<ref name ="Czeike"/> Seit 1562 war er außerdem kaiserlicher Rat.<ref name ="WebsiteWien"/> 1593 ist er als Superintendent des Wiener Bürgerspitals belegt.<ref name ="Czeike"/> | Seit 1555 war er äußerer Rat, 1555-1561 Beisitzer des Wiener Stadtgerichtes und 1562-1563 Stadtrichter von Wien. Er gehörte mehrmals dem Inneren Rat an (1564-1569, 1574/75, 1580/1581, 1585-1585 und 1590-1601) und war dazwischen fünfmal Bürgermeister der Stadt Wien (1570-1571, 1574-1575, 1578-1579; 1582-1583 und 1588-1589.<ref name ="WebsiteWien"/>).<ref name ="Czeike"/> Seit 1562 war er außerdem kaiserlicher Rat.<ref name ="WebsiteWien"/> 1593 ist er als Superintendent des [[w:Bürgerspital (Wien)|Wiener Bürgerspitals]] belegt.<ref name ="Czeike"/> | ||
In eine seiner Amtszeiten als Bürgermeister der Stadt Wien fällt die Hochzeit (26. August 1571) von [[ | In eine seiner Amtszeiten als Bürgermeister der Stadt Wien fällt die Hochzeit (26. August 1571) von [[Karl II. (Innerösterreich)|Erzherzog Karl (II.) von Österreich]], einem Bruder von Kaiser [[Maximilian II. (HRR)|Maximilian II.]], mit Herzogin [[w:Maria Anna von Bayern (1551–1608)|Maria Anna von Bayern]]. Hanns von Thau ritt in seiner Funktion als Bürgermeister am 22. August 1571 an der Spitze des Stadtrates Erzherzog Karl nach [[St. Marx]] entgegen. Er sorgte für den feierlichen Empfang von [[Philippine Welser|Erzherzog Ferdinand (II.) von Österreich]], dem anderen Bruder von Erzherzog Karl, als dieser mit großer Begleitung am 23. August 1571 durch das [[Schottentor]] in die Stadt Wien einzog. Außerdem war Hanns von Thau am 24. August 1571 für den feierlichen Empfang der Braut am Kai des Donaukanals zuständig.<ref name ="Czeike"/> | ||
Ebenfalls in eine seiner Amtszeiten als Bürgermeister fiel 1579 eine der ersten Auseinandersetzungen zwischen der katholischen und der protestantischen Bevölkerung. Hanns von Thau, der überzeugter Katholik war, stand dabei auf der Seite der | Ebenfalls in eine seiner Amtszeiten als Bürgermeister fiel 1579 eine der ersten Auseinandersetzungen zwischen der katholischen und der protestantischen Bevölkerung. Hanns von Thau, der überzeugter Katholik war, stand dabei auf der Seite der Katholiken.<ref name ="Czeike"/> | ||
== Hinweise auf Charakter und Persönlichkeit == | == Hinweise auf Charakter und Persönlichkeit == | ||
Zeile 30: | Zeile 31: | ||
== Erinnerungen == | == Erinnerungen == | ||
* Von Hanns von Thau sind eine Porträtmedaille und ein Bildnis erhalten.<ref name ="WebsiteWien"/> | * Von Hanns von Thau sind eine Porträtmedaille und ein Bildnis erhalten.<ref name ="WebsiteWien"/> | ||
* In der [[ | * In der [[Albertina (Wien)|Albertina]] befindet sich eine Porträtradierung (1559), die [[w:Hanns Lautensack|Hanns Lautensack]] von Hanns von Thau angefertigt hat.<ref name ="Czeike"/> | ||
* Im Münzkabinett des [[ | * Im Münzkabinett des [[Kunsthistorisches Museum|Kunsthistorischen Museums]] findet sich eine Porträtmedaille von Hanns von Thau und ein Holzschnitt von [[w:Heinrich Wirri|Heinrich Wirrich]] aus dem Jahr 1571, auf dem Hanns von Thau als Obrist abgebildet ist.<ref name ="Czeike"/> | ||
== Literatur == | == Literatur == | ||
Zeile 50: | Zeile 51: | ||
{{Personenleiste | {{Personenleiste | ||
| AMT = Bürgermeister von Wien | | AMT = [[Liste der Wiener Bürgermeister bis zum Kaisertum|Bürgermeister von Wien]] | ||
| ZEIT = 1570-1571 | | ZEIT = 1570-1571 | ||
| VORGÄNGER = [[Georg Prantstetter]] | | VORGÄNGER = [[Georg Prantstetter]] | ||
Zeile 59: | Zeile 60: | ||
{{Personenleiste | {{Personenleiste | ||
| AMT = Bürgermeister von Wien | | AMT = [[Liste der Wiener Bürgermeister bis zum Kaisertum|Bürgermeister von Wien]] | ||
| ZEIT = 1574-1575 | | ZEIT = 1574-1575 | ||
| VORGÄNGER = [[Georg Prantstetter]] | | VORGÄNGER = [[Georg Prantstetter]] | ||
| NACHFOLGER = [[Christoph Hutstocker]] | | NACHFOLGER = [[Christoph Hutstocker]] | ||
| VORGÄNGER_GESCHLECHT = | | VORGÄNGER_GESCHLECHT = | ||
Zeile 68: | Zeile 69: | ||
{{Personenleiste | {{Personenleiste | ||
| AMT = Bürgermeister von Wien | | AMT = [[Liste der Wiener Bürgermeister bis zum Kaisertum|Bürgermeister von Wien]] | ||
| ZEIT = 1578-1579 | | ZEIT = 1578-1579 | ||
| VORGÄNGER = [[Christoph Hutstocker]] | | VORGÄNGER = [[Christoph Hutstocker]] | ||
Zeile 77: | Zeile 78: | ||
{{Personenleiste | {{Personenleiste | ||
| AMT = Bürgermeister von Wien | | AMT = [[Liste der Wiener Bürgermeister bis zum Kaisertum|Bürgermeister von Wien]] | ||
| ZEIT = 1582-1583 | | ZEIT = 1582-1583 | ||
| VORGÄNGER = [[Bartholomäus Prantner]] | | VORGÄNGER = [[Bartholomäus Prantner]] | ||
Zeile 86: | Zeile 87: | ||
{{Personenleiste | {{Personenleiste | ||
| AMT = Bürgermeister von Wien | | AMT = [[Liste der Wiener Bürgermeister bis zum Kaisertum|Bürgermeister von Wien]] | ||
| ZEIT = 1588-1589 | | ZEIT = 1588-1589 | ||
| VORGÄNGER = [[Oswald Hüttendorfer]] | | VORGÄNGER = [[Oswald Hüttendorfer]] | ||
Zeile 96: | Zeile 97: | ||
<!--{{Navigationsleiste Bürgermeister der Stadt Wien von der Frühen Neuzeit bis zur Zweiten Wiener Türkenbelagerung (1520–1683)}}--> | <!--{{Navigationsleiste Bürgermeister der Stadt Wien von der Frühen Neuzeit bis zur Zweiten Wiener Türkenbelagerung (1520–1683)}}--> | ||
{{ | {{Normdaten|TYP=p|GND=|LCCN=|VIAF=|WIKIDATA=Q102227946}} | ||
{{SORTIERUNG:Thau Hanns von}} | |||
[[Kategorie:Bürgermeister (Wien)]] | [[Kategorie:Bürgermeister (Wien)]] | ||
[[Kategorie:Stadtrichter]] | [[Kategorie:Stadtrichter]] |