Freiwillige Feuerwehr Hennersdorf: Unterschied zwischen den Versionen

K (→‎Alarmierung: + wikilink)
Zeile 87: Zeile 87:
|1814-1925||Handdruckspritze||-||?||Die alte Gemeindespritze (Förderleistung: 8 Eimer Wasser/Minute) wurde 1880 von der FF Hennersdorf übernommen.
|1814-1925||Handdruckspritze||-||?||Die alte Gemeindespritze (Förderleistung: 8 Eimer Wasser/Minute) wurde 1880 von der FF Hennersdorf übernommen.
|-
|-
|1814-?||Wasserwagen||-||Eigenbau||Der Wasserwagen dürfte von den Hennersdorfer Handwerkern selbst gefertigt worden sein. 1880 wurde von der FF Hennersdorf übernommen, 1899 war er noch in Verwendung.
|1814-?||Wasserwagen||-||Eigenbau||Der Wasserwagen dürfte von den Hennersdorfer Handwerkern selbst gefertigt worden sein. 1880 wurde er von der FF Hennersdorf übernommen, 1899 war er noch in Verwendung.
|-
|-
|1880?-1925||Mannschaftswagen||-||?||Wurde der FF Hennersdorf bei oder bald nach der Gründung von ihrem Ehrenkommandanten Karl Lesk gespendet.
|1880?-1925||Mannschaftswagen||-||?||Wurde der FF Hennersdorf bei oder bald nach der Gründung von ihrem Ehrenkommandanten Karl Lesk gespendet.
|-
|-
|1884-||Handdruckspritze||-||Knaust, Umbau? Hekele||Baujahr der Spritze ist 1869, die FF Hennersdorf erwarb sie 1884, wahrscheinlich nach einem Umbau durch die Firma Josef Hekele. Die Spritze befindet sich heute als Leihgabe der FF Hennersdorf im Feuerwehrmuseum Traiskirchen-Möllersdorf.
|1884-||Handdruckspritze||-||[[w:Wm. Knaust|Knaust]], Umbau? Hekele||Baujahr der Spritze ist 1869, die FF Hennersdorf erwarb sie 1884, wahrscheinlich nach einem Umbau durch die Firma Josef Hekele. Die Spritze befindet sich heute als Leihgabe der FF Hennersdorf im Feuerwehrmuseum Traiskirchen-Möllersdorf.
|-
|-
|1908-1925||Dampfspritze||-||Kernreuther
|1908-1925||Dampfspritze||-||Kernreuther||
|-
|-
|1924-1945||Mannschaftswagen||Gräf & Stift 28/32||?||Baujahr 1907/18, stammte vermutlich aus ehemaligen k. u. k. Armeebeständen; 1948 wurde festgestellt, dass eine Reparatur nicht mehr lohnenswert sei.
|1924-1945||Mannschaftswagen||[[w:Gräf & Stift|Gräf & Stift]] 28/32||?||Baujahr 1907/18, stammte vermutlich aus ehemaligen k. u. k. Armeebeständen; 1948 wurde festgestellt, dass eine Reparatur nicht mehr lohnenswert sei.
|-
|-
|1925-1959||Motorspritze auf Anhänger||Austro Fiat Stabil, Größe IV||Rosenbauer||Fördermenge 1.000 l/min
|1925-1959||Motorspritze auf Anhänger||[[w:ÖAF|Austro Fiat]] Stabil, Größe IV||[[w:Rosenbauer|Rosenbauer]]||Fördermenge 1.000 l/min
|-
|-
|1956-1979||Kleinlöschfahrzeug (KLF)||Ford Taunus FK 1000/1,5||Rosenbauer||mit einer TS RVW 75, die erst 1993 der Feuerwehr Sibenik in Kroatien geschenkt wurde.
|1956-1979||Kleinlöschfahrzeug (KLF)||[[w:Ford FK-Serie|Ford Taunus FK]] 1000/1,5||Rosenbauer||mit einer [[w:Feuerlöschpumpe|TS]] RVW 75, die erst 1993 der Feuerwehr Sibenik in Kroatien geschenkt wurde.
|-
|-
|1960-1990||Tragkraftspritzenanhänger (TSA 750)||Jauernig||Breitenfeld||Beinhaltete eine TS Gugg GS/VW Automat. Die TS stand bis 1992 in Verwendung.
|1960-1990||Tragkraftspritzenanhänger (TSA 750)||Jauernig||Breitenfeld||Beinhaltete eine TS [[w:Rupert Gugg & Söhne|Gugg]] GS/VW Automat. Die TS stand bis 1992 in Verwendung.
|-
|-
|1962-1972||Tanklöschfahrzeug 1800 (TLF 1800)||Opel Blitz 3,6-36-30||Rosenbauer||Das Fahrgestell (Baujahr 1941) stammte aus Wehrmachtsbeständen und wurde 1955 für Feuerwehrzwecke adaptiert. Die FF Hennersdorf erwarb es gebraucht von der [[FF Guntramsdorf]].
|1962-1972||[[w:Tanklöschfahrzeug|Tanklöschfahrzeug]] 1800 (TLF 1800)||[[w:Opel Blitz|Opel Blitz]] 3,6-36-30||Rosenbauer||Das Fahrgestell (Baujahr 1941) stammte aus Wehrmachtsbeständen und wurde 1955 für Feuerwehrzwecke adaptiert. Die FF Hennersdorf erwarb es gebraucht von der [[FF Guntramsdorf]].
|-
|-
|1972-1986||Tanklöschfahrzeug 2000 (TLF 2000)||Steyr 480||Rosenbauer||Baujahr 1961, das Fahrzeug wurde gebraucht von der [[FF Maria Enzersdorf]] erworben.
|1972-1986||Tanklöschfahrzeug 2000 (TLF 2000)||[[w:Steyr Daimler Puch|Steyr]] 480||Rosenbauer||Baujahr 1961, das Fahrzeug wurde gebraucht von der [[FF Maria Enzersdorf]] erworben.
|-
|-
|1977-2000||Kommandofahrzeug (KDOF)||Toyota HI-ACE||Toyota Toyfl||Das Fahrzeug war das erste Toyota-Feuerwehrfahrzeug in Niederösterreich.
|1977-2000||Kommandofahrzeug (KDOF)||[[w:Toyota Hiace|Toyota HI-ACE]]||Toyota Toyfl||Das Fahrzeug war das erste Toyota-Feuerwehrfahrzeug in Niederösterreich.
|-
|-
|1978-1989||Löschfahrzeug (LF)<br/>Kleinrüstfahrzeug (KRF)||Opel Blitz 1,75t - 330||Ziegler<br/>Eigenbau||Baujahr 1955, Geschenk der Partnerwehr aus [[w:Neuweiler|Neuweiler]] in Deutschland, wurde 1981-83 in Eigenregie zu einem Kleinrüstfahrzeug umgebaut.
|1978-1989||[[w:Löschfahrzeug|Löschfahrzeug]] (LF)<br/>Kleinrüstfahrzeug (KRF)||Opel Blitz 1,75t - 330||Ziegler<br/>Eigenbau||Baujahr 1955, Geschenk der Partnerwehr aus [[w:Neuweiler (Weil im Schönbuch)|Neuweiler]] in Deutschland, wurde 1981-83 in Eigenregie zu einem Kleinrüstfahrzeug umgebaut.
|-
|-
|1983-1989||Kraftrad (KRAD)||Honda CB 750 K||-||Baujahr 1978, übertragen gekauft aus [[w:Bundesgendarmerie|Gendarmerie-Beständen]]
|1983-1989||Kraftrad (KRAD)||[[w:Honda|Honda]] CB 750 K||-||Baujahr 1978, übertragen gekauft aus [[w:Bundesgendarmerie|Gendarmerie-Beständen]]
|-
|-
|1985-2010||[[w:Rüstlöschfahrzeug|Rüstlöschfahrzeug]]Allrad 2000 (RLF A 2000)||Steyr 791.210/L 35/4x4||Lohr||
|1985-2010||[[w:Rüstlöschfahrzeug|Rüstlöschfahrzeug]] Allrad 2000 (RLF A 2000)||Steyr 791.210/L 35/4x4||[[w:Magirus GmbH|Lohr]]||
|-
|-
|}
|}
618

Bearbeitungen