49.756
Bearbeitungen
K (→Die Familie) |
|||
(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
== Die Familie == | == Die Familie == | ||
Die Herren von Ort waren [[ | Die Herren von Ort waren [[Herzogtum Steiermark|steirische]] [[w:Ministeriale|Ministeriale]]<ref group="A">Die [[w:Ministeriale|Ministerialen]], auch als "Dienstadel" bezeichnet, bildeten im Mittelalter innerhalb des "niederen" Adels eine eigene Gruppe. Ursprünglich "Unfreie", waren sie durch ein Dienst- oder Lehnsverhältnis in den "niederen" Adel aufgestiegen, im Unterschied zu den [[w:edelfrei|"edelfreien" oder "hochfreien" Adelsfamilien]].</ref>, die sich nach ihrer "Veste" [[w:Schloss Ort|"Ort"]] im [[w:Traunsee|Traunsee]] benannten. Als ihr Ahnherr gilt [[Hartnid von Ort|Hartneid (Hartnid) von Ort]], ein Urenkel des [[w:Geschichte Bayerns#Das bairische Stammesherzogtum|bairischen]] [[w:Aribo II.|Pfalzgrafen Aribo (II.)]]. Ein Zweig der Familie starb um 1244 im "Mannesstamm" aus, ihr Besitz ging an [[Albero von Feldsberg]], der mit Gisela, der Schwester von Hartneid (Hartnid) von Ort, dem Letzten der Herren von Ort, verheiratet war. | ||
Ein weiterer Zweig übernahm 1161 die Würde des steirischen Marschalls. Sie starb um 1262 in männlicher Linie aus.<ref name ="Österr.Geschichte282>vgl. [[w:Heinz Dopsch|Heinz Dopsch]] - [[w:Karl Brunner (Historiker)|Karl Brunner]] - Maximilian Weltin (Hrsg.): ''Österreichische Geschichte 1122–1278''. Die Länder und das Reich. Der Ostalpenraum im Hochmittelalter. Verlag Ueberreuter, Wien, 1999. ISBN 3-8000-3525-1. S. 282</ref> | |||
== Einzelnachweise == | |||
<references /> | |||
==Anmerkungen== | |||
<references group="A" /> | |||
{{SORTIERUNG:Herren von Ort}} | |||
[[Kategorie:Adliger]] | |||
[[Kategorie:Geschichte (Steiermark)]] | |||
[[Kategorie:Geschichte (Oberösterreich)]] | |||
[[Kategorie:Familie]] |
Bearbeitungen