Bernhard von Spanheim: Unterschied zwischen den Versionen
K (→Leben) |
K (→Leben) |
||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
Nach dem Tod (1129) seines Schwagers führte er offiziell die Vormundschaft für den noch minderjährigen Markgrafen [[Otakar III. (Steiermark)|Otakar (III.)]], wobei die tatsächliche Regentschaft von dessen Mutter [[Sophia von Steier|Sophia]] († um 1145) ausgeübt wurde. Als dessen Vormund übernahm er jedoch die Vogtei über das Stift in [[Ossiach]], das sein Neffe nach dem Tod von Otto (II.) von Cordenons († vor 1136) neben dessen weiteren Besitzungen im [[w:Friuli|Friaul]] geerbt hatte.<ref name ="Österr.Geschichte280">vgl. [[w:Heinz Dopsch|Heinz Dopsch]] - [[w:Karl Brunner (Historiker)|Karl Brunner]] - [[w:Maximilian Weltin|Maximilian Weltin]] (Hrsg.): ''Österreichische Geschichte 1122–1278, 1999, S. 280</ref> Seinen Tod fand er auf einem Kreuzzug in Kleinasien. Da er keine Kinder hinterließ, setzte er, unter Umgehung der Söhne seines Bruders Engelbert (II.) und seines Großneffen, [[Heinrich V. (Kärnten)|Herzog Heinrich (V.) von Kärnten]], Markgraf Otakar (III.) als seinen Erben ein. Diesem vermachte er auch seine Dienstleute, welche sich relativ rasch in die steirische Ministerialität eingliedern konnten.<ref>vgl. [[w:Heinz Dopsch|Heinz Dopsch]] - [[w:Karl Brunner (Historiker)|Karl Brunner]] - [[w:Maximilian Weltin|Maximilian Weltin]] (Hrsg.): ''Österreichische Geschichte 1122–1278, 1999, S. 285 und S. 284</ref> Damit wurde die Machtbasis seiner Herkunftsfamilie wesentlich geschmälert.<ref name ="Österr.Geschichte315">vgl. [[w:Heinz Dopsch|Heinz Dopsch]] - [[w:Karl Brunner (Historiker)|Karl Brunner]] - [[w:Maximilian Weltin|Maximilian Weltin]] (Hrsg.): ''Österreichische Geschichte 1122–1278, 1999, S. 315</ref> | Nach dem Tod (1129) seines Schwagers führte er offiziell die Vormundschaft für den noch minderjährigen Markgrafen [[Otakar III. (Steiermark)|Otakar (III.)]], wobei die tatsächliche Regentschaft von dessen Mutter [[Sophia von Steier|Sophia]] († um 1145) ausgeübt wurde. Als dessen Vormund übernahm er jedoch die Vogtei über das Stift in [[Ossiach]], das sein Neffe nach dem Tod von Otto (II.) von Cordenons († vor 1136) neben dessen weiteren Besitzungen im [[w:Friuli|Friaul]] geerbt hatte.<ref name ="Österr.Geschichte280">vgl. [[w:Heinz Dopsch|Heinz Dopsch]] - [[w:Karl Brunner (Historiker)|Karl Brunner]] - [[w:Maximilian Weltin|Maximilian Weltin]] (Hrsg.): ''Österreichische Geschichte 1122–1278, 1999, S. 280</ref> Seinen Tod fand er auf einem Kreuzzug in Kleinasien. Da er keine Kinder hinterließ, setzte er, unter Umgehung der Söhne seines Bruders Engelbert (II.) und seines Großneffen, [[Heinrich V. (Kärnten)|Herzog Heinrich (V.) von Kärnten]], Markgraf Otakar (III.) als seinen Erben ein. Diesem vermachte er auch seine Dienstleute, welche sich relativ rasch in die steirische Ministerialität eingliedern konnten.<ref>vgl. [[w:Heinz Dopsch|Heinz Dopsch]] - [[w:Karl Brunner (Historiker)|Karl Brunner]] - [[w:Maximilian Weltin|Maximilian Weltin]] (Hrsg.): ''Österreichische Geschichte 1122–1278, 1999, S. 285 und S. 284</ref> Damit wurde die Machtbasis seiner Herkunftsfamilie wesentlich geschmälert.<ref name ="Österr.Geschichte315">vgl. [[w:Heinz Dopsch|Heinz Dopsch]] - [[w:Karl Brunner (Historiker)|Karl Brunner]] - [[w:Maximilian Weltin|Maximilian Weltin]] (Hrsg.): ''Österreichische Geschichte 1122–1278, 1999, S. 315</ref> | ||
== Erinnerungen an Bernhard von Spanheim im heutigen Österreich == | |||
* [[Klagenfurt]]: 1142 gründete Bernhard von Spanheim die [[Zisterzienserabtei Viktring]], die er mit Besitz seiner Herkunftsfamilie, großzügig ausstatten ließ.<ref name ="Österr.Geschichte315"/> | |||
== Literatur == | == Literatur == |
Version vom 19. Juni 2022, 08:31 Uhr
Bernhard von Spanheim (* im 11. oder 12. Jahrhundert; † 16. November 1147)[A 1] war ein bedeutender Graf, dessen Besitzungen in der südlichen Steiermark und im heutigen Slowenien lagen. Nach dem Tod des steirischen Markgrafen Leopold führte er gemeinsam mit dessen Witwe die Vormundschaft für Markgraf Otakar (III.), welcher ihn nach seinem Tod beerbte.
Herkunft und Familie
Bernhard von Spanheim entstammte der Familie der Spanheimer, die im Mittelalter über zeitweise über das Herzogtum Kärnten herrschte. Er gilt als einer der jüngeren Söhne von Markgraf Engelbert (I.) von Istrien († 1096) aus dessen Ehe mit Hadwig von "Mossa" († nach 1099) und war ein Enkel von Richardis von Lavant († 1073). Brüder von ihm waren die Kärntner Herzöge Heinrich (IV.) († 1123) und Engelbert († 1141).
Bernhard von Spanheim war mit Kunigunde († 1161), einer Schwester des steirischen Markgrafen Leopold (I.) († 1129) verheiratet. Aus dieser Ehe sind keine Kinder genannt.[1]
Leben
Bernhard von Spanheim war Vogt der Klöster in St. Lambrecht und St. Paul im Lavanttal. Er bezeichnete sich selbst als Graf von Trixen und verwaltete als dieser die Besitzungen südlich der Mur. Ihm gehörte die Festung von Radkersburg, welche seine Gebiete gegen das ungarische Königreich sicherte. Seine südlich von Cilli gelegene Festung Tüffer bildeten einen wichtigen Stützpunkt im Gebiet der Flüsse Sann und Save, die 1311 Teil des Herzogtums Steier wurden.[2]
Nach dem Tod (1129) seines Schwagers führte er offiziell die Vormundschaft für den noch minderjährigen Markgrafen Otakar (III.), wobei die tatsächliche Regentschaft von dessen Mutter Sophia († um 1145) ausgeübt wurde. Als dessen Vormund übernahm er jedoch die Vogtei über das Stift in Ossiach, das sein Neffe nach dem Tod von Otto (II.) von Cordenons († vor 1136) neben dessen weiteren Besitzungen im Friaul geerbt hatte.[3] Seinen Tod fand er auf einem Kreuzzug in Kleinasien. Da er keine Kinder hinterließ, setzte er, unter Umgehung der Söhne seines Bruders Engelbert (II.) und seines Großneffen, Herzog Heinrich (V.) von Kärnten, Markgraf Otakar (III.) als seinen Erben ein. Diesem vermachte er auch seine Dienstleute, welche sich relativ rasch in die steirische Ministerialität eingliedern konnten.[4] Damit wurde die Machtbasis seiner Herkunftsfamilie wesentlich geschmälert.[5]
Erinnerungen an Bernhard von Spanheim im heutigen Österreich
- Klagenfurt: 1142 gründete Bernhard von Spanheim die Zisterzienserabtei Viktring, die er mit Besitz seiner Herkunftsfamilie, großzügig ausstatten ließ.[5]
Literatur
- Heinz Dopsch - Karl Brunner - Maximilian Weltin (Hrsg.): Österreichische Geschichte 1122–1278. Die Länder und das Reich. Der Ostalpenraum im Hochmittelalter. Verlag Ueberreuter, Wien, 1999. ISBN 3-8000-3525-1
Weblinks
Bernhard von Spanheim – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
Einzelnachweise
- ↑ vgl. Heinz Dopsch - Karl Brunner - Maximilian Weltin (Hrsg.): Österreichische Geschichte 1122–1278, 1999, S. 272 und S. 285
- ↑ vgl. Heinz Dopsch - Karl Brunner - Maximilian Weltin (Hrsg.): Österreichische Geschichte 1122–1278, 1999, S. 285
- ↑ vgl. Heinz Dopsch - Karl Brunner - Maximilian Weltin (Hrsg.): Österreichische Geschichte 1122–1278, 1999, S. 280
- ↑ vgl. Heinz Dopsch - Karl Brunner - Maximilian Weltin (Hrsg.): Österreichische Geschichte 1122–1278, 1999, S. 285 und S. 284
- ↑ 5,0 5,1 vgl. Heinz Dopsch - Karl Brunner - Maximilian Weltin (Hrsg.): Österreichische Geschichte 1122–1278, 1999, S. 315
Anmerkungen
- ↑ Sterbedatum nach Heinz Dopsch - Karl Brunner - Maximilian Weltin (Hrsg.): Österreichische Geschichte 1122–1278, 1999, S. 285
Überregionale Aspekte dieses Themas werden auch in der Wikipedia unter dem Titel Bernhard von Trixen behandelt. Hier im ÖsterreichWiki befinden sich Informationen sowie Ergänzungen, die zusätzlich von regionaler Bedeutung sind (siehe Mitarbeit). |