Freiwillige Feuerwehr Röthis: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
(13 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
|Lfv = Vorarlberg | |Lfv = Vorarlberg | ||
|Bezirk = Feldkirch | |Bezirk = Feldkirch | ||
|FA = | |FA = Vorderland-45 | ||
|FUA = | |FUA = | ||
|Kommandant = Ellensohn Joachim | |Kommandant = Ellensohn Joachim | ||
Zeile 25: | Zeile 25: | ||
Die '''Freiwillige Feuerwehr Röthis''' ist die einzige Feuerwehr in der Gemeinde [[Röthis]] in [[Vorarlberg]]. Sie gehört dem [[w:Vorarlberger Landesfeuerwehrverband|Vorarlberger Landesfeuerwehrverband]] an und ist als [[w:Freiwillige Feuerwehr|Freiwillige Feuerwehr]] organisiert. | Die '''Freiwillige Feuerwehr Röthis''' ist die einzige Feuerwehr in der Gemeinde [[Röthis]] in [[Vorarlberg]]. Sie gehört dem [[w:Vorarlberger Landesfeuerwehrverband|Vorarlberger Landesfeuerwehrverband]] an und ist als [[w:Freiwillige Feuerwehr|Freiwillige Feuerwehr]] organisiert. | ||
Als | Als historische Feuerwehrgemeinschaft mit den Gemeinden [[Sulz (Vorarlberg)|Sulz]], Röthis, [[Weiler (Vorarlberg)|Weiler]] und [[Zwischenwasser]] gehört diese Feuerwehr zu den ältesten in der [[w:Habsburgermonarchie|Habsburgermonarchie]]. | ||
== Die Feuerwehr heute == | |||
=== Einsatzgebiet === | === Einsatzgebiet === | ||
Das Einsatzgebiet überstreckt sich über das komplette Gemeindegebiet von Röthis mit rund 273 [[w:Hektar|ha]] mit über 2000 Einwohnern in mehr als 850 Wohnhäusern. Bei Bedarf werden auch die Freiwilligen Feuerwehren in den Nachbargemeinden unterstützt.<ref name=Webseite /> | Das Einsatzgebiet überstreckt sich über das komplette Gemeindegebiet von Röthis mit rund 273 [[w:Hektar|ha]] mit über 2000 Einwohnern in mehr als 850 Wohnhäusern. Bei Bedarf werden auch die Freiwilligen Feuerwehren in den Nachbargemeinden unterstützt.<ref name=Webseite /> | ||
Zeile 40: | Zeile 34: | ||
Die aktive Mannschaft besteht aus 55 Mitgliedern, wobei davon vier Frauen sind. Alle drei Jahre wird der Kommandant neu gewählt und der Feuerwehrausschuss bestellt. Die Jugendgruppe besteht aktuell aus fünf Mitgliedern.<ref name=Webseite /> | Die aktive Mannschaft besteht aus 55 Mitgliedern, wobei davon vier Frauen sind. Alle drei Jahre wird der Kommandant neu gewählt und der Feuerwehrausschuss bestellt. Die Jugendgruppe besteht aktuell aus fünf Mitgliedern.<ref name=Webseite /> | ||
== Gerätehaus == | === Gerätehaus === | ||
Das Feuerwehrgerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Röthis ist mit dem Bauhof der Gemeinde zusammengelegt und liegt an der südlichen Grenze zur Gemeinde Sulz. Das Gerätehaus wurde zusammen mit dem Bauhof 1991 errichtet. Es bietet Platz für vier Fahrzeuge, Sozialräume, den Schulungsraum und Mannschaftsraum, Werkstätten und Lagerräumlichkeiten sowie Lagermöglichkeiten für die gesamte persönliche Schutzausrüstung der Feuerwehrmitglieder.<ref name=Webseite /> | Das Feuerwehrgerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Röthis ist mit dem Bauhof der Gemeinde zusammengelegt und liegt an der südlichen Grenze zur Gemeinde Sulz. Das Gerätehaus wurde zusammen mit dem Bauhof 1991 errichtet. Es bietet Platz für vier Fahrzeuge, Sozialräume, den Schulungsraum und Mannschaftsraum, Werkstätten und Lagerräumlichkeiten sowie Lagermöglichkeiten für die gesamte persönliche Schutzausrüstung der Feuerwehrmitglieder.<ref name=Webseite /> | ||
Zeile 51: | Zeile 45: | ||
! Baujahr | ! Baujahr | ||
! Sonderausrüstung/<br/>Bemerkung | ! Sonderausrüstung/<br/>Bemerkung | ||
|- | |- | ||
|MTF||MB Sprinter 316 CDI 4x4||1:8||Standard|| ||Funkausrüstung, Lageführung, Kleinlöschgeräte, Absperrmaterial | |MTF||MB Sprinter 316 CDI 4x4||1:8||Standard|| ||Funkausrüstung, Lageführung, Kleinlöschgeräte, Absperrmaterial | ||
|- | |- | ||
|TLF-A 2000||Steyr 13S26 4x4||1:8||Marte (Weiler)||1995||Funkausrüstung, Löschausrüstung, Werkzeug, Rettungsgeräte, Wärmebildkamera, Leitern | |TLF-A 2000||Steyr 13S26 4x4||1:8||Marte (Weiler)||1995||Funkausrüstung, Löschausrüstung, Werkzeug, Rettungsgeräte, Wärmebildkamera, Leitern | ||
|- | |- | ||
|LFB-A||Steyr 14S28 4x4||1:8||Marte (Weiler)||2000||Funkausrüstung, Löschausrüstung, Werkzeug, Rettungsgeräte, Hebekissensatz, Geräte für technische Hilfeleistung, Tauchpumpen, Leitern | |LFB-A||Steyr 14S28 4x4||1:8||Marte (Weiler)||2000||Funkausrüstung, Löschausrüstung, Werkzeug, Rettungsgeräte, Hebekissensatz, Geräte für technische Hilfeleistung, Tauchpumpen, Leitern | ||
Zeile 63: | Zeile 56: | ||
{{Nachbargemeinden | {{Nachbargemeinden | ||
| WEST = | | WEST = | ||
| NORDWEST = [[Freiwillige Feuerwehr Sulz]] | | NORDWEST = [[Freiwillige Feuerwehr Sulz (BFKDO Feldkirch)|Freiwillige Feuerwehr Sulz]] | ||
| NORD = [[Freiwillige Feuerwehr Weiler]] | | NORD = [[Freiwillige Feuerwehr Weiler]] | ||
| NORDOST = [[Freiwillige Feuerwehr Viktorsberg]] | | NORDOST = [[Freiwillige Feuerwehr Viktorsberg]] | ||
| OST = [[Freiwillige Feuerwehr Zwischenwasser]] | | OST = [[Freiwillige Feuerwehr Zwischenwasser]] | ||
| SUEDOST = [[Freiwillige Feuerwehr Zwischenwasser]] | | SUEDOST = [[Freiwillige Feuerwehr Zwischenwasser]] | ||
| SUED = [[Freiwillige Feuerwehr Sulz]] | | SUED = [[Freiwillige Feuerwehr Sulz (Vorarlberg)|Freiwillige Feuerwehr Sulz]] | ||
| SUEDWEST = [[Freiwillige Feuerwehr Rankweil]] | | SUEDWEST = [[Freiwillige Feuerwehr Rankweil]] | ||
}} | }} | ||
== Geschichte == | |||
1788 wurde von den Gemeinden Sulz, Röthis, Weiler und Zwischenwasser ein im gemeinsamen Eigentum stehendes Grundstück um 485 [[w:Österreichischer Gulden|Gulden]] 41 [[w:Kreuzer (Münze)|Kreuzer]] verkauft (Vertrag vom 31. Jänner 1791). 160 Gulden davon wurden für den Unterhalt einer bereits hier in Verwendung stehende Feuerspritze und des gemeinsamen Zeug- und Feuerspritzenhauses verwendet. Es wurde vereinbart, dass zur Bedienung der Feuerspritze je zwei taugliche Männer aus Sulz und Röthis beizustellen sind. In einem Protokoll vom 30. April 1836 wurde von Vertretern dieser vier Gemeinden beschlossen, in Sulz ein neues Spritzenlokal zu bauen, wofür Weiler 20 Gulden und Zwischenwasser 10 Gulden beizutragen hatten, der Rest je zur Hälfte die Gemeinden Sulz und Röthis. Die Reparaturen am neuen Spritzenhaus sowie kleinere an der Feuerspritze sollten zukünftig nur die Gemeinden Weiler und Zwischenwasser tragen.<ref>Georg Keckeis: ''Röthis und Viktorsberg'', Bregenz 1908, S. 62.</ref> | |||
Nach einer Urkunde vom 30. Oktober 1868 wurde diese Feuerspritze von Kilian Thür in [[w:Altstätten|Altstätten]] um 1623 [[w:Schweizer Franken|Franken]], 60 [[w:Rappen|Rappen]] renoviert. Von diesen Kosten musste Weiler 90 Gulden, Zwischenwasser 60 Gulden und Röthis 411 Franken und den Rest Sulz tragen. In der Ausschusssitzung der Gemeinde Röthis wurde am 9. April 1876 der Beschluss gefasst, dass Röthis eine eigene Feuerspritze anschaffen wird. Am 17. Mai 1876 wurde dazu mit der Fa. [[w:Glockengießerei Grassmayr (Feldkirch)|Grassmayr]] ein Vertrag über die Lieferung einer solchen Feuerspritze um 1300 Gulden abgeschlossen. Diese Feuerspritze soll laut Lieferbedingungen über einen Messingzylinder mit einem Durchmesser von sechs Zoll (157 mm) verfügen, in der Lage sein pro Minute durch 40 Doppelhübe 280 Liter Wasser auf eine Höhe von 90 bis 100 Schuh (28,44 bis 31,6 Meter) und eine Entfernung von 100 bis 110 Schuh (31,6 bis 34,36 Meter) zu befördern. Die Feuerspritze wurde am 5. August 1876 geliefert. Es wurden zusätzlich Schläuche mit einer Gesamtlänge von 400 Schuh (126,4 Meter) gekauft. In Röthis wurde vorerst kein eigenes Spritzenhaus gebaut, sondern ein ehemaliges Schulzimmer im Erdgeschoß des Schulhauses umgebaut. 1898 wurden die ersten fünf Hydranten um 1500 Gulden (3000 [[w:Österreichische Krone|Kronen]]) errichtet. Es wurde weiters am 28. März 1898 vom Gemeindeausschuss beschlossen, weitere Schläuche anzuschaffen sowie einen Schlauchkarren. Ebenfalls am 28. März 1898 wurde vom Gemeindeausschuss als Feuerwehrkommandant Josef Koch aus Röthis und als sein Stellvertreter, Josef Matt aus Röthis, gewählt. Am 31. August 1898 wird von der Gemeinde eine erste Feuerwehrordnung veröffentlicht und am 11. September 1898 fand eine erfolgreiche öffentliche Hydranten- und Spritzenprobe statt.<ref>Georg Keckeis: ''Röthis und Viktorsberg'', Bregenz 1908, S. 63.</ref> | |||
Heute zählen zu den Aufgaben der Freiwilligen Feuerwehr Röthis nicht nur Einsätze zur Brandbekämpfung, sondern auch technische Einsätze, Fahrzeugbergungen, Hochwassereinsätze.<ref name=Webseite>Aufgaben: siehe Webseite der Feuerwehr Röthis.</ref> | |||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
{{Commonscat}} | {{Commonscat|Freiwillige Feuerwehr Röthis}} | ||
* [https://www.of-roethis.at/ Ortsfeuerwehr Röthis] | * [https://www.of-roethis.at/ Ortsfeuerwehr Röthis] | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
<references/> | <references/> | ||
{{Navigationsleiste Feuerwehren im Abschnitt Feldkirch-A45}} | |||
{{Normdaten|TYP=s|WIKIDATA=Q97777031}} | {{Normdaten|TYP=s|WIKIDATA=Q97777031}} | ||
{{SORTIERUNG:Rothis}} | {{SORTIERUNG:Freiwillige Feuerwehr Rothis}} | ||
[[Kategorie:Röthis]] | [[Kategorie:Röthis]] | ||
[[Kategorie:Feuerwehr im Bezirk Feldkirch]] |
Aktuelle Version vom 13. Juli 2022, 13:42 Uhr
Freiwillige Feuerwehr Röthis | |
---|---|
Gemeinde Röthis | |
Landesfeuerwehrverband | Vorarlberg |
Bezirksfeuerwehrkommando: | Feldkirch |
Abschnitt: | Vorderland-45 |
Gründungsdatum: | |
Kommandant: | Ellensohn Joachim |
Mitglieder: (Jugend/Aktiv/Reserve) |
5 / 55 / 10 (2019) |
Fahrzeuge: | siehe Fuhrpark |
Adresse: | Treietstraße 53, 6832 Röthis, Vorarlberg |
Koordinaten: | 47° 17′ N, 9° 39′ O |
Website: | https://www.of-roethis.at |
Die Freiwillige Feuerwehr Röthis ist die einzige Feuerwehr in der Gemeinde Röthis in Vorarlberg. Sie gehört dem Vorarlberger Landesfeuerwehrverband an und ist als Freiwillige Feuerwehr organisiert.
Als historische Feuerwehrgemeinschaft mit den Gemeinden Sulz, Röthis, Weiler und Zwischenwasser gehört diese Feuerwehr zu den ältesten in der Habsburgermonarchie.
Die Feuerwehr heute
Einsatzgebiet
Das Einsatzgebiet überstreckt sich über das komplette Gemeindegebiet von Röthis mit rund 273 ha mit über 2000 Einwohnern in mehr als 850 Wohnhäusern. Bei Bedarf werden auch die Freiwilligen Feuerwehren in den Nachbargemeinden unterstützt.[1]
Mannschaft
Die aktive Mannschaft besteht aus 55 Mitgliedern, wobei davon vier Frauen sind. Alle drei Jahre wird der Kommandant neu gewählt und der Feuerwehrausschuss bestellt. Die Jugendgruppe besteht aktuell aus fünf Mitgliedern.[1]
Gerätehaus
Das Feuerwehrgerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Röthis ist mit dem Bauhof der Gemeinde zusammengelegt und liegt an der südlichen Grenze zur Gemeinde Sulz. Das Gerätehaus wurde zusammen mit dem Bauhof 1991 errichtet. Es bietet Platz für vier Fahrzeuge, Sozialräume, den Schulungsraum und Mannschaftsraum, Werkstätten und Lagerräumlichkeiten sowie Lagermöglichkeiten für die gesamte persönliche Schutzausrüstung der Feuerwehrmitglieder.[1]
Fuhrpark
Bezeichnung | Type | Besatzung | Aufbauer | Baujahr | Sonderausrüstung/ Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|
MTF | MB Sprinter 316 CDI 4x4 | 1:8 | Standard | Funkausrüstung, Lageführung, Kleinlöschgeräte, Absperrmaterial | |
TLF-A 2000 | Steyr 13S26 4x4 | 1:8 | Marte (Weiler) | 1995 | Funkausrüstung, Löschausrüstung, Werkzeug, Rettungsgeräte, Wärmebildkamera, Leitern |
LFB-A | Steyr 14S28 4x4 | 1:8 | Marte (Weiler) | 2000 | Funkausrüstung, Löschausrüstung, Werkzeug, Rettungsgeräte, Hebekissensatz, Geräte für technische Hilfeleistung, Tauchpumpen, Leitern |
Nachbarfeuerwehren
Geschichte
1788 wurde von den Gemeinden Sulz, Röthis, Weiler und Zwischenwasser ein im gemeinsamen Eigentum stehendes Grundstück um 485 Gulden 41 Kreuzer verkauft (Vertrag vom 31. Jänner 1791). 160 Gulden davon wurden für den Unterhalt einer bereits hier in Verwendung stehende Feuerspritze und des gemeinsamen Zeug- und Feuerspritzenhauses verwendet. Es wurde vereinbart, dass zur Bedienung der Feuerspritze je zwei taugliche Männer aus Sulz und Röthis beizustellen sind. In einem Protokoll vom 30. April 1836 wurde von Vertretern dieser vier Gemeinden beschlossen, in Sulz ein neues Spritzenlokal zu bauen, wofür Weiler 20 Gulden und Zwischenwasser 10 Gulden beizutragen hatten, der Rest je zur Hälfte die Gemeinden Sulz und Röthis. Die Reparaturen am neuen Spritzenhaus sowie kleinere an der Feuerspritze sollten zukünftig nur die Gemeinden Weiler und Zwischenwasser tragen.[2]
Nach einer Urkunde vom 30. Oktober 1868 wurde diese Feuerspritze von Kilian Thür in Altstätten um 1623 Franken, 60 Rappen renoviert. Von diesen Kosten musste Weiler 90 Gulden, Zwischenwasser 60 Gulden und Röthis 411 Franken und den Rest Sulz tragen. In der Ausschusssitzung der Gemeinde Röthis wurde am 9. April 1876 der Beschluss gefasst, dass Röthis eine eigene Feuerspritze anschaffen wird. Am 17. Mai 1876 wurde dazu mit der Fa. Grassmayr ein Vertrag über die Lieferung einer solchen Feuerspritze um 1300 Gulden abgeschlossen. Diese Feuerspritze soll laut Lieferbedingungen über einen Messingzylinder mit einem Durchmesser von sechs Zoll (157 mm) verfügen, in der Lage sein pro Minute durch 40 Doppelhübe 280 Liter Wasser auf eine Höhe von 90 bis 100 Schuh (28,44 bis 31,6 Meter) und eine Entfernung von 100 bis 110 Schuh (31,6 bis 34,36 Meter) zu befördern. Die Feuerspritze wurde am 5. August 1876 geliefert. Es wurden zusätzlich Schläuche mit einer Gesamtlänge von 400 Schuh (126,4 Meter) gekauft. In Röthis wurde vorerst kein eigenes Spritzenhaus gebaut, sondern ein ehemaliges Schulzimmer im Erdgeschoß des Schulhauses umgebaut. 1898 wurden die ersten fünf Hydranten um 1500 Gulden (3000 Kronen) errichtet. Es wurde weiters am 28. März 1898 vom Gemeindeausschuss beschlossen, weitere Schläuche anzuschaffen sowie einen Schlauchkarren. Ebenfalls am 28. März 1898 wurde vom Gemeindeausschuss als Feuerwehrkommandant Josef Koch aus Röthis und als sein Stellvertreter, Josef Matt aus Röthis, gewählt. Am 31. August 1898 wird von der Gemeinde eine erste Feuerwehrordnung veröffentlicht und am 11. September 1898 fand eine erfolgreiche öffentliche Hydranten- und Spritzenprobe statt.[3]
Heute zählen zu den Aufgaben der Freiwilligen Feuerwehr Röthis nicht nur Einsätze zur Brandbekämpfung, sondern auch technische Einsätze, Fahrzeugbergungen, Hochwassereinsätze.[1]
Weblinks
Freiwillige Feuerwehr Röthis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons