Josef Wimmer (Verleger): Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 2: Zeile 2:


== Leben ==
== Leben ==
Josef Wimmer, der Sohn eines Maurerehepaars in Linz geboren, erlernte nach der Schule ab 1823 den Beruf des Buchdruckers in der Linzer Christoph Quant'schen Druckerei. Im Jahr 1842 übernahm er die Leitung der Druckerei von Johann Weinmayr. Als seine Frau Franziska, die eine verwitwete Weinmayr war, am 19. Oktober 1843 starb, kam er in den Alleinbesitz der Buchdruckerei in der Herrenstraße. Durch diesen Bau war Wimmer hoch verschuldet. Durch die Heirat mit Antonia Kamptner wurde die finanzielle Misere etwas gemildert. Gedruckt wurden hauptsächlich Formulare für die staatliche Verwaltung sowie Gebetsbücher.
Josef Wimmer, der Sohn eines Maurerehepaars in Linz geboren, erlernte nach der Schule ab 1823 den Beruf des Buchdruckers in der Linzer Christoph Quant'schen Druckerei. Im Jahr 1842 übernahm er die Leitung der Druckerei von Johann Weinmayr. Als seine Frau Franziska, die eine verwitwete Weinmayr war, am 19. Oktober 1843 starb, kam er in den Alleinbesitz der Buchdruckerei in der Herrenstraße. Durch diesen Bau war Wimmer hoch verschuldet. Durch die Heirat mit Antonia Kamptner in [[Mauthausen]] am 5. Mai 1845 wurde die finanzielle Misere etwas gemildert. Gedruckt wurden hauptsächlich Formulare für die staatliche Verwaltung sowie Gebetsbücher.<ref>[https://www.linzwiki.at/wiki/Josef_Wimmer/ Josef Wimmer] im Linz-Wiki abgerufen am 30. Juli 2022</ref>  
<ref>[https://www.linzwiki.at/wiki/Josef_Wimmer/ Josef Wimmer] im Linz-Wiki abgerufen am 30. Juli 2022</ref>  


Im Jahr 1865 begann Wimmer mit der Herausgabe der ''Tages-Post'', dem Vorläufer der [[w:Oberösterreichische Nachrichten|Oberösterreichischen Nachrichten]]. Er war auch der erste Redakteur der Zeitung. Nach zwei Erweiterungen in der Herrenstraße, errichtete er an der Promenade in den Jahr 1887 und 1888 einen Neubau.
Im Jahr 1865 begann Wimmer mit der Herausgabe der ''Tages-Post'', dem Vorläufer der [[w:Oberösterreichische Nachrichten|Oberösterreichischen Nachrichten]]. Er war auch der erste Redakteur der Zeitung. Nach zwei Erweiterungen in der Herrenstraße, errichtete er an der Promenade in den Jahr 1887 und 1888 einen Neubau.