174.215
Bearbeitungen
(→Leben) |
K (Karl Gruber verschob die Seite Josef Wimmer nach Josef Wimmer (Verleger): es gibt mehrere) |
||
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
Im Jahr 1865 begann Wimmer mit der Herausgabe der ''Tages-Post'', dem Vorläufer der [[w:Oberösterreichische Nachrichten|Oberösterreichischen Nachrichten]]. Er war auch der erste Redakteur der Zeitung. Nach zwei Erweiterungen in der Herrenstraße, errichtete er an der Promenade in den Jahr 1887 und 1888 einen Neubau. | Im Jahr 1865 begann Wimmer mit der Herausgabe der ''Tages-Post'', dem Vorläufer der [[w:Oberösterreichische Nachrichten|Oberösterreichischen Nachrichten]]. Er war auch der erste Redakteur der Zeitung. Nach zwei Erweiterungen in der Herrenstraße, errichtete er an der Promenade in den Jahr 1887 und 1888 einen Neubau. | ||
Im Jahr 1889 übergab er die Druckerei an seinen einzigen noch lebenden Sohn [[Julius Wimmer]]. | Im Jahr 1889 übergab er die Druckerei an seinen einzigen noch lebenden Sohn [[Julius Wimmer]] (1856-1945). | ||
Neben seiner Tätigkeit im eigenen Unternehmen war er auch als Direktor der ''Allgemeinen Sparcasse und Leihanstalt'', der heutigen [[w:Sparkasse Oberösterreich|Sparkasse Oberösterreich]] und als Mitglied der Gewerbe- und Handelskammer tätig. In der Stadt Linz gehörte er in den Jahren 1854 bis 1962 - zu dieser Zeit wurde der Gemeinderat nicht gewählt sondern von der Regierung ernannt - an. | Neben seiner Tätigkeit im eigenen Unternehmen war er auch als Direktor der ''Allgemeinen Sparcasse und Leihanstalt'', der heutigen [[w:Sparkasse Oberösterreich|Sparkasse Oberösterreich]] und als Mitglied der Gewerbe- und Handelskammer tätig. In der Stadt Linz gehörte er in den Jahren 1854 bis 1962 - zu dieser Zeit wurde der Gemeinderat nicht gewählt sondern von der Regierung ernannt - an. | ||
Im sozialen Bereich war er vor allem im Bereich der evangelischen Kirche, der er angehörte altiv. So gründete er gemeinsam mit [[Johann Konrad Vogel]] (1796-1883) er im Jahr 1859 den ''Evangelischen Waisenverein'' und 1870 den ''Evangelischen Armenverein'' und gehörte dem Vorstand beider Vereine an. | Im sozialen Bereich war er vor allem im Bereich der evangelischen Kirche, der er angehörte altiv. So gründete er gemeinsam mit [[w:Johann Konrad Vogel|Johann Konrad Vogel]] (1796-1883) er im Jahr 1859 den ''Evangelischen Waisenverein'' und 1870 den ''Evangelischen Armenverein'' und gehörte dem Vorstand beider Vereine an. | ||
== Literatur == | == Literatur == | ||
Zeile 24: | Zeile 24: | ||
{{Normdaten|TYP=p|GND=1150978821 |VIAF=326152821990701040000|WIKIDATA=Q104985176}} | {{Normdaten|TYP=p|GND=1150978821 |VIAF=326152821990701040000|WIKIDATA=Q104985176}} | ||
[[Kategorie:Buchdrucker]] | |||
[[Kategorie:Verleger]] | |||
[[Kategorie:Person (Linz)]] | |||
[[Kategorie:Wohltäter]] | |||
[[Kategorie:Geboren 1808]] | |||
[[Kategorie:Geboren in Linz]] | |||
[[Kategorie:Gestorben 1894]] | |||
[[Kategorie:Gestorben in Linz]] | |||
[[Kategorie:Mann]] |