Liechtensteiner (steirische Adelsfamilie): Unterschied zwischen den Versionen

Aus ÖsterreichWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 9: Zeile 9:
#Otto (I.) von Liechtenstein, genannt 1164-1165
#Otto (I.) von Liechtenstein, genannt 1164-1165
##Dietmar (III.) von Liechtenstein († um 1218), genannt 1164-1218 ∞ mit Gertrud
##Dietmar (III.) von Liechtenstein († um 1218), genannt 1164-1218 ∞ mit Gertrud
###[[w:Ulrich von Liechtenstein|Ulrich (I.) von Liechtenstein]] zu Frauenburg († 1275), Minnesänger ∞ mit Perchta von Weissenstein
###[[Ulrich I. von Liechtenstein|Ulrich (I.) von Liechtenstein]] zu Frauenburg († 1275), Minnesänger ∞ mit Perchta von Weissenstein
####Ulrich (II.) von Liechtenstein, genannt 1250-1285 ∞ mit Kunigunde von Goldegg
####Ulrich (II.) von Liechtenstein, genannt 1250-1285 ∞ mit Kunigunde von Goldegg
####Otto (II.) von Liechtenstein ∞ (1. Ehe) mit Agnes von [[Wildonier (Adelsfamilie)|Wildon]]; ∞ (2. Ehe) mit Diemut von [[Liechtensteiner (Mittelalter)|Liechtenstein zu Nikolsburg]]; ∞ (3. Ehe) mit Adelheid von [[Potonen|Pottendorf]], genannt 1252-1311)
####Otto (II.) von Liechtenstein ∞ (1. Ehe) mit Agnes von [[Wildonier (Adelsfamilie)|Wildon]]; ∞ (2. Ehe) mit Diemut von [[Liechtensteiner (Mittelalter)|Liechtenstein zu Nikolsburg]]; ∞ (3. Ehe) mit Adelheid von [[Potonen|Pottendorf]], genannt 1252-1311)

Version vom 11. November 2022, 18:13 Uhr

Die Ministerialen[A 1] von Liechtenstein waren eine im Herzogtum Steier ansässige, einflussreiche Adelsfamilie. Sie sind nicht ident mit der anderen, im Herzogtum Österreich ansässigen gleichnamigen Adelsfamilie. In der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts teilte sich die Familie der steirischen Liechtensteiner in zwei Familienzweige auf: die Liechtensteiner zu Murau und die Liechtensteiner zu Judenburg. Während der Judenburger Familienzweig bereits Mitte des 15. Jahrhunderts in "männlicher" Linie erlosch, bestand der Murauer Familienzweig bis Anfang des 17. Jahrhunderts. Im 15. Jahrhundert zählte sie gemeinsam mit der Familie der Stubenberger zu den bedeutendste steirischen Adelsfamilien, verlor aber im letzten Drittel des 15. Jahrhunderts die meisten im Herzogtum Steier gelegenen Besitzungen.

Die Familie

Als Ahnherr der steirischen Liechtensteiner gilt der Edelfreie[A 2] Dietmar von Reidling († um / nach 1145) aus der im Herzogtum Österreich ansässigen Familie der Edlen von Traisen und Feistritz. Nachdem er Ministeriale des steirischen Markgrafen Otakar (III.) geworden war, benannte er sich seit 1140-1145 nach der oberhalb der Stadt Judenburg gelegenen Burg Liechtenstein, als deren Erbauer er gilt.[1] Sein Enkel Dietmar (III.) von Liechtenstein dürfte der Schwager von Offo von Kindberg gewesen sein. Sein Sohn Ulrich von Liechtenstein († 1275) wirkte während des "Österreichischen Interregnums" nicht nur als wichtiger Politiker, sondern war auch ein bis Minnesänger. Er gilt als die bekannteste Persönlichkeit der steirischen Liechtensteiner. Unter seinen Enkeln teilte sich die Familie in zwei Zweige. Otto (III.) von Liechtenstein (genannt 1340) benannte sich nach Murau, sein Bruder Rudolf (I.) von Liechtenstein († um 1343) nach Judenburg. Während der Judenburger Familienzweig bereits 1436 mit Lienhart von Liechtenstein zu Judenburg (bzw. zu Frauenburg) in "männlicher Linie" ausstarb, bestand der Murauer Familienzweig noch bis 1619. Der Letzte aus diesem Familienzweig war Otto (IX.) von Liechtenstein zu Murau.[2]

Stammtafel der steirischen Lichtensteiner (bis zur Teilung) [3]

Dietmar (I.) von Liechtenstein († um 1145)

  1. Otto (I.) von Liechtenstein, genannt 1164-1165
    1. Dietmar (III.) von Liechtenstein († um 1218), genannt 1164-1218 ∞ mit Gertrud
      1. Ulrich (I.) von Liechtenstein zu Frauenburg († 1275), Minnesänger ∞ mit Perchta von Weissenstein
        1. Ulrich (II.) von Liechtenstein, genannt 1250-1285 ∞ mit Kunigunde von Goldegg
        2. Otto (II.) von Liechtenstein ∞ (1. Ehe) mit Agnes von Wildon; ∞ (2. Ehe) mit Diemut von Liechtenstein zu Nikolsburg; ∞ (3. Ehe) mit Adelheid von Pottendorf, genannt 1252-1311)
          1. Otto (III.) von Liechtenstein zu Murau, genannt 1340 ∞ Gräfin Katharina von Montfort , Tochter des Grafen [[Ulrich I. von Montfort|Ulrich (I.) von Montfort zu Bregenz († 1287) ------> Stammvater des Murauer Familienzweigs der Liechtensteiner
          2. Ulrich (III.) von Liechtenstein († vor 1309), 1294 als "studens" genannt, nicht gesichert ist, ob sich die Grabplatte auf der Frauenburg auf ihn oder einen weiteren Ulrich (III.) von Liechtenstein bezieht
          3. Otto (IV.) von Liechtenstein († vor 1309), genannt 1294
          4. Kunigunde von Liechtenstein († vor 1311) ∞ mit Hartnid von Pettau
          5. Alheid von Liechtenstein, genannt 1311, Nonne zu Judenburg
          6. Rudolf (I.) von Liechtenstein zu Frauenburg († um 1343) ∞ Elisabeth ------> Stammvater des Judenburger Familienzweigs der Liechtensteiner
        3. Diemut von Liechtenstein ∞ um 1250 mit Wulfing von Trennstein
        4. Perchta von Liechtenstein ∞ seit ca. 1260 mit Herrand (II.) von Wildon († um 1278)
      2. Otto (II.) von Liechtenstein, genannt 1239-1270, Pfarrer zu Graz
      3. Dietmar (IV.) von Liechtenstein-Offenburg, genannt 1224-1265 ∞ mit Gertrud von Wildon, Begründer des Liechtensteiner Familienzweigs von Offenburg
        1. Gundaker von Liechtenstein-Offenburg, genannt 1250 und 1258
        2. Dietmar (V.) von Liechtenstein-Offenburg († um 1266)
        3. Hartnid von Liechtenstein-Offenburg († 28. November 1298), Pfarrer zu Pöls (heute Teil der Gemeinde Pöls-Oberkurzheim), dann 1283-1298 Bischof von Gurk
      4. Hedwig von Liechtenstein ∞ Dietmar von Steyr, Ahnfrau der steirischen Adelsfamilie von Pernegg
      5. Tochter ∞ Heinrich von Wasserburg, Kämmerer des Herzogtums Österreich
        1. Dietrich von Wasserburg, Kämmerer des Herzogtums Österreich
        2. Gertrud von Wasserburg ∞ mit Wulfing von Arnstein
    2. (unsicher) Bertha ∞ mit Offo von Kindberg († 1212), seit 1155 von Offenburg (heute Teil der Gemeinde Pöls-Oberkurzheim)
  2. Dietmar (II.) von Liechtenstein, genannt 1164

Bedeutende Familienmitglieder

Literatur

  • Heinz Dopsch - Karl Brunner - Maximilian Weltin (Hrsg.): Österreichische Geschichte 1122–1278. Die Länder und das Reich. Der Ostalpenraum im Hochmittelalter. Verlag Ueberreuter, Wien, 1999. ISBN 3-8000-3525-1.

Einzelnachweise

  1. vgl. Heinz Dopsch - Karl Brunner - Maximilian Weltin (Hrsg.): Österreichische Geschichte 1122–1278, 1999, S. 282
  2. vgl. Heinz Dopsch - Karl Brunner - Maximilian Weltin (Hrsg.): Österreichische Geschichte 1122–1278, 1999, S. 282 und S. 283
  3. nach Heinz Dopsch - Karl Brunner - Maximilian Weltin (Hrsg.): Österreichische Geschichte 1122–1278, 1999, S. 283 (Stammtafel)

Anmerkungen

  1. Die Ministerialen, auch als "Dienstadel" bezeichnet, bildeten im Mittelalter innerhalb des "niederen" Adels eine eigene Gruppe. Ursprünglich "Unfreie", waren sie durch ein Dienst- oder Lehnsverhältnis in den "niederen" Adel aufgestiegen, im Unterschied zu den "edelfreien" oder "hochfreien" Adelsfamilien.
  2. Die Edelfreien oder Hochfreien waren innerhalb des Adels ein eigener landrechtlicher Stand. Als Edelfreie oder Hochfreie galten im Mittelalter Personen, die eine dynastische Herkunft aufweisen konnten und ihren Besitz als "freies Eigen" besaßen. Die Edel- und Hochfreien waren dem fürstenmäßigen hohen Adel gleichgestellt, rechtlich hatten sie eine Zwischenstellung zwischen den Personen, welche im Besitz der "wirklichen" alten Gaugrafschaften und Stammesherzogtümern waren und den nur ritterbürtigen Mittelfreien. Im Unterschied zu den Ministerialen verdankten sie ihren Adel nicht einem Dienst- oder Lehnsverhältnisses und waren somit keiner anderen Dynastien untergeordnet. Sie unterstanden nur dem König beziehungsweise dem Kaiser. Seit dem 11. Jahrhundert galten ihre Territorien daher als "reichsfrei", "königsfrei" oder "reichsunmittelbar". Sie führten gewöhnlich den Titel Herr oder Freiherr, im Spätmittelalter oder in der frühen Neuzeit gelang einigen der Aufstieg in den Grafenstand, während sich die meisten, nicht immer gegen ihren Willen, in die Lehensabhängigkeit mächtigerer Adelsfamilien gerieten.