Herren von Kapellen: Unterschied zwischen den Versionen

K
Zeile 10: Zeile 10:
Die Besitzungen der Brüder Pilgrim (I.), Ulrich (I.) und Konrad dürften sich um 1241 zum Teil im Traungau und zum Teil nördlich der Donau im heutigen [[Mühlviertel]] befunden haben. Zu dieser Zeit zählten sie bereits neben den Familien der Schaunberger, Polheimer, Volkensdorfer und Starhemberger zu den wichtigeren Ministerialen des [[Herzogtum Österreich|Herzogtums Österreich]]. Im Konflikt zwischen [[Friedrich II. (Österreich)|Herzog Friedrich (II.) "''dem Streitbaren''"]] († 1246) mit [[w:Friedrich II. (HRR)|Kaiser Friedrich II.]] standen sie auf Seiten des Herzogs.<ref name ="Raidl49">vgl. Heribert Raidl: ''Die Herren von Kapellen'', 2002, S.49</ref> Seit den 1250er-Jahren sind sie in Urkunden immer wieder als "Ministerialen von Österreich" ("''ministeriales  Austrie''") genannt.<ref name ="Raidl73">vgl. Heribert Raidl: ''Die Herren von Kapellen'', 2002, S. 73</ref> Dass den Kapellern unter der Herrschaft des "[[w:Königreich Böhmen|Böhmenkönigs]]" [[Ottokar II. Přemysl|Ottokar II.]] († 1278) nicht der "Sprung" in die oberste Gruppe von dessen politisch handlungsfähigen Adligen gelang, dürfte der Grund gewesen sein, dass sich Ulrich (II.) von Kapellen nach der Wahl des Grafen [[Rudolf von Habsburg]] († 1291) zum [[w:Römisch-Deutscher König|"römischen" König]] (1273) sehr bald diesem anschloss.<ref name ="Raidl54">vgl. Heribert Raidl: ''Die Herren von Kapellen'', 2002, S. 54</ref> Dass er nicht durch eine zu große Nähe zu König Ottokar "vorbelastet" könnte dabei vielleicht ein Vorteil gewesen sein.<ref name ="Raidl73"/>
Die Besitzungen der Brüder Pilgrim (I.), Ulrich (I.) und Konrad dürften sich um 1241 zum Teil im Traungau und zum Teil nördlich der Donau im heutigen [[Mühlviertel]] befunden haben. Zu dieser Zeit zählten sie bereits neben den Familien der Schaunberger, Polheimer, Volkensdorfer und Starhemberger zu den wichtigeren Ministerialen des [[Herzogtum Österreich|Herzogtums Österreich]]. Im Konflikt zwischen [[Friedrich II. (Österreich)|Herzog Friedrich (II.) "''dem Streitbaren''"]] († 1246) mit [[w:Friedrich II. (HRR)|Kaiser Friedrich II.]] standen sie auf Seiten des Herzogs.<ref name ="Raidl49">vgl. Heribert Raidl: ''Die Herren von Kapellen'', 2002, S.49</ref> Seit den 1250er-Jahren sind sie in Urkunden immer wieder als "Ministerialen von Österreich" ("''ministeriales  Austrie''") genannt.<ref name ="Raidl73">vgl. Heribert Raidl: ''Die Herren von Kapellen'', 2002, S. 73</ref> Dass den Kapellern unter der Herrschaft des "[[w:Königreich Böhmen|Böhmenkönigs]]" [[Ottokar II. Přemysl|Ottokar II.]] († 1278) nicht der "Sprung" in die oberste Gruppe von dessen politisch handlungsfähigen Adligen gelang, dürfte der Grund gewesen sein, dass sich Ulrich (II.) von Kapellen nach der Wahl des Grafen [[Rudolf von Habsburg]] († 1291) zum [[w:Römisch-Deutscher König|"römischen" König]] (1273) sehr bald diesem anschloss.<ref name ="Raidl54">vgl. Heribert Raidl: ''Die Herren von Kapellen'', 2002, S. 54</ref> Dass er nicht durch eine zu große Nähe zu König Ottokar "vorbelastet" könnte dabei vielleicht ein Vorteil gewesen sein.<ref name ="Raidl73"/>


Ulrich (I.) von Kapellen ("''Ulrich der Ältere''") († 1270) und sein Sohn Konrad (II.) von Kapellen begründeten die "Kürnberger Linie", die bereits mit seinen Enkeln in "männlicher" Linie ausstarb. Sein Bruder Pilgrim (I.) von Kapellen († um / nach 1250) und dessen Sohn Ulrich (II.) von Kapellen ("''Ulrich der Lange''") († 1301) begründete die Steyregger Linie, welche bis Anfang des 15. Jahrhunderts Bestand hatte und die "Kürnberger Linie" beerbte.<ref name ="Raidl57">vgl. Heribert Raidl: ''Die Herren von Kapellen'', 2002, S. 57</ref>
Ulrich (I.) von Kapellen ("''Ulrich der Ältere''") († 1270) und sein Sohn Konrad (II.) von Kapellen begründeten die "Kürnberger Linie", die bereits mit seinen Enkeln in "männlicher" Linie ausstarb. Sein Bruder Pilgrim (I.) von Kapellen († um / nach 1250) und dessen Sohn Ulrich (II.) von Kapellen ("''Ulrich der Lange''") († 1301) begründete die Steyregger Linie, welche bis Anfang des 15. Jahrhunderts Bestand hatte und die "Kürnberger Linie" beerbte.<ref name ="Raidl57">vgl. Heribert Raidl: ''Die Herren von Kapellen'', 2002, S. 57</ref>  
 
Dem "Steyregger" Familienzweig der Kapeller war bis zum Aussterben der Familie in "männlicher" Linie das bedeutende Landgericht Machland verpfändet. Sie stellten mit Ulrich (II.) von Kapellen außerdem einen Landrichter beziehungsweise Hauptmann "ob der Enns"<ref group="A">Der Landrichter ob der Enns gilt als ein Vorläufer der späteren Landeshauptleute des Bundeslandes Oberösterreich.</ref>.


== Wichtige verwandtschaftliche Beziehungen zu anderen Adelsfamilien ==
== Wichtige verwandtschaftliche Beziehungen zu anderen Adelsfamilien ==
49.755

Bearbeitungen