Herren von Kapellen: Unterschied zwischen den Versionen

K
 
(36 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Herren von Kapellen''' oder '''Capellen''', oft auch nur als die '''Kapeller''' bezeichnet, waren eine im Spätmittelalter bedeutende Adelsfamilie, die besonders im heutigen Bundesland Oberösterreich Spuren hinterlassen haben.  Ihr Aufstieg in die "Oberliga" unter den Landadel im [[Herzogtum Österreich]] begann unter [[Rudolf I. (HRR)|König Rudolf I.]] († 1291). 1406 starb die Familie in "männlicher" Linie aus.
Die '''Herren von Kapellen''' oder '''Capellen''', oft auch nur als die '''Kapeller''' bezeichnet, waren eine im Spätmittelalter bedeutende Adelsfamilie, die besonders im heutigen Bundesland Oberösterreich Spuren hinterlassen haben.  Ihr Aufstieg in die "Oberliga" unter den Landadel im [[Herzogtum Österreich]] begann unter [[Rudolf I. (HRR)|König Rudolf I.]] († 1291). 1406 starb die Familie in "männlicher" Linie aus. Zentrum ihrer Herrschaft im heutigen Bundesland Oberösterreich war das Machland.


== Anfänge ==
== Anfänge ==
Zeile 5: Zeile 5:


== Die "älteren" Kapeller ==
== Die "älteren" Kapeller ==
Vor dem Februar 1138 wurden aus der ursprünglich edelfreien Familie der Kapeller, als deren Leitname Beringer (Pernger, Berengar) urkundlich belegt ist, Ministeriale der [[Otakare|steirischen Markgrafen]] (Otakare).<ref name ="Raidl27">vgl. Heribert Raidl: ''Die Herren von Kapellen'', 2002, S. 27</ref> Als solche erlebten sie 1180 die Erhebung ihres Markgrafen [[Ottokar IV. (Steiermark)|Otakar (IV.)]] († 1192) zum [[Herzogtum Steiermark|Herzog von Steier]] und dürften auch an der Beurkundung der "[[w:Georgenberger Handfeste|Georgenberger Handfeste]]" (17. August 1186) teilgenommen haben.<ref name ="Raidl33">vgl. Heribert Raidl: ''Die Herren von Kapellen'', 2002, S. 33</ref> In der Folge waren sie Ministeriale der [[Babenberger|österreichischen Herzöge]] (Babenberger). 1215 sind sie letztmals mit Degenrat von Kapellen genannt. Nach 1215 scheinen sie bis ca. 1241 nicht mehr urkundlich auf.<ref name ="Raidl35">vgl. Heribert Raidl: ''Die Herren von Kapellen'', 2002, S. 35</ref> Ob die drei Brüder Pilgrim (I.) von Kapellen, Ulrich (I.) von Kapellen und Konrad von Altenburg tatsächlich Söhne von diesem Degenrat waren, ist in der neueren Forschung umstritten. Die Nachkommen von Pilgrim (I.) und Ulrich (I.) werden gewöhnlich als die "jüngeren Kapeller" bezeichnet.<ref name ="Raidl27">vgl. Heribert Raidl: ''Die Herren von Kapellen'', 2002, S. 39f.</ref>
Vor dem Februar 1138 wurden aus der ursprünglich edelfreien Familie der Kapeller, als deren Leitname Beringer (Pernger, Berengar) urkundlich belegt ist, Ministeriale der [[Otakare|steirischen Markgrafen]] (Otakare).<ref name ="Raidl27">vgl. Heribert Raidl: ''Die Herren von Kapellen'', 2002, S. 27</ref> Als solche erlebten sie 1180 die Erhebung ihres Markgrafen [[Ottokar IV. (Steiermark)|Otakar (IV.)]] († 1192) zum [[Herzogtum Steiermark|Herzog von Steier]] und dürften auch an der Beurkundung der "[[w:Georgenberger Handfeste|Georgenberger Handfeste]]" (17. August 1186) teilgenommen haben.<ref name ="Raidl33">vgl. Heribert Raidl: ''Die Herren von Kapellen'', 2002, S. 33</ref> In der Folge waren sie Ministeriale der [[Babenberger|österreichischen Herzöge]] (Babenberger). 1215 sind sie letztmals mit Degenrat von Kapellen genannt. Nach 1215 scheinen sie bis ca. 1241 nicht mehr urkundlich auf.<ref name ="Raidl35">vgl. Heribert Raidl: ''Die Herren von Kapellen'', 2002, S. 35</ref> Ob die drei Brüder Pilgrim (I.) von Kapellen, Ulrich (I.) von Kapellen und Konrad von Altenburg tatsächlich Söhne von diesem Degenrat waren, ist in der neueren Forschung umstritten. Die Nachkommen von Pilgrim (I.) und Ulrich (I.) werden gewöhnlich als die "jüngeren Kapeller" bezeichnet.<ref>vgl. Heribert Raidl: ''Die Herren von Kapellen'', 2002, S. 39f.</ref>


== Die "jüngeren" Kapeller ==
== Die "jüngeren" Kapeller ==
Die Besitzungen der Brüder Pilgrim (I.), Ulrich (I.) und Konrad dürften sich um 1241 zum Teil im Traungau und zum Teil nördlich der Donau im heutigen [[Mühlviertel]] befunden haben. Zu dieser Zeit zählten sie bereits neben den Familien der Schaunberger, Polheimer, Volkensdorfer und Starhemberger zu den Ministerialen des [[Herzogtum Österreich|Herzogtums Österreich]]. Im Konflikt zwischen [[Friedrich II. (Österreich)|Herzog Friedrich (II.) "''dem Streitbaren''"]] († 1246) mit [[w:Friedrich II. (HRR)|Kaiser Friedrich II.]] auf Seiten des Herzogs.<ref name ="Raidl49">vgl. Heribert Raidl: ''Die Herren von Kapellen'', 2002, S.49</ref> Dass den Kapellern unter der Herrschaft des "[[w:Königreich Böhmen|Böhmenkönigs]]" [[Ottokar II. Přemysl|Ottokar II.]] († 1278) nicht der "Sprung" in die oberste Gruppe von dessen politisch handlungsfähigen Adligen gelang, hatte zur Folge, dass sich Ulrich (II.) von Kapellen nach der Wahl von [[Rudolf von Habsburg]] zum [[w:Römisch-Deutscher König|"römischen" König]] (1273) sehr bald diesem anschloss.<ref name ="Raidl54">vgl. Heribert Raidl: ''Die Herren von Kapellen'', 2002, S. 54</ref>
Die Besitzungen der Brüder Pilgrim (I.), Ulrich (I.) und Konrad dürften sich um 1241 zum Teil im Traungau und zum Teil nördlich der Donau im heutigen [[Mühlviertel]] befunden haben. Zu dieser Zeit zählten sie bereits neben den Familien der Schaunberger, Polheimer, Volkensdorfer und Starhemberger zu den wichtigeren Ministerialen des [[Herzogtum Österreich|Herzogtums Österreich]]. Im Konflikt zwischen [[Friedrich II. (Österreich)|Herzog Friedrich (II.) "''dem Streitbaren''"]] († 1246) mit [[w:Friedrich II. (HRR)|Kaiser Friedrich II.]] standen sie auf Seiten des Herzogs.<ref name ="Raidl49">vgl. Heribert Raidl: ''Die Herren von Kapellen'', 2002, S.49</ref> Seit den 1250er-Jahren sind sie in Urkunden immer wieder als "Ministerialen von Österreich" ("''ministeriales  Austrie''") genannt.<ref name ="Raidl73">vgl. Heribert Raidl: ''Die Herren von Kapellen'', 2002, S. 73</ref> Dass den Kapellern unter der Herrschaft des "[[w:Königreich Böhmen|Böhmenkönigs]]" [[Ottokar II. Přemysl|Ottokar II.]] († 1278) nicht der "Sprung" in die oberste Gruppe von dessen politisch handlungsfähigen Adligen gelang, dürfte der Grund gewesen sein, dass sich Ulrich (II.) von Kapellen nach der Wahl des Grafen [[Rudolf von Habsburg]] († 1291) zum [[w:Römisch-Deutscher König|"römischen" König]] (1273) sehr bald diesem anschloss.<ref name ="Raidl54">vgl. Heribert Raidl: ''Die Herren von Kapellen'', 2002, S. 54</ref> Dass er nicht durch eine zu große Nähe zu König Ottokar "vorbelastet" könnte dabei vielleicht ein Vorteil gewesen sein.<ref name ="Raidl73"/>
 
Ulrich (I.) von Kapellen ("''Ulrich der Ältere''") († 1270) und sein Sohn Konrad (II.) von Kapellen begründeten die "Kürnberger Linie", die bereits mit seinen Enkeln in "männlicher" Linie ausstarb. Sein Bruder Pilgrim (I.) von Kapellen († um / nach 1250) und dessen Sohn Ulrich (II.) von Kapellen ("''Ulrich der Lange''") († 1301) begründete die Steyregger Linie, welche bis Anfang des 15. Jahrhunderts Bestand hatte und die "Kürnberger Linie" beerbte.<ref name ="Raidl57">vgl. Heribert Raidl: ''Die Herren von Kapellen'', 2002, S. 57</ref>
 
Dem "Steyregger" Familienzweig der Kapeller war bis zum Aussterben der Familie in "männlicher" Linie das bedeutende Landgericht Machland verpfändet. Sie stellten mit Ulrich (II.) von Kapellen († 1301) und Eberhard (I.) von Kapellen († um 1379) außerdem zwei Landrichter beziehungsweise Hauptleute "ob der Enns"<ref group="A">Der Landrichter ob der Enns gilt als ein Vorläufer der späteren Landeshauptleute des Bundeslandes Oberösterreich.</ref>.


== Wichtige verwandtschaftliche Beziehungen zu anderen Adelsfamilien ==
== Wichtige verwandtschaftliche Beziehungen zu anderen Adelsfamilien ==
Zeile 14: Zeile 18:


== Wichtige Mitglieder der Familie ==
== Wichtige Mitglieder der Familie ==
* [[Ulrich I. von Kapellen|Ulrich (I.) von Kapellen]] († um 1270)
* [[Ulrich I. von Kapellen|Ulrich (I.) von Kapellen]] († um 1270), Begründer des Kürnberger Familienzweiges der Kapeller
* [[Ulrich von Kapellen|Ulrich (II.) von Kapellen]] († 1301)
* [[Pilgrim I. von Kapellen|Pilgrim von Kapellen]] († 1250), Begründer des Steyregger Familienzweiges der Kapeller
* [[Elisabeth von Zelking (13. Jahrhundert)|Elisabeth von Zelking]] († im 13. Jahrhundert), Ehefrau von Ulrich (I.) oder Ulrich (II.) von Kapellen
* [[Konrad II. von Kapellen|Konrad (II.) von Kapellen(-Kürnberg)]] († um 1315), Landrichter im Donautal
* [[Jans von Kapellen]] († um 1354)
* [[Ulrich von Kapellen|Ulrich (II.) von Kapellen]] († 1301), Hauptmann zu Steyr und Landrichter "ob der Enns"
* [[Eberhard II. von Kapellen|Eberhard II. von Kapellen]] († 1406)
* [[Margaretha von Falkenberg|Margaretha von Kapellen]] († um 1322/1345), dritte Ehefrau von Ulrich (II.) von Kapellen und Erbin der Familie der [[Falkenberger (Familie)|Falkenberger]]
* [[Jans von Kapellen|Jans (I.) von Kapellen]] († um 1354), Landrichter im Machland
* [[Eberhard II. von Kapellen|Eberhard II. von Kapellen]] († 1406), Hauptmann "ob der Enns"


== Stammbaum nach Heribert Raidl ==
== Stammbaum nach Heribert Raidl ==
Zeile 25: Zeile 31:
###Beringer / Pernger (III.) von Kapellen, um ca. 1200
###Beringer / Pernger (III.) von Kapellen, um ca. 1200
###[[Degenrat von Kapellen|Deinrat / Degenrat von Kapellen]], Anfang des 13. Jahrhunderts
###[[Degenrat von Kapellen|Deinrat / Degenrat von Kapellen]], Anfang des 13. Jahrhunderts
####Hademar / Konrad (I.) von Kapellen (Konrad von Altenburg), er konnte zwischen dem Kürnberg und dem Fluss Traun eine kleine eigene Herrschaft errichten<ref name ="Raidl50">vgl. Heribert Raidl: ''Die Herren von Kapellen'', 2002, S. 50</ref>
####Hademar / Konrad (I.) von Kapellen ([[Konrad von Altenburg]]), er konnte zwischen dem Kürnberg und dem Fluss Traun eine kleine eigene Herrschaft errichten<ref name ="Raidl50">vgl. Heribert Raidl: ''Die Herren von Kapellen'', 2002, S. 50</ref>
####[[Ulrich I. von Kapellen|Ulrich (I.) von Kapellen]] († um 1270)
####[[Ulrich I. von Kapellen|Ulrich (I.) von Kapellen]] († um 1270, urkundlich genannt zwischen 1241 und 1270) ---> '''Begründer der Kürnberger Linie der Kapeller, siehe unten'''
#####Pilgrim (II.) von Kapellen
####[[Pilgrim I. von Kapellen|Pilgrim (I.) von Kapellen]] († nach 1250, urkundlich genannt zwischen 1241 und 1250) ---> '''Begründer der Steyregger Linie der Kapeller, siehe unten'''
#####Ulrich (III.) von Kapellen
#####Konrad (II.) von Kapellen ∞ Minzla von Volkensdorf
#####Margaretha von Kapellen ∞ mit Heinrich von Volkensdorf
####[[Pilgrim I. von Kapellen|Pilgrim (I.) von Kapellen]]
#####Euphemia (Offmei) von Kapellen ∞ Gundakar (I.) von Starhemberg
#####[[Ulrich von Kapellen|Ulrich (II.) von Kapellen]] († 1301) ∞ mit Gertrud von Losenstein
######[[Jans von Kapellen|Jans (I.) von Kapellen]] († um 1354)
#######Ulrich (IV.) von Kapellen
#######Eberhard (I.) von Kapellen
########Jans (II.) von Kapellen
########[[Eberhard II. von Kapellen|Eberhard II. von Kapellen]] († 1406)
#########Bernhard von Kapellen
#########Wilbirg von Kapellen
#########Dorothea von Kapellen
#########Anna von Kapellen
#########Margarethe von Kapellen
###Afra von Kapellen ∞ mit Ulrich von Grünberg (''Vlric de Grunenberc'')
###Afra von Kapellen ∞ mit Ulrich von Grünberg (''Vlric de Grunenberc'')
###Agatha von Kapellen ∞ mit Albero von Pollheim (''Albero de Pollenheim'') (1168 und 1180 urkundlich genannt)
###Agatha von Kapellen ∞ mit Albero von Pollheim (''Albero de Pollenheim'') (1168 und 1180 urkundlich genannt)
###Anna von Kapellen, genannt bei Jans Enenkel<ref group="A">Die Information zu dem Schwestern Afra, Agatha und Anna  wird auf  [[w:Jans der Enikel|Jans Enenkel]] zurückgeführt, konnte aber bisher nicht belegt werden. Sie gilt in der Forschung daher als ungesichert. Vgl. Heribert Raidl: ''Die Herren von Kapellen'', 2002, S. 34</ref>
###Anna von Kapellen, genannt bei Jans Enenkel<ref group="A">Die Information zu dem Schwestern Afra, Agatha und Anna  wird auf  [[w:Jans der Enikel|Jans Enenkel]] zurückgeführt, konnte aber bisher nicht belegt werden. Sie gilt in der Forschung daher als ungesichert. Vgl. Heribert Raidl: ''Die Herren von Kapellen'', 2002, S. 34</ref>
=== Kürnberger Linie der Kapeller ===
[[Ulrich I. von Kapellen|Ulrich (I.) von Kapellen]] († um 1270, urkundlich genannt zwischen 1241 und 1270) ∞ [[Elisabeth von Zelking]]
#Pilgrim (II.) von Kapellen, Chorherr von [[w:Hochstift Passau|Passau]], urkundlich genannt zwischen 1267 und 1309
#Christoph von Kapellen
#[[Ulrich III. von Kapellen|Ulrich (III.) von Kapellen]] ("''Ulrich der Jüngere''"), Burggraf von Ebelsberg, urkundlich erstmals genannt 1268<ref name ="Raidl56">vgl. Heribert Raidl: ''Die Herren von Kapellen'', 2002, S. 56</ref>, weitere urkundlichen Nennungen zwischen 1272 und 1287, ∞ Elisabeth, vermutlich eine Verwandte von [[w:Otto von Lonsdorf|Fürstbischof Otto von Passau]] († 1265)
##Konrad (III.) von Kapellen, unverheiratet verstorben
##Pilgrim (III.) von Kapellen, unverheiratet verstorben
##Agnes von Kapellen († um 1318) ∞ mit Albero (VII.) von Kuenring(-Seefeld) († um 1342), Sohn von [[Heinrich IV. von Kuenring|Heinrich (IV.) von Kuenring]] († 1293) aus dessen Ehe mit Kunigunde von Dobra
#[[Konrad II. von Kapellen|Konrad (II.) von Kapellen]] († um 1315), Landrichter im unteren Donautal, urkundlich genannt zwischen 1267-1311 ∞ mit Minzla von Volkensdorf
#Margaretha von Kapellen ∞ mit Heinrich von Volkensdorf
=== Steyregger Linie der Kapeller ===
[[Pilgrim I. von Kapellen|Pilgrim (I.) von Kapellen]] († nach 1250, urkundlich genannt zwischen 1241 und 1250) ∞ Geisel (Gisela) von Viehofen
#Euphemia (Offmei) von Kapellen ∞ Gundakar (I.) von Starhemberg
##Berta von Starhemberg ∞ mit Konrad von Sumerau, vermutlich ein gleichnamiger Sohn von [[w:Konrad von Summerau|Konrad von Sumerau]] († um 1297/98), dem Burghauptmann zu [[Enns]]
##Mechthild von Starhemberg ∞ mit [[Gottschalk IV. von Neitberg|Gottschalk (IV.) von Neitberg]] († nach 1291)
#Kunigund von Kapellen ∞ mit Otakar von Lengenbach
#[[Ulrich von Kapellen|Ulrich (II.) von Kapellen]] († 1301) ∞ (1. Ehe) mit Gertrud von Losenstein († um 1376/77); ∞ (2. Ehe) mit [[Elisabeth von Zelking]] († um 1384/87); ∞ (3. Ehe) mit [[Margaretha von Falkenberg]] († um 1345)
##(1. Ehe) Liutgard (Leukardia (Leutgard) von Kapellen ∞ mit [[Otto I. von Zelking|Otto (I.) von Zelking]] († 1318)
##(2. Ehe) Sophia von Kapellen ∞ mit Marquart von Mistelbach
##(2. Ehe) Petrissa von Kapellen ∞ Heinrich von Stubenberg
##(3. Ehe) [[Jans von Kapellen|Jans (I.) von Kapellen]] († um 1357) ∞ (1. Ehe) mit Kunigunde von Wallsee-Linz († um 1342), Tochter von [[Eberhard II. von Wallsee|Eberhard (II.) von Wallsee]] († 1325); ∞ (2. Ehe) mit Agnes
###[[Ulrich IV. von Kapellen|Ulrich (IV.) von Kapellen]], urkundlich genannt 1325-1327 ∞ (1. Ehe) mit Katharina von Liechtenstein; ∞ (2. Ehe) mit Margaretha von Kranichberg
####(1. Ehe) Kunigunde von Kapellen († 22. Jänner 1368) ∞ mit [[Kadolt von Eckartsau|Chadold (IV.) von Eckartsau]] († nach 1368)
####[[Eberhard II. von Kapellen|Eberhard II. von Kapellen]] († 1406) ∞ (1. Ehe) mit Siguna von Dachsberg; ∞ (2. Ehe) mit Anna von Tybein (Duino)
#####Bernhard (Eberhard) von Kapellen
#####Wilbirg von Kapellen ∞ mit einem Dachsberger
#####Dorothea von Kapellen ∞ mit einem Liechtensteiner
#####Anna von Kapellen<ref group="A">Nach Max Doblinger war es diese Anna von Kapellen, die mit [[Reinprecht II. von Wallsee|Reinprecht von Wallsee]] († 1422) verheiratet war. Vgl. [[w:Max Doblinger|Max Doblinger]]: ''Die Herren von Walsee'', 1906, S. 74</ref>
#####Margarethe von Kapellen
#### [[Jans II.  von Kapellen|Jans (II.) von Kapellen]], urkundlich genannt 1358-1363 ∞ mit Dorothea von Wirand
####Anna von Kapellen, Meisterin von [[w:Kloster Pulgarn|Pulgarn]] (ehemaliges Kloster, heute Teil von Steyregg)
###Eberhard (I.) von Kapellen, urkundlich genannt 1325-1379 ∞ mit Jeuta von [[Potonen|Pottenstein]]
####Peter von Kapellen
####Stephan von Kapellen
#####Jakob von Kapellen
#####Hartung von Kapellen
#####Friedrich von Kapellen
#####Elisabeth von Kapellen
####Anna von Kapellen ∞ mit Reinprecht von Wallsee<ref group="A">Nach Max Doblinger war [[Reinprecht II. von Wallsee|Reinprecht von Wallsee]] († 1422) mit einer Anna von Kapellen verheiratet, wobei es bei ihm aber eine Tochter von Eberhard (II.) von Kapellen aus dessen Ehe mit Anna von Tybein (Duino) ist. Vgl. [[w:Max Doblinger|Max Doblinger]]: ''Die Herren von Walsee'', 1906, S. 74</ref>
####Wenzel von Kapellen
###Elisabeth von Kapellen ∞ (1. Ehe) mit Heinrich von Welleschin; ∞ (2. Ehe) mit [[Reinprecht II. von Wallsee|Reinprecht von Wallsee]]<ref group="A">Max Doblinger kennt nur die Ehe von Reinprecht (II.) von Wallsee mit einer Anna von Kapellen. Die ist bei ihm aber eine Tochter von Eberhard (II.) von Kapellen aus dessen Ehe mit Anna von Tybein (Duino). Vgl. [[w:Max Doblinger|Max Doblinger]]: ''Die Herren von Walsee'', 1906, S. 74</ref>


== Erinnerungen an die Familie von Kapellen im heutigen Österreich ==
== Erinnerungen an die Familie von Kapellen im heutigen Österreich ==
Zeile 61: Zeile 94:
== Literatur ==
== Literatur ==
* Heribert Raidl: ''Die Herren von Kapellen.'' (Ungedruckte) Dissertation, Universität Wien, 2002
* Heribert Raidl: ''Die Herren von Kapellen.'' (Ungedruckte) Dissertation, Universität Wien, 2002
== Weblinks ==


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 79: Zeile 110:
[[Kategorie:Geschichte (Oberösterreich)]]
[[Kategorie:Geschichte (Oberösterreich)]]
[[Kategorie:Kapeller]]
[[Kategorie:Kapeller]]
[[Kategorie:In Arbeit]]
49.755

Bearbeitungen