Herren von Kapellen: Unterschied zwischen den Versionen

K
 
(15 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Herren von Kapellen''' oder '''Capellen''', oft auch nur als die '''Kapeller''' bezeichnet, waren eine im Spätmittelalter bedeutende Adelsfamilie, die besonders im heutigen Bundesland Oberösterreich Spuren hinterlassen haben.  Ihr Aufstieg in die "Oberliga" unter den Landadel im [[Herzogtum Österreich]] begann unter [[Rudolf I. (HRR)|König Rudolf I.]] († 1291). 1406 starb die Familie in "männlicher" Linie aus.
Die '''Herren von Kapellen''' oder '''Capellen''', oft auch nur als die '''Kapeller''' bezeichnet, waren eine im Spätmittelalter bedeutende Adelsfamilie, die besonders im heutigen Bundesland Oberösterreich Spuren hinterlassen haben.  Ihr Aufstieg in die "Oberliga" unter den Landadel im [[Herzogtum Österreich]] begann unter [[Rudolf I. (HRR)|König Rudolf I.]] († 1291). 1406 starb die Familie in "männlicher" Linie aus. Zentrum ihrer Herrschaft im heutigen Bundesland Oberösterreich war das Machland.


== Anfänge ==
== Anfänge ==
Zeile 8: Zeile 8:


== Die "jüngeren" Kapeller ==
== Die "jüngeren" Kapeller ==
Die Besitzungen der Brüder Pilgrim (I.), Ulrich (I.) und Konrad dürften sich um 1241 zum Teil im Traungau und zum Teil nördlich der Donau im heutigen [[Mühlviertel]] befunden haben. Zu dieser Zeit zählten sie bereits neben den Familien der Schaunberger, Polheimer, Volkensdorfer und Starhemberger zu den wichtigeren Ministerialen des [[Herzogtum Österreich|Herzogtums Österreich]]. Im Konflikt zwischen [[Friedrich II. (Österreich)|Herzog Friedrich (II.) "''dem Streitbaren''"]] († 1246) mit [[w:Friedrich II. (HRR)|Kaiser Friedrich II.]] standen sie auf Seiten des Herzogs.<ref name ="Raidl49">vgl. Heribert Raidl: ''Die Herren von Kapellen'', 2002, S.49</ref> Dass den Kapellern unter der Herrschaft des "[[w:Königreich Böhmen|Böhmenkönigs]]" [[Ottokar II. Přemysl|Ottokar II.]] († 1278) nicht der "Sprung" in die oberste Gruppe von dessen politisch handlungsfähigen Adligen gelang, dürfte der Grund gewesen sein, dass sich Ulrich (II.) von Kapellen nach der Wahl des Grafen [[Rudolf von Habsburg]] († 1291) zum [[w:Römisch-Deutscher König|"römischen" König]] (1273) sehr bald diesem anschloss.<ref name ="Raidl54">vgl. Heribert Raidl: ''Die Herren von Kapellen'', 2002, S. 54</ref>
Die Besitzungen der Brüder Pilgrim (I.), Ulrich (I.) und Konrad dürften sich um 1241 zum Teil im Traungau und zum Teil nördlich der Donau im heutigen [[Mühlviertel]] befunden haben. Zu dieser Zeit zählten sie bereits neben den Familien der Schaunberger, Polheimer, Volkensdorfer und Starhemberger zu den wichtigeren Ministerialen des [[Herzogtum Österreich|Herzogtums Österreich]]. Im Konflikt zwischen [[Friedrich II. (Österreich)|Herzog Friedrich (II.) "''dem Streitbaren''"]] († 1246) mit [[w:Friedrich II. (HRR)|Kaiser Friedrich II.]] standen sie auf Seiten des Herzogs.<ref name ="Raidl49">vgl. Heribert Raidl: ''Die Herren von Kapellen'', 2002, S.49</ref> Seit den 1250er-Jahren sind sie in Urkunden immer wieder als "Ministerialen von Österreich" ("''ministeriales  Austrie''") genannt.<ref name ="Raidl73">vgl. Heribert Raidl: ''Die Herren von Kapellen'', 2002, S. 73</ref> Dass den Kapellern unter der Herrschaft des "[[w:Königreich Böhmen|Böhmenkönigs]]" [[Ottokar II. Přemysl|Ottokar II.]] († 1278) nicht der "Sprung" in die oberste Gruppe von dessen politisch handlungsfähigen Adligen gelang, dürfte der Grund gewesen sein, dass sich Ulrich (II.) von Kapellen nach der Wahl des Grafen [[Rudolf von Habsburg]] († 1291) zum [[w:Römisch-Deutscher König|"römischen" König]] (1273) sehr bald diesem anschloss.<ref name ="Raidl54">vgl. Heribert Raidl: ''Die Herren von Kapellen'', 2002, S. 54</ref> Dass er nicht durch eine zu große Nähe zu König Ottokar "vorbelastet" könnte dabei vielleicht ein Vorteil gewesen sein.<ref name ="Raidl73"/>


Ulrich (I.) von Kapellen ("''Ulrich der Ältere''") († 1270) und sein Sohn Konrad (II.) von Kapellen begründeten die "Kürnberger Linie", die bereits mit seinen Enkeln in "männlicher" Linie ausstarb. Sein Bruder Pilgrim (I.) von Kapellen († um / nach 1250) und dessen Sohn Ulrich (II.) von Kapellen ("''Ulrich der Lange''") († 1301) begründete die Steyregger Linie, welche bis Anfang des 15. Jahrhunderts Bestand hatte und die "Kürnberger Linie" beerbte.<ref name ="Raidl57">vgl. Heribert Raidl: ''Die Herren von Kapellen'', 2002, S. 57</ref>
Ulrich (I.) von Kapellen ("''Ulrich der Ältere''") († 1270) und sein Sohn Konrad (II.) von Kapellen begründeten die "Kürnberger Linie", die bereits mit seinen Enkeln in "männlicher" Linie ausstarb. Sein Bruder Pilgrim (I.) von Kapellen († um / nach 1250) und dessen Sohn Ulrich (II.) von Kapellen ("''Ulrich der Lange''") († 1301) begründete die Steyregger Linie, welche bis Anfang des 15. Jahrhunderts Bestand hatte und die "Kürnberger Linie" beerbte.<ref name ="Raidl57">vgl. Heribert Raidl: ''Die Herren von Kapellen'', 2002, S. 57</ref>  
 
Dem "Steyregger" Familienzweig der Kapeller war bis zum Aussterben der Familie in "männlicher" Linie das bedeutende Landgericht Machland verpfändet. Sie stellten mit Ulrich (II.) von Kapellen († 1301) und Eberhard (I.) von Kapellen († um 1379) außerdem zwei Landrichter beziehungsweise Hauptleute "ob der Enns"<ref group="A">Der Landrichter ob der Enns gilt als ein Vorläufer der späteren Landeshauptleute des Bundeslandes Oberösterreich.</ref>.


== Wichtige verwandtschaftliche Beziehungen zu anderen Adelsfamilien ==
== Wichtige verwandtschaftliche Beziehungen zu anderen Adelsfamilien ==
Zeile 16: Zeile 18:


== Wichtige Mitglieder der Familie ==
== Wichtige Mitglieder der Familie ==
* [[Ulrich I. von Kapellen|Ulrich (I.) von Kapellen]] († um 1270)
* [[Ulrich I. von Kapellen|Ulrich (I.) von Kapellen]] († um 1270), Begründer des Kürnberger Familienzweiges der Kapeller
* [[Ulrich von Kapellen|Ulrich (II.) von Kapellen]] († 1301)
* [[Pilgrim I. von Kapellen|Pilgrim von Kapellen]] († 1250), Begründer des Steyregger Familienzweiges der Kapeller
* [[Elisabeth von Zelking (13. Jahrhundert)|Elisabeth von Zelking]] († im 13. Jahrhundert), Ehefrau von Ulrich (I.) oder Ulrich (II.) von Kapellen
* [[Konrad II. von Kapellen|Konrad (II.) von Kapellen(-Kürnberg)]] († um 1315), Landrichter im Donautal
* [[Jans von Kapellen]] († um 1354)
* [[Ulrich von Kapellen|Ulrich (II.) von Kapellen]] († 1301), Hauptmann zu Steyr und Landrichter "ob der Enns"
* [[Eberhard II. von Kapellen|Eberhard II. von Kapellen]] († 1406)
* [[Margaretha von Falkenberg|Margaretha von Kapellen]] († um 1322/1345), dritte Ehefrau von Ulrich (II.) von Kapellen und Erbin der Familie der [[Falkenberger (Familie)|Falkenberger]]
* [[Jans von Kapellen|Jans (I.) von Kapellen]] († um 1354), Landrichter im Machland
* [[Eberhard II. von Kapellen|Eberhard II. von Kapellen]] († 1406), Hauptmann "ob der Enns"


== Stammbaum nach Heribert Raidl ==
== Stammbaum nach Heribert Raidl ==
Zeile 48: Zeile 52:
[[Pilgrim I. von Kapellen|Pilgrim (I.) von Kapellen]] († nach 1250, urkundlich genannt zwischen 1241 und 1250) ∞ Geisel (Gisela) von Viehofen
[[Pilgrim I. von Kapellen|Pilgrim (I.) von Kapellen]] († nach 1250, urkundlich genannt zwischen 1241 und 1250) ∞ Geisel (Gisela) von Viehofen
#Euphemia (Offmei) von Kapellen ∞ Gundakar (I.) von Starhemberg
#Euphemia (Offmei) von Kapellen ∞ Gundakar (I.) von Starhemberg
##Berta von Starhemberg ∞ mit Konrad von Sumerau, vermutlich ein gleichnamiger Sohn von [[w:Konrad von Summerau|Konrad von Sumerau]] († um 1297/98), dem Burghauptmann zu [[Enns]]
##Mechthild von Starhemberg ∞ mit [[Gottschalk IV. von Neitberg|Gottschalk (IV.) von Neitberg]] († nach 1291)
#Kunigund von Kapellen ∞ mit Otakar von Lengenbach
#Kunigund von Kapellen ∞ mit Otakar von Lengenbach
#[[Ulrich von Kapellen|Ulrich (II.) von Kapellen]] († 1301) ∞ (1. Ehe) mit Gertrud von Losenstein; ∞ (2. Ehe) mit [[Elisabeth von Zelking]]; ∞ (3. Ehe) mit Margarethe von Falkenberg
#[[Ulrich von Kapellen|Ulrich (II.) von Kapellen]] († 1301) ∞ (1. Ehe) mit Gertrud von Losenstein († um 1376/77); ∞ (2. Ehe) mit [[Elisabeth von Zelking]] († um 1384/87); ∞ (3. Ehe) mit [[Margaretha von Falkenberg]] († um 1345)
##(1. Ehe) Liutgard (Leukardia (Leutgard) von Kapellen ∞ mit [[Otto I. von Zelking|Otto (I.) von Zelking]] († 1318)
##(1. Ehe) Liutgard (Leukardia (Leutgard) von Kapellen ∞ mit [[Otto I. von Zelking|Otto (I.) von Zelking]] († 1318)
##(2. Ehe) Sophia von Kapellen ∞ mit Marquart von Mistelbach
##(2. Ehe) Sophia von Kapellen ∞ mit Marquart von Mistelbach
##(2. Ehe) Petrissa von Kapellen ∞ Heinrich von Stubenberg
##(2. Ehe) Petrissa von Kapellen ∞ Heinrich von Stubenberg
##(3. Ehe) [[Jans von Kapellen|Jans (I.) von Kapellen]] († um 1354) ∞ (1. Ehe) mit Kunigunde von Wallsee-Linz († um 1342), Tochter von [[Eberhard II. von Wallsee|Eberhard (II.) von Wallsee]] († 1325); ∞ (2. Ehe) mit Agnes
##(3. Ehe) [[Jans von Kapellen|Jans (I.) von Kapellen]] († um 1357) ∞ (1. Ehe) mit Kunigunde von Wallsee-Linz († um 1342), Tochter von [[Eberhard II. von Wallsee|Eberhard (II.) von Wallsee]] († 1325); ∞ (2. Ehe) mit Agnes
###Ulrich (IV.) von Kapellen, urkundlich genannt 1325-1327 ∞ (1. Ehe) mit Katharina von Liechtenstein; ∞ (2. Ehe) mit Margaretha von Kranichberg
###[[Ulrich IV. von Kapellen|Ulrich (IV.) von Kapellen]], urkundlich genannt 1325-1327 ∞ (1. Ehe) mit Katharina von Liechtenstein; ∞ (2. Ehe) mit Margaretha von Kranichberg
####(1. Ehe) Kunigunde von Kapellen († 22. Jänner 1368) ∞ mit [[Kadolt von Eckartsau|Chadold (IV.) von Eckartsau]] († nach 1368)
####[[Eberhard II. von Kapellen|Eberhard II. von Kapellen]] († 1406) ∞ (1. Ehe) mit Siguna von Dachsberg; ∞ (2. Ehe) mit Anna von Tybein (Duino)
####[[Eberhard II. von Kapellen|Eberhard II. von Kapellen]] († 1406) ∞ (1. Ehe) mit Siguna von Dachsberg; ∞ (2. Ehe) mit Anna von Tybein (Duino)
#####Bernhard (Eberhard) von Kapellen
#####Bernhard (Eberhard) von Kapellen
Zeile 61: Zeile 68:
#####Anna von Kapellen<ref group="A">Nach Max Doblinger war es diese Anna von Kapellen, die mit [[Reinprecht II. von Wallsee|Reinprecht von Wallsee]] († 1422) verheiratet war. Vgl. [[w:Max Doblinger|Max Doblinger]]: ''Die Herren von Walsee'', 1906, S. 74</ref>
#####Anna von Kapellen<ref group="A">Nach Max Doblinger war es diese Anna von Kapellen, die mit [[Reinprecht II. von Wallsee|Reinprecht von Wallsee]] († 1422) verheiratet war. Vgl. [[w:Max Doblinger|Max Doblinger]]: ''Die Herren von Walsee'', 1906, S. 74</ref>
#####Margarethe von Kapellen
#####Margarethe von Kapellen
####Jans (II.) von Kapellen, urkundlich genannt 1358-1363 ∞ mit Dorothea von Wirand
#### [[Jans II.  von Kapellen|Jans (II.) von Kapellen]], urkundlich genannt 1358-1363 ∞ mit Dorothea von Wirand
####Anna von Kapellen, Meisterin von [[w:Kloster Pulgarn|Pulgarn]] (ehemaliges Kloster, heute Teil von Steyregg)
####Anna von Kapellen, Meisterin von [[w:Kloster Pulgarn|Pulgarn]] (ehemaliges Kloster, heute Teil von Steyregg)
####Kunigunde von Kapellen ∞ mit [[Kadolt von Eckartsau#Herkunft und Familie|Chadold von Eckartsau]]
###Eberhard (I.) von Kapellen, urkundlich genannt 1325-1379 ∞ mit Jeuta von [[Potonen|Pottenstein]]
###Eberhard (I.) von Kapellen, urkundlich genannt 1325-1379 ∞ mit Jeuta von [[Potonen|Pottenstein]]
####Peter von Kapellen
####Peter von Kapellen
####Stephan von Kapellen
####Stephan von Kapellen
#####akob von Kapellen
#####Jakob von Kapellen
#####Hartung von Kapellen
#####Hartung von Kapellen
#####Friedrich von Kapellen
#####Friedrich von Kapellen
49.755

Bearbeitungen