49.755
Bearbeitungen
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die '''Herren von Kapellen''' oder '''Capellen''', oft auch nur als die '''Kapeller''' bezeichnet, waren eine im Spätmittelalter bedeutende Adelsfamilie, die besonders im heutigen Bundesland Oberösterreich Spuren hinterlassen haben. Ihr Aufstieg in die "Oberliga" unter den Landadel im [[Herzogtum Österreich]] begann unter [[Rudolf I. (HRR)|König Rudolf I.]] († 1291). 1406 starb die Familie in "männlicher" Linie aus. | Die '''Herren von Kapellen''' oder '''Capellen''', oft auch nur als die '''Kapeller''' bezeichnet, waren eine im Spätmittelalter bedeutende Adelsfamilie, die besonders im heutigen Bundesland Oberösterreich Spuren hinterlassen haben. Ihr Aufstieg in die "Oberliga" unter den Landadel im [[Herzogtum Österreich]] begann unter [[Rudolf I. (HRR)|König Rudolf I.]] († 1291). 1406 starb die Familie in "männlicher" Linie aus. Zentrum ihrer Herrschaft im heutigen Bundesland Oberösterreich war das Machland. | ||
== Anfänge == | == Anfänge == | ||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
Ulrich (I.) von Kapellen ("''Ulrich der Ältere''") († 1270) und sein Sohn Konrad (II.) von Kapellen begründeten die "Kürnberger Linie", die bereits mit seinen Enkeln in "männlicher" Linie ausstarb. Sein Bruder Pilgrim (I.) von Kapellen († um / nach 1250) und dessen Sohn Ulrich (II.) von Kapellen ("''Ulrich der Lange''") († 1301) begründete die Steyregger Linie, welche bis Anfang des 15. Jahrhunderts Bestand hatte und die "Kürnberger Linie" beerbte.<ref name ="Raidl57">vgl. Heribert Raidl: ''Die Herren von Kapellen'', 2002, S. 57</ref> | Ulrich (I.) von Kapellen ("''Ulrich der Ältere''") († 1270) und sein Sohn Konrad (II.) von Kapellen begründeten die "Kürnberger Linie", die bereits mit seinen Enkeln in "männlicher" Linie ausstarb. Sein Bruder Pilgrim (I.) von Kapellen († um / nach 1250) und dessen Sohn Ulrich (II.) von Kapellen ("''Ulrich der Lange''") († 1301) begründete die Steyregger Linie, welche bis Anfang des 15. Jahrhunderts Bestand hatte und die "Kürnberger Linie" beerbte.<ref name ="Raidl57">vgl. Heribert Raidl: ''Die Herren von Kapellen'', 2002, S. 57</ref> | ||
Dem "Steyregger" Familienzweig der Kapeller war bis zum Aussterben der Familie in "männlicher" Linie das bedeutende Landgericht Machland verpfändet. Sie stellten mit Ulrich (II.) von Kapellen außerdem | Dem "Steyregger" Familienzweig der Kapeller war bis zum Aussterben der Familie in "männlicher" Linie das bedeutende Landgericht Machland verpfändet. Sie stellten mit Ulrich (II.) von Kapellen († 1301) und Eberhard (I.) von Kapellen († um 1379) außerdem zwei Landrichter beziehungsweise Hauptleute "ob der Enns"<ref group="A">Der Landrichter ob der Enns gilt als ein Vorläufer der späteren Landeshauptleute des Bundeslandes Oberösterreich.</ref>. | ||
== Wichtige verwandtschaftliche Beziehungen zu anderen Adelsfamilien == | == Wichtige verwandtschaftliche Beziehungen zu anderen Adelsfamilien == | ||
Zeile 61: | Zeile 61: | ||
##(3. Ehe) [[Jans von Kapellen|Jans (I.) von Kapellen]] († um 1357) ∞ (1. Ehe) mit Kunigunde von Wallsee-Linz († um 1342), Tochter von [[Eberhard II. von Wallsee|Eberhard (II.) von Wallsee]] († 1325); ∞ (2. Ehe) mit Agnes | ##(3. Ehe) [[Jans von Kapellen|Jans (I.) von Kapellen]] († um 1357) ∞ (1. Ehe) mit Kunigunde von Wallsee-Linz († um 1342), Tochter von [[Eberhard II. von Wallsee|Eberhard (II.) von Wallsee]] († 1325); ∞ (2. Ehe) mit Agnes | ||
###[[Ulrich IV. von Kapellen|Ulrich (IV.) von Kapellen]], urkundlich genannt 1325-1327 ∞ (1. Ehe) mit Katharina von Liechtenstein; ∞ (2. Ehe) mit Margaretha von Kranichberg | ###[[Ulrich IV. von Kapellen|Ulrich (IV.) von Kapellen]], urkundlich genannt 1325-1327 ∞ (1. Ehe) mit Katharina von Liechtenstein; ∞ (2. Ehe) mit Margaretha von Kranichberg | ||
####(1. Ehe) Kunigunde von Kapellen († 22. Jänner 1368) ∞ mit [[Kadolt von Eckartsau|Chadold (IV.) von Eckartsau]] († nach 1368) | |||
####[[Eberhard II. von Kapellen|Eberhard II. von Kapellen]] († 1406) ∞ (1. Ehe) mit Siguna von Dachsberg; ∞ (2. Ehe) mit Anna von Tybein (Duino) | ####[[Eberhard II. von Kapellen|Eberhard II. von Kapellen]] († 1406) ∞ (1. Ehe) mit Siguna von Dachsberg; ∞ (2. Ehe) mit Anna von Tybein (Duino) | ||
#####Bernhard (Eberhard) von Kapellen | #####Bernhard (Eberhard) von Kapellen | ||
Zeile 67: | Zeile 68: | ||
#####Anna von Kapellen<ref group="A">Nach Max Doblinger war es diese Anna von Kapellen, die mit [[Reinprecht II. von Wallsee|Reinprecht von Wallsee]] († 1422) verheiratet war. Vgl. [[w:Max Doblinger|Max Doblinger]]: ''Die Herren von Walsee'', 1906, S. 74</ref> | #####Anna von Kapellen<ref group="A">Nach Max Doblinger war es diese Anna von Kapellen, die mit [[Reinprecht II. von Wallsee|Reinprecht von Wallsee]] († 1422) verheiratet war. Vgl. [[w:Max Doblinger|Max Doblinger]]: ''Die Herren von Walsee'', 1906, S. 74</ref> | ||
#####Margarethe von Kapellen | #####Margarethe von Kapellen | ||
####Jans (II.) von Kapellen, urkundlich genannt 1358-1363 ∞ mit Dorothea von Wirand | #### [[Jans II. von Kapellen|Jans (II.) von Kapellen]], urkundlich genannt 1358-1363 ∞ mit Dorothea von Wirand | ||
####Anna von Kapellen, Meisterin von [[w:Kloster Pulgarn|Pulgarn]] (ehemaliges Kloster, heute Teil von Steyregg) | ####Anna von Kapellen, Meisterin von [[w:Kloster Pulgarn|Pulgarn]] (ehemaliges Kloster, heute Teil von Steyregg) | ||
###Eberhard (I.) von Kapellen, urkundlich genannt 1325-1379 ∞ mit Jeuta von [[Potonen|Pottenstein]] | ###Eberhard (I.) von Kapellen, urkundlich genannt 1325-1379 ∞ mit Jeuta von [[Potonen|Pottenstein]] | ||
####Peter von Kapellen | ####Peter von Kapellen |
Bearbeitungen