Beyond Gravity Austria: Unterschied zwischen den Versionen

Ich habe den neuen Geschäftsführer ergänzt, aktuelle Umsatzzahlen für 2021 und die aktuellen Mitarbeiterzahlen. Außerdem Korrektur bei BepiColombo, da es keine geplante Mission mehr ist, sondern seit 2018 sich im All befindet.
K (Karl Gruber verschob die Seite RUAG Space Austria nach Beyond Gravity Austria: neuer Firmenname)
(Ich habe den neuen Geschäftsführer ergänzt, aktuelle Umsatzzahlen für 2021 und die aktuellen Mitarbeiterzahlen. Außerdem Korrektur bei BepiColombo, da es keine geplante Mission mehr ist, sondern seit 2018 sich im All befindet.)
Zeile 8: Zeile 8:
| Auflösungsgrund  =  
| Auflösungsgrund  =  
| Sitz            = [[Wien]]
| Sitz            = [[Wien]]
| Leitung          = Manfred Sust<ref>[https://www.meinbezirk.at/meidling/c-wirtschaft/chef-wechsel-bei-ruag-space-in-hetzendorf_a5113315] in den Bezirksblätter Meidling Nachrichten vom 19. Januar 2022, abgerufen am 22. März 2022</ref>
| Leitung          = Kurt Kober<ref>[https://www.raumfahrer.net/beyond-gravity-kurt-kober-ab-jaenner-neuer-geschaeftsfuehrer-von-oesterreichs-groesstem-weltraumzulieferer/] in Raumfahrer.net vom 6.12.2022, abgerufen am 13.1.2023</ref>
| Mitarbeiterzahl  = 250<ref>[https://www.noen.at/baden/ruag-space-austria-berndorfs-weg-in-ferne-welten-franz-viehboeck-ruag-space-austria-108091941 Berndorfs Weg in ferne Welten] in der [[NÖN]] vom 11. August 2018 abgerufen am 10. April 2019</ref>
| Mitarbeiterzahl  = 230<ref>[https://www.raumfahrer.net/beyond-gravity-kurt-kober-ab-jaenner-neuer-geschaeftsfuehrer-von-oesterreichs-groesstem-weltraumzulieferer/] in Raumfahrer.net vom 6. Dezember 2022, abgerufen am 13. Jänner 2023</ref>
| Umsatz          =  
| Umsatz          =  
| Stand            = 2019
| Stand            = 2019
Zeile 15: Zeile 15:
| Homepage        = http://www.beyondgravity.com
| Homepage        = http://www.beyondgravity.com
}}
}}
'''Beyond Gravity Austria (vormals RUAG Space Austria)''' ist ein Hochtechnologieunternehmen in der Raumfahrtindustrie. Es ist ein Tochterunternehmen der [[w:RUAG Space|RUAG Space Gruppe]] mit Sitz in der [[w:Schweiz|Schweiz]].
'''Beyond Gravity Austria (vormals RUAG Space Austria)''' ist ein Hochtechnologieunternehmen in der Raumfahrtindustrie. Es ist ein Tochterunternehmen von [[w:Beyond_Gravity|Beyond Gravity]] mit Sitz in der [[w:Schweiz|Schweiz]].


Das Unternehmen hat zwei Standorte in [[Wien]] mit der Zentrale und [[Berndorf (Niederösterreich)|Berndorf]] mit der Produktion für Thermalschutz, wo verschiedene Komponenten für Satelliten hergestellt werden. So werden beispielsweise für die Satelliten der geplanten Missionen [[w:ExoMars|ExoMars]] zum Mars und [[w:BepiColombo|BepiColombo]] zum [[w:Merkur (Planet)|Merkur]] die Schutzhüllen in Berndorf gefertigt.<ref name="Spacetechnology">[https://www.spacetechnology.at/results/50 Spacetechnology], vom 5. Juli 2018, abgerufen am 1. August 2018</ref> Eigenen Aussagen nach ist das Unternehmen mit 250 Mitarbeitern das größte in Österreich, das sich mit der Weltraumtechnologie auseinandersetzt. Im Jahr 2017 hat es rund 50 Millionen Euro umgesetzt.<ref name="RuagSpaceGmbH">[http://www.ruag.com/de/space/ruag-space-austria/ RUAG SPACE GmbH], auf ruag.com, abgerufen am 1. August 2018.</ref>
Das Unternehmen hat zwei Standorte in [[Wien]] mit der Zentrale und [[Berndorf (Niederösterreich)|Berndorf]] mit der Produktion für Thermalschutz, wo verschiedene Komponenten für Satelliten hergestellt werden. So werden beispielsweise für die Satelliten der geplant Mission [[w:ExoMars|ExoMars]] zum Mars und der 2018 ins All gestarteten Mission [[w:BepiColombo|BepiColombo]] zum [[w:Merkur (Planet)|Merkur]] die Schutzhüllen in Berndorf gefertigt.<ref name="Spacetechnology">[https://www.spacetechnology.at/results/50 Spacetechnology], vom 5. Juli 2018, abgerufen am 1. August 2018</ref> Eigenen Aussagen nach ist das Unternehmen mit rund 230 Mitarbeitern das größte in Österreich, das sich mit der Weltraumtechnologie auseinandersetzt. Im Jahr 2021 hat es rund 46 Millionen Euro umgesetzt.<ref name="RuagSpaceGmbH">https://oe1.orf.at/programm/20230113/705758/Oesterreichs-schaumgebremste-Raumfahrtbranche, abgerufen am 13. Jänner 2023.</ref>


Die für die Sonden entwickelten Schutzhüllen müssen eine Temperatur nahe dem [[w:Absoluter Nullpunkt|Absoluten Nullpunkt]] aushalten und finden auch in anderen Geschäftsfeldern Verwendung. So werden laufend [[w:Magnetresonanztomographie|Magnetresonanztomographen]] mit Thermalmatten ausgestattet.<ref name="RUAG Space">[https://www.ruag.com/en/products-services/space/spacecraft/multi-layer-insulation/cryogenic-thermal-insulation-coolcat Cryogenic Thermal Insulation Coolcat], auf ruag.com, abgerufen am 1. August 2018. (engl.)</ref>
Die für die Sonden entwickelten Schutzhüllen müssen eine Temperatur nahe dem [[w:Absoluter Nullpunkt|Absoluten Nullpunkt]] aushalten und finden auch in anderen Geschäftsfeldern Verwendung. So werden laufend [[w:Magnetresonanztomographie|Magnetresonanztomographen]] mit Thermalmatten ausgestattet.<ref name="RUAG Space">[https://www.ruag.com/en/products-services/space/spacecraft/multi-layer-insulation/cryogenic-thermal-insulation-coolcat Cryogenic Thermal Insulation Coolcat], auf ruag.com, abgerufen am 1. August 2018. (engl.)</ref>
Zeile 23: Zeile 23:
Das Unternehmen setzt sich auch laufend mit [[w:Umweltschutz|Umweltschutz]] auseinander. So wurde es bereits im Jahr 2000 wegen der Teilnahme am ''Öko-BusinessPlan Wien'' ausgezeichnet.<ref>[http://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20000117_OTS0031/dienstag-pressekonferenz-svihaleknettig anlässlich des Festaktes zur Auszeichnung der ersten 56 "Öko-BusinessPlan Wien" - Betriebe], auf OTS vom 17. Jänner 2000, abgerufen am 28. Dezember 2015.</ref>
Das Unternehmen setzt sich auch laufend mit [[w:Umweltschutz|Umweltschutz]] auseinander. So wurde es bereits im Jahr 2000 wegen der Teilnahme am ''Öko-BusinessPlan Wien'' ausgezeichnet.<ref>[http://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20000117_OTS0031/dienstag-pressekonferenz-svihaleknettig anlässlich des Festaktes zur Auszeichnung der ersten 56 "Öko-BusinessPlan Wien" - Betriebe], auf OTS vom 17. Jänner 2000, abgerufen am 28. Dezember 2015.</ref>


Auch für das Marsprojekt [[w:ExoMars Trace Gas Orbiter|ExoMars Trace Gas Orbiter]] der [[w:Europäische Weltraumorganisation|Europäischen Weltraumorganisation]], das Messgeräte in einem Satelliten zum Mars bringen soll und im März 2016 von [[w:Baikonur|Baikonur]] gestartet ist, fertigt das Unternehmen das Hitzeschild.<ref>[http://noe.orf.at/news/stories/2761314/ Hitzeschild aus Berndorf auf Marsmission] auf [[ORF Niederösterreich]] vom 6. März 2016 abgerufen am 6. März 2016</ref>
Auch für das Marsprojekt [[w:ExoMars Trace Gas Orbiter|ExoMars Trace Gas Orbiter]] der [[w:Europäische Weltraumorganisation|Europäischen Weltraumorganisation]], das Messgeräte in einem Satelliten zum Mars bringen soll und im März 2016 von [[w:Baikonur|Baikonur]] gestartet ist, fertigte das Unternehmen das Hitzeschild.<ref>[http://noe.orf.at/news/stories/2761314/ Hitzeschild aus Berndorf auf Marsmission] auf [[ORF Niederösterreich]] vom 6. März 2016 abgerufen am 6. März 2016</ref>


Im Jänner 2017 starteten die ersten Satelliten der Serie [[w:Iridium (Kommunikationssystem)#Iridium-Satelliten der zweiten Generation (Iridium NEXT)|Iridium NEXT]], die für eine weltweite Breitband-Internetanbindung verantwortlich sein werden. Für die gesamte Serie von 81 Satelliten wurden von Beyond Gravity die Isolationsmatten aus hauchdünner, metallbedampfter Polyimid-Spezialfolie hergestellt, die eine gleichmäßige Temperatur über 15 Jahre garantieren sollen.<ref>[http://noe.orf.at/news/stories/2850978/ Satelliten im All mit Schutzhüllen aus Berndorf] auf [[ORF-Niederösterreich]] vom 25. Juni 2017 abgerufen am 25. Juni 2017</ref> Auch für Isolierung von 900 Satelliten der Firma OneWEB, die ab dem Zeitraum 2019 bis 2022 ein weltweites Internet ermöglichen sollen, wurden im Juli 2017 Liefervereinbarungen getroffen.<ref>[http://noe.orf.at/news/stories/2855231/ Nächster Weltraum-Großauftrag für RUAG Space] vom 16. Juli 2017 auf ORF-Niederösterreich abgerufen am 17. Juli 2017</ref>
Im Jänner 2017 starteten die ersten Satelliten der Serie [[w:Iridium (Kommunikationssystem)#Iridium-Satelliten der zweiten Generation (Iridium NEXT)|Iridium NEXT]], die für eine weltweite Breitband-Internetanbindung verantwortlich sein werden. Für die gesamte Serie von 81 Satelliten wurden von Beyond Gravity die Isolationsmatten aus hauchdünner, metallbedampfter Polyimid-Spezialfolie hergestellt, die eine gleichmäßige Temperatur über 15 Jahre garantieren sollen.<ref>[http://noe.orf.at/news/stories/2850978/ Satelliten im All mit Schutzhüllen aus Berndorf] auf [[ORF-Niederösterreich]] vom 25. Juni 2017 abgerufen am 25. Juni 2017</ref> Auch für Isolierung von 900 Satelliten der Firma OneWEB, die ab dem Zeitraum 2019 bis 2022 ein weltweites Internet ermöglichen sollen, wurden im Juli 2017 Liefervereinbarungen getroffen.<ref>[http://noe.orf.at/news/stories/2855231/ Nächster Weltraum-Großauftrag für RUAG Space] vom 16. Juli 2017 auf ORF-Niederösterreich abgerufen am 17. Juli 2017</ref>


Im April 2019 erhielt das Unternehmen den ersten direkten Auftrag der [[w:NASA|NASA]]. Es sollen Navigationsempfänger für den Klimaschutzsatellit ''PACE'' geliefert werden.<ref>[https://wien.orf.at/news/stories/2975106/ Direktauftrag der NASA bei Wiener Firma] auf [[ORF-Wien]] vom 10. April 2019 abgerufen am 10. April 2019</ref> Auch für die europäische Trägerrakete [[w:Ariane 6|Ariane 6]], die 2020 erstmals starten soll, wird die Thermoisolation, die noch weit höhere Temperaturen als bei Satelliten aushalten muss, produziert.<ref>[https://noe.orf.at/news/stories/2984270/ Weltraumfirma isoliert Raketenantrieb] auf [[ORF-Niederösterreich]] vom 29. Mai 2019 abgerufen am 29. Mai 2019</ref> Dafür wurde 2019 das Werk in Berndorf erweitert.<ref>[https://noe.orf.at/stories/3012405/ RUAG Space setzt nun auch auf Raketen] auf ORF-Niederösterreich vom 12. September 2019 abgerufen am 12. September 2019</ref>
Im April 2019 erhielt das Unternehmen den ersten direkten Auftrag der [[w:NASA|NASA]]. Es sollen Navigationsempfänger für den Klimaschutzsatellit ''PACE'' geliefert werden.<ref>[https://wien.orf.at/news/stories/2975106/ Direktauftrag der NASA bei Wiener Firma] auf [[ORF-Wien]] vom 10. April 2019 abgerufen am 10. April 2019</ref> Auch für die europäische Trägerrakete [[w:Ariane 6|Ariane 6]], die 2022 erstmals starten soll, wird die Thermoisolation, die noch weit höhere Temperaturen als bei Satelliten aushalten muss, produziert.<ref>[https://noe.orf.at/news/stories/2984270/ Weltraumfirma isoliert Raketenantrieb] auf [[ORF-Niederösterreich]] vom 29. Mai 2019 abgerufen am 29. Mai 2019</ref> Dafür wurde 2019 das Werk in Berndorf erweitert.<ref>[https://noe.orf.at/stories/3012405/ RUAG Space setzt nun auch auf Raketen] auf ORF-Niederösterreich vom 12. September 2019 abgerufen am 12. September 2019</ref>


Anfang 2020 startete die Sonde [[w:Solar Orbiter|Solar Orbiter]] der ESA mit einem Hitzeschutz, der Temperaturen von -150 bis 300 Grad abhalten müssen<ref>[https://noe.orf.at/stories/3033761/ Sonnensonde mit Hitzeschutz aus Berndorf] auf ORF Niederösterreich vom 10. Februar 2020 abgerufen am 10. Februar 2020</ref> von dem Unternehmen, dessen Herstellung mit einem Wert von rund 10 Millionen Euro einer der größten Einzelaufträge darstellt.<ref>[https://noe.orf.at/stories/3032290/ Sonde startet mit Technik aus Berndorf] auf ORF-Niederösterreich vom 30. Jänner 2020 abgerufen am 30. Jänner 2020</ref>
Anfang 2020 startete die Sonde [[w:Solar Orbiter|Solar Orbiter]] der ESA mit einem Hitzeschutz, der Temperaturen von -150 bis 300 Grad abhalten müssen<ref>[https://noe.orf.at/stories/3033761/ Sonnensonde mit Hitzeschutz aus Berndorf] auf ORF Niederösterreich vom 10. Februar 2020 abgerufen am 10. Februar 2020</ref> von dem Unternehmen, dessen Herstellung mit einem Wert von rund 10 Millionen Euro einer der größten Einzelaufträge darstellt.<ref>[https://noe.orf.at/stories/3032290/ Sonde startet mit Technik aus Berndorf] auf ORF-Niederösterreich vom 30. Jänner 2020 abgerufen am 30. Jänner 2020</ref>
7

Bearbeitungen